Manch Einer sucht in seiner beruflichen Laufbahn Möglichkeiten zur Selbständigkeit. Keinesfalls ist dieser Weg einfach und mühelos. Jeder der diesen Schritt in Betracht zieht sollte sich einige wichtige Fragen stellen, die er oder sie für sich ehrlich und offen beantworten muss.
Dieser Vorabcheck ist wichtig, damit man für sich erkennen kann, ob die Voraussetzungen für den Schritt in die Selbständigkeit gegeben sind.
Eine Möglichkeit mit relativ geringem Risiko, ist die Franchise. Über diese Art der Selbständigkeit und Unternehmertums, soll dieses Buch Anregungen und Begleitmaterial sein.
Nehmen Sie sich bei Ihrer Entscheidung einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen ausreichend Zeit, überstürzen Sie nichts. Haben Sie sich dann entschieden und wollen diesen neuen Lebensabschnitt tatsächlich folgen, gehen Sie dann überlegt und behutsam Schritt für Schritt Ihren Weg.
Beachten Sie, dass bei Ihnen gerade in der Gründungsphase viele Gedanken unstrukturiert und noch nicht substanziiert sind. Dabei hilft Ihnen die Niederschrift eines Unternehmenskonzeptes und Gründungsplan.
Bevor wir uns dem eigentlichen Thema – Franchise – widmen, vorab einige grundlegende Informationen zur Existenzgründung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungen
- 1. Grundlagen
- 1.1 Das Unternehmenskonzept
- 1.2 Inhalte eines Unternehmenskonzepts
- 1.3 Beispiel eines Konzeptes
- 1.4 Kapitalbedarfsermittlung
- 1.5 Förderprogramme für Existenzgründer
- 2. Berufliche Existenz durch Franchise
- 2.1 Was ist Franchise?
- 2.1.1 Beispiel eines Franchise-Netzwerks
- 2.2 Vorteile
- 2.3 Nachteile
- 2.4 Die aktuelle Situation des Franchisings
- 2.5 Franchising in den USA
- 3. Der Franchise-Vertrag
- 3.1 Inhalte eines Franchise-Vertrags
- 4. Die Kapitaldeckungsrechnung
- 5. Die Liquiditätsplanung
- 5.1 Liquiditätsplan
- 5.2 Liquiditätsrechnung
- 5.3 Was ist Liquidität
- 5.4 Die Liquiditätsgrade
- 6. Checklisten zum Franchise-Vertrag
- 8. Literatur
- 9. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch soll einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Franchise als Weg in die berufliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit geben. Es richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken der Selbständigkeit auseinandersetzen und dabei die Vorteile eines etablierten Franchise-Systems nutzen möchten.
- Grundlagen der Existenzgründung und des Unternehmenskonzepts
- Definition und Funktionsweise von Franchise
- Vorteile und Nachteile des Franchise-Modells
- Die aktuelle Situation des Franchisings in Deutschland und den USA
- Der Franchise-Vertrag und seine wichtigsten Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Existenzgründung und erläutert die Bedeutung eines gut durchdachten Unternehmenskonzepts. Es werden wichtige Aspekte wie die Kapitalbedarfsermittlung und die Nutzung von Förderprogrammen für Existenzgründer beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Franchise-Modell als Möglichkeit zur Selbständigkeit. Es definiert den Begriff Franchise, erläutert die Funktionsweise eines Franchise-Netzwerks und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Art der Unternehmensgründung. Zudem wird die aktuelle Situation des Franchisings in Deutschland und den USA beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Franchise-Vertrag und seinen wichtigsten Inhalten. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung eines gut ausgehandelten Vertrags für den Erfolg des Franchise-Unternehmens hervorgehoben.
Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Kapitaldeckungsrechnung und der Liquiditätsplanung. Es werden wichtige Instrumente zur finanziellen Planung und Steuerung eines Franchise-Unternehmens vorgestellt.
Kapitel 6 bietet Checklisten zum Franchise-Vertrag, die den potenziellen Franchise-Nehmer bei der Bewertung und Auswahl eines geeigneten Franchise-Systems unterstützen.
Schlüsselwörter
Franchise, Selbständigkeit, Existenzgründung, Unternehmenskonzept, Kapitalbedarf, Förderprogramme, Franchise-Vertrag, Liquiditätsplanung, Kapitaldeckungsrechnung, Checklisten.
- Arbeit zitieren
- Dr. Alois Goetz (Autor:in), 2010, Franchise. Ein Weg in die berufliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182076