Peu de personnages historiques ont influencé leur siècle autant que Napoléon le fit. Sous son règne la France soumit presque l´Europe entière. Avec son génie stratégique il humilia les forces militaires établis du continent. Il dicta des traités de paix aux monarques des anciens régimes et réorganisa la carte politique de l´Europe selon sa volonté. Ou ses armées et son administration firent imposées, l´esprit moderne de la Révolution Française, un esprit d´égalité et une société citoyenne actives s´étalèrent. Vue de ce point, l´importance de Napoléon Bonaparte pour l´histoire devient bien évident. Comme il influença la démarche politique de l´Europe entière, il changea en particulière les cours des pays européens. Par conséquence, nous ne pourrons pas comprendre, ni le développement de l´Allemagne dans le XIX siècle, ni la relation franco- allemande de la deuxième moitié du XIX et de la première moitié du XX siècle sans avoir analysé l´impact de la politique napoléonienne sur les pays allemands. Ainsi, ce travail essayera de montrer de quelle façon le règne de Napoléon a influencé l´Allemagne directe par ses actes politiques, et indirecte par les réactions des allemands à sa politique. Napoléon sera étudié alors sous deux angles :
1. D’abord nous nous approcherons de lui comme personnage réformateur transformant le paysage politique de l´Allemagne
2. Puis comme ennemi provocant des réactions allemandes et la naissance du nationalisme allemand, qui influencera la course de l´histoire de l´Allemagne comme de la relation franco-allemande.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Napoléon le Réformateur
- La Territorialité
- La préface : La première guerre de coalition
- Napoléon, la confédération du Rhin et la fin du Reich
- Société, administration et juridique
- La Territorialité
- Napoléon l'ennemi
- Les réformes prussiennes
- Les romantiques et le nationalisme Allemand
- La fin de l'Allemagne napoléonienne
- Resumé
- Indication des Sources
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss Napoleons auf Deutschland, sowohl direkt durch seine politischen Handlungen als auch indirekt durch die deutschen Reaktionen auf seine Politik. Der Fokus liegt auf der Darstellung Napoleons als Reformer und als Feind, der die Entstehung des deutschen Nationalismus mit beeinflusste.
- Napoleons Rolle als politischer Reformer in Deutschland
- Die Auswirkungen der napoleonischen Territorialpolitik auf die deutschen Staaten
- Die Entstehung des deutschen Nationalismus als Reaktion auf die napoleonische Herrschaft
- Die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft, Verwaltung und dem Rechtssystem unter Napoleon
- Die deutsch-französischen Beziehungen während der napoleonischen Ära
Zusammenfassung der Kapitel
Die Introduction beschreibt die weitreichende Bedeutung Napoleons für die europäische Geschichte und seine besondere Relevanz für die Entwicklung Deutschlands und der deutsch-französischen Beziehungen. Die Arbeit kündigt die Betrachtung Napoleons als Reformer und als Feind an.
Das Kapitel Napoléon le Réformateur beginnt mit einer Analyse der napoleonischen Territorialpolitik und der Vorgeschichte im Kontext der Ersten Koalition. Es wird die anfängliche positive Rezeption der Französischen Revolution in deutschen intellektuellen Kreisen sowie die zunehmende Spannungen zwischen Frankreich und den deutschen Mächten beleuchtet.
Das Kapitel Napoléon l'ennemi befasst sich mit den preußischen Reformen, der Rolle der Romantiker in der Entstehung des deutschen Nationalismus und den Folgen der napoleonischen Herrschaft für Deutschland.
Schlüsselwörter
Napoleon, Deutschland, Französische Revolution, Nationalismus, Territorialpolitik, Reformen, deutsch-französische Beziehungen, Erste Koalition, Preußen, Romantik.
- Quote paper
- René Goldschmidt (Author), 2010, Napoléon et L´Allemagne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182094