Fidel Castro war und ist eine der ambivalentesten Persönlichkeiten der Weltpolitik. Mit der Revolution kämpfte er gegen die kaltblütige Diktatur auf Kuba und trotzdem ist der Inselstaat noch heute weit davon entfernt ein demokratischer Staat zu sein, so wie wir ihn kennen. Der Máximo Líder verfolgte als Gegner der Todesstrafe humanistische Ideale und regierte jahrelang ein Land, das seit seinem Machtantritt dutzende Male Menschen zum Tode verurteilte. Während der Raketenkrise bereit, einen atomaren Weltkrieg einzuleiten, empfindet er sich selbst immer wieder als Sprachrohr ziviler Opfer bei militärischen Konflikten – vornehmlich bei Kriegen der Vereinigten Staaten.
Trotz dieser Ambivalenz gelang es Castro ohne größeren Widerstand innerhalb Kubas fast 50 Jahre lang an der Macht zu bleiben. Er manövrierte seinen Staat durch außenpolitische und wirtschaftliche Krisenzeiten, während sein Volk die Lasten der herben Rückschläge der revolutionären Politik tragen musste. Trotzdem ist der Commandante en Jefe noch heute ein gefeierter Mann in Kuba. Ein maßgeblicher Grund hierfür sind die außergewöhnlichen Führungseigenschaften dieses Mannes. Diese wissenschaftliche Arbeit stellt sich deshalb die Leitfrage: Welche für Politiker wichtigen Führungseigenschaften wies und weist Fidel Castro auf?
Zu Beginn der Untersuchung werden zunächst Hintergründe zu Kuba und Fidel Castro geliefert, um ein besseres Verständnis der darauf folgenden Kapitel zu garantieren. Anschließend wird versucht, eine Definition von Führung in Bezug auf die Politik zu liefern. In Kap. 4 wird mit Hilfe der Persönlichkeitstheorie ausführlich auf die Führungseigenschaften Fidel Castros eingegangen. Daraus wird eine kurze Erläuterung des Führungsstils und der Führungsinstrumente Castros abgeleitet. Ein Fazit fügt abschließend alle gewonnen Erkenntnisse dieser Arbeit zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Hintergründe
- 2.1 Quellenproblematik
- 2.2 Neuere Geschichte Kubas
- 2.2.1 Die Revolution
- 2.2.2 Castro an der Macht
- 2.2.3 Die Sonderperiode
- 2.3 Politisches System in Kuba
- 2.4 Die Person Fidel Castro
- 3. Politik und Führung
- 4. Führungseigenschaften
- 4.1 Eigenschaftstheorie
- 4.1.1 Der Charismatische Ansatz
- 4.1.2 Der Transformationale Ansatz
- 4.2 Die Führungseigenschaften Fidel Castros
- 4.2.1 Castro als Autoritätsperson
- 4.2.2 Die Werte Castros
- 4.2.3 Castro als Vorbild
- 4.2.4 Castros Menschenkenntnis
- 4.2.5 Castro als Organisator
- 4.2.6 Castro als Vermittler
- 4.2.7 Auftreten
- 4.2.8 Castros Rigorosität
- 4.2.9 Übersicht
- 5. Führungsstil und -instrumente
- 5.1 Der Führungsstil Fidel Castros
- 5.2 Die Führungsinstrumente Fidel Castros
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Führungseigenschaften Fidel Castros. Ziel ist es, wichtige Führungsqualitäten zu identifizieren, die Castros langjährigen Machterhalt ermöglichten. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext Kubas und Castros Persönlichkeit.
- Analyse der Führungseigenschaften Fidel Castros anhand der Eigenschaftstheorie
- Bewertung von Castros Führungsstil und -instrumenten
- Einordnung von Castros Handeln im historischen Kontext Kubas
- Untersuchung der Quellenproblematik bei der Erforschung von Castro
- Zusammenhang zwischen Castros Persönlichkeit und seinem politischen Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die Ambivalenz Fidel Castros als Persönlichkeit und Politiker heraus. Sie hebt den Widerspruch zwischen seinen humanistischen Idealen und der repressiven Realität Kubas hervor. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Führungseigenschaften zeichneten und zeichnen Fidel Castro aus? Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Erläuterung der Hintergründe, die Analyse von Führung in der Politik, die detaillierte Untersuchung von Castros Führungseigenschaften, die Ableitung seines Führungsstils und -instrumenten und ein abschließendes Fazit.
2. Hintergründe: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der folgenden Analysen. Es thematisiert die Quellenproblematik bei der Erforschung Kubas und Fidel Castros, die durch die politischen Spannungen mit den USA und die propagandistische Informationspolitik erschwert wird. Es beleuchtet die neuere Geschichte Kubas, beginnend mit dem Ende der spanischen Kolonialherrschaft und der US-Intervention, die Batistas Diktatur und schließlich den Beginn der Revolution. Das Kapitel skizziert das politische System Kubas und stellt wichtige Eckdaten aus Fidel Castros Leben vor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Fidel Castros Führungsstil"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Führungseigenschaften Fidel Castros und untersucht, welche Qualitäten seinen langjährigen Machterhalt ermöglichten. Die Analyse betrachtet den historischen Kontext Kubas und Castros Persönlichkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse von Castros Führungseigenschaften anhand der Eigenschaftstheorie (charismatischer und transformationaler Ansatz), die Bewertung seines Führungsstils und seiner Instrumente, die Einordnung seines Handelns im historischen Kontext Kubas, die Untersuchung der Quellenproblematik bei der Erforschung Castros und den Zusammenhang zwischen Castros Persönlichkeit und seinem politischen Erfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Hintergründen (inkl. Quellenproblematik, neuerer kubanischer Geschichte, politischem System und Fidel Castros Biografie), ein Kapitel zu Politik und Führung, ein Kapitel zur detaillierten Analyse von Castros Führungseigenschaften, ein Kapitel zu Führungsstil und -instrumenten und ein abschließendes Fazit.
Was wird im Kapitel "Hintergründe" behandelt?
Das Kapitel "Hintergründe" beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Quellenrecherche aufgrund der politischen Spannungen mit den USA und der kubanischen Propaganda. Es beschreibt die neuere Geschichte Kubas von der spanischen Kolonialherrschaft über die US-Intervention und Batistas Diktatur bis zur Revolution. Weiterhin skizziert es das politische System Kubas und stellt wichtige Eckdaten aus Fidel Castros Leben vor.
Wie wird Castros Führung analysiert?
Castros Führung wird anhand der Eigenschaftstheorie, insbesondere des charismatischen und transformationalen Ansatzes, analysiert. Es werden seine Führungseigenschaften wie Autorität, Werte, Vorbildfunktion, Menschenkenntnis, Organisationstalent, Vermittlungsvermögen, Auftreten, Rigorosität etc. untersucht.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Führungseigenschaften zeichneten und zeichnen Fidel Castro aus?
Wie wird die Ambivalenz Fidel Castros dargestellt?
Die Einleitung hebt die Ambivalenz Fidel Castros hervor, den Widerspruch zwischen seinen humanistischen Idealen und der repressiven Realität Kubas.
- Quote paper
- Adrian Kummer (Author), 2011, Die Führungseigenschaften Fidel Castros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182114