Über die Ursachen aggressiven Verhaltens aus psychoanalytischer Sicht


Hausarbeit, 2010

10 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

"Der Kinder Herzen sind wie Wachs, und ein Stück Wachs lässt sich um die Finger wickeln, wenn es erwärmt wird." (Peter Rosegger)

Die kindliche Lebenswelt ist komplex und birgt sowohl Chancen der Selbstverwirklichung als auch vielfältige Risiken in sich.

Ein Blick auf die heutige Lebenswelt der Menschen in den westlichen Industrieländern zeigt, dass es den meisten, gemessen an den materiellen Sorgen der vorherigen Jahrhunderte, gut geht. Viele Kinder wachsen weitestgehend unbeschwert auf. Sie müssen weder arbeiten noch betteln gehen, um ihre Familien zu unterstützen und in ihren Zimmern türmen sich die Kuscheltiere und technisches Spielzeug. Allerdings hat „der materielle Wohlstand für eine gesunde Entwicklung der Kinder nur eine vergleichsweise untergeordnete Bedeutung.“1. Die Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter und im Zuge dieser Weiterentwicklung kommt es auch zu Veränderungen des sozialen Umfelds. Viele Kinder erleben heute Unsicherheiten in den familiären Beziehungen und werden Zeuge von Spannungen in der Partnerschaft ihrer Eltern. Heranwachsende werden immer häufiger von alleinerziehenden Elternteilen betreut und leiden unter einer neuen, sozialen Armut. Die stetig ansteigenden Leistungsanforderungen der Schule und Gesellschaft bewirken weiteren starken Druck auf die jungen Individuen. Besonders das deutsche Schulsystem, welches in den letzten Jahren starken Veränderungen und Umstrukturierungen unterliegt, stellt eine große Herausforderung für Schüler und Lehrer dar. Oftmals wird die Schule zum Ort offen ausgetragener aggressiver Handlungen, die sich auch geschlechterspezifisch betrachten lassen können. Auffällig bei dieser Betrachtung ist, dass Störungen bei den Jungen eher in der Kindheitsphase und Schulzeit auftreten und bei den Mädchen eher in der Phase der Adoleszenz.

Psychische Störungen und Geschlechterdifferenz2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Statistik beweist, dass psychische Störungen bereits in jungen Jahren auftreten und therapeutischer Behandlung bedürfen. Andernfalls können sich oben gezeigte Neurosen manifestieren und für Schaden in der Lebenswelt der Betroffenen und deren Umfeld sorgen.

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Ursachen von aggressivem Verhalten im Unterricht aus der Sicht der psychoanalytischen Entwicklungstheorie zu untersuchen. Dies geschieht hauptsächlich unter Einbeziehung der Grundlagen der Objektbeziehungspsychologie des Neofreudianers Erik Erikson und einer kurzen Einführung in die Thematik durch den Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud, der allein schon aufgrund dieser Tatsache nicht unerwähnt bleiben darf.

[...]


1 Vgl. Mielke, Ursel: Schwierige Kinder besser verstehen. Augsburg. Midena 1998.

2 Heinemann, Evelyn: Psychische Störungen in Kindheit und Jugend, S. 29.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Über die Ursachen aggressiven Verhaltens aus psychoanalytischer Sicht
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
10
Katalognummer
V182110
ISBN (eBook)
9783656059233
ISBN (Buch)
9783656059387
Dateigröße
433 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
über, ursachen, verhaltens, sicht
Arbeit zitieren
Seda Markhoff (Autor:in), 2010, Über die Ursachen aggressiven Verhaltens aus psychoanalytischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182110

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Über die Ursachen aggressiven Verhaltens aus psychoanalytischer Sicht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden