Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo

Idee und Ansatz eines systematischen Vergleichs

Titel: Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Marco Kienlein (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Südkaukasus und der westliche Balkan waren in den letzten Jahren, und sind es nach wie vor, der Schauplatz sicherheitspolitisch bedeutender Ereignisse. Die Konflikte in Georgien und Tschetschenien sowie der Einsatz der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) im Kosovo stehen beispielhaft dafür.
Die Entwicklung beider Regionen in den letzten 20 Jahren ist eine unmittelbare Folge des Zusammenbruchs der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) sowie der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Die Implosion der beiden Imperien hinterließ einen post-sozialistischen Raum, in welchem die Gesellschaft(en) gefordert war(en) „[…] to redefine the most basic institutions that govern social life.“ (Köhler/Zürcher 2003: 1). Insbesondere Großreichen, deren Bevölkerung aus vielen Ethnien besteht, gelingt es häufig nicht, diese Herausforderungen gewaltfrei zu meistern. Die Ursachen dafür sind vielfältig. So können beispielweise der Anspruch zwischen zwei oder mehr ethnischen Gruppen auf die politische Vorherrschaft, separatistische Bewegungen oder die Aktivitäten ethnischer Unternehmer zu Gewaltausbrüchen führen (vgl. ebd.: 2).
Die Konflikte um Berg-Karabach sowie das Kosovo stehen beispielhaft hierfür. Nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo von Serbien und der Anerkennung des Staates durch einen großen Teil der internationalen Gemeinschaft, wird dieses Recht auch für die Region Berg-Karabach diskutiert und gefordert (vgl. Manutscharjan 2009a; vgl. Manutscharjan 2009b; vgl. Krüger 2009). Daraus ergibt sich die dieser Arbeit zugrunde liegende Frage, ob die Konflikte um den Kosovo und Berg-Karabach Gemeinsamkeiten aufweisen, welche die Forderung nach Unabhängigkeit Berg-Karabachs mit dem Verweis auf den Kosovo rechtfertigen.
Die Arbeit ist als vergleichende Konfliktanalyse mit Fokus auf die Konfliktursachen angelegt und gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Abschnitt. Im theoretischen Teil wird der Untersuchungsgegenstand zunächst in einen wissenschaft-lichen Kontext eingeordnet und das Analyseraster vorgestellt. Anhand dessen erfolgt im Anschluss der empirische Vergleich der zwei Fallbeispiele. Die Erkenntnisse werden im letzten Kapitel zusammengefasst und führen zu einer abschließenden Bewertung und Beantwortung der Forschungsfrage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.2 Fragestellung und Gang der Untersuchung
    • 1.3 Literatur.
  • 2. Konfliktursachen im Vergleich.....
    • 2.1 Theoretische Ansätze der Konfliktanalyse.
    • 2.2 Die Konflikte im Kosovo und in Nagorno Karabach.…...........
  • 3. Zusammenfassung.
  • 4. Literatur-/ Quellenverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem systematischen Vergleich der Konflikte um Berg Karabach und den Kosovo. Sie zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten zwischen diesen Konflikten aufzuzeigen, die die Forderung nach Unabhängigkeit Berg-Karabachs mit dem Verweis auf den Kosovo rechtfertigen könnten.

  • Analyse der Konfliktursachen im Kosovo und Berg Karabach
  • Anwendung theoretischer Ansätze der Konfliktanalyse auf die beiden Fälle
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Konflikten
  • Bewertung der Frage, ob die Konflikte um den Kosovo und Berg Karabach Parallelen aufweisen, die die Forderung nach Unabhängigkeit Berg-Karabachs rechtfertigen.
  • Erörterung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, des Sezessionsrechts und des Prinzips der territorialen Integrität im Kontext der beiden Konflikte.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Konflikte um Berg Karabach und den Kosovo in den Kontext der sicherheitspolitischen Entwicklungen im Südkaukasus und dem westlichen Balkan dar. Sie definiert den geografischen Rahmen der Arbeit und erläutert die Bedeutung des Zusammenbruchs der Sowjetunion und Jugoslawiens für die Entstehung der Konflikte.

Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Ansätzen der Konfliktanalyse und analysiert die Konfliktursachen im Kosovo und Berg Karabach. Es untersucht die Rolle ethnischer Unterschiede, separatistischer Bewegungen und ethnischer Unternehmer bei der Entstehung von Gewaltkonflikten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Konfliktanalyse, Berg Karabach, Kosovo, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Sezessionsrecht, territoriale Integrität, ethnische Konflikte, post-sozialistische Konflikte, Südkaukasus, westlicher Balkan.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo
Untertitel
Idee und Ansatz eines systematischen Vergleichs
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Abteilung für Kaukasusstudien )
Note
1,7
Autor
B.A. Marco Kienlein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V182125
ISBN (eBook)
9783656055075
ISBN (Buch)
9783656054726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konflikte berg-karabach kosovo idee ansatz vergleichs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Marco Kienlein (Autor:in), 2011, Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum