Anlaß für eine genauere Betrachtung des Begriffes Gruppe waren persönliche Schwierigkeiten, die sich bei der Gruppenarbeit mit zwei 8. Realschulklassen im Musikunterricht ergaben. Einerseits war die Arbeit in Kleingruppen von drei bis fünf Schülern angesichts des praktischen Themas („Stomp in the classroom“) naheliegend und bot schnelle Umsetzungserfolge. Andererseits wurden Effekte, wie Ausgrenzungen, Selbstdarstellungen und Verstärkungen schwacher als auch guter Schülerleistungen beobachtet. Zudem lehnten manche der Schüler die Gruppenarbeit aus verschiedenen Gründen sogar deutlich ab. So waren sie beispielsweise mit der Leistung der anderen Gruppenmitgliedern unzufrieden, bedauerten, dass sie aufgrund der festen Verteilung innerhalb des Klassenverbandes immer mit den gleichen Klassenkameraden in eine Gruppe zusammenarbeiten mussten oder hatten schlicht keine Lust selbständig zu arbeiten. Ziel dieser Arbeit soll es deshalb sein, ein besseres Verständnis von dem Phänomen Gruppe zu erhalten und letztlich praktische Hilfsmittel für den Unterricht zusammenzutragen, die den Umgang mit Gruppenarbeit erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Gruppe
- 2.2. Gruppenpädagogik
- 2.3. Gruppendynamik
- 2.4. Gruppenarbeit
- 3. Historische Bezüge der Gruppenarbeit
- 4. Formen der Gruppenarbeit
- 5. Kritik der Ziele und Erwartungen an die Gruppenarbeit
- 6. Ein Überblick über Lösungsansätze zur erfolgreichen Gruppenarbeit
- 7. Schlußwort
- 8. Literatur
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für das Phänomen Gruppe zu entwickeln und praktische Hilfsmittel für den Unterricht zusammenzutragen, die den Umgang mit Gruppenarbeit erleichtern. Sie entstand aus persönlichen Schwierigkeiten, die sich während der Gruppenarbeit mit zwei 8. Realschulklassen im Musikunterricht ergaben.
- Bedeutung und Definition von „Gruppe“ im pädagogischen Kontext
- Entwicklung und Bedeutung der Gruppenpädagogik und Gruppendynamik
- Formen, Ziele und Kritikpunkte der Gruppenarbeit
- Lösungsansätze zur erfolgreichen Gruppenarbeit in der Schule
- Der Einfluss von Gruppenarbeit auf Schülerleistungen und Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Gruppenarbeit im Musikunterricht und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Gruppe, Gruppenpädagogik, Gruppendynamik und Gruppenarbeit, indem es sich auf pädagogische Handbücher von SCHRÖDER und LENZEN bezieht. Kapitel 3 beleuchtet die historischen Bezüge der Gruppenarbeit, während Kapitel 4 verschiedene Formen der Gruppenarbeit darstellt. Kapitel 5 diskutiert Kritikpunkte hinsichtlich der Ziele und Erwartungen an die Gruppenarbeit. Abschließend werden in Kapitel 6 Lösungsansätze zur erfolgreichen Gruppenarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Gruppe, Gruppenpädagogik, Gruppendynamik und Gruppenarbeit. Dabei werden Themen wie Schülerleistungen, Sozialisation, Differenzierung, Ausgrenzung, Selbstdarstellung, Kohäsion und Normen in der Gruppe, sowie die Bedeutung von „peer-groups“ im schulischen Kontext behandelt.
- Arbeit zitieren
- Sandor Samu (Autor:in), 2003, Die Gruppe aus pädagogischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18211