Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Entwicklung regenerativer Energien in der Energiepolitik der Europäischen Union

Titre: Entwicklung regenerativer Energien in der Energiepolitik der Europäischen Union

Thèse Scolaire , 2011 , 28 Pages , Note: 0,7

Autor:in: Christian Stöhr (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wissenschaftler und Politiker sind sich in einem Punkt einig. Um eine globale Katastrophe unbekannten Ausmaßes zu verhindern, dürfen in den nächsten 40 Jahren nicht mehr als 750 Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid emittiert werden. Mit jeder weiteren in die Atmosphäre abgegebenen Tonne an CO2 erhöht sich das Risiko, den weltweiten Klima-Gau ins Rollen zu bringen. Die acht bedeutendsten Industriestaaten, sowie Schwellenländer wie China, Brasilien, Mexico und Indien einigten sich auf dem G8-Gipfel 2009 auf einen global geltenden Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius. Wie reagiert die Regierung der Europäischen Union auf diese Forderung, was unternimmt sie und wie wirken sich die Maßnahmen international und national auf die Mitgliedsstaaten aus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Entwicklung der Energiepolitik der Europäischen Union
    • Prioritätensetzung der Europäischen Union bezüglich des Klimawandels
  • Vorteile der Förderung von reg. Energien für die EU
  • Bisher getroffene Maßnahmen der Europäischen Union um die Nutzung regenerativer Energien zu fördern
    • innerhalb der EU
    • außerhalb der EU
    • EU-Emissionshandelssystem (ETS)
  • Anteile regenerativer Energien in der EU
  • Energieeffizienzplan 2011
  • Potenziale der erneuerbaren Energien in Europa
    • Solarkraft
      • Photovoltaik
      • Solarthermische Kraftwerke
      • Sonnenkollektoren
    • Wasserkraft
    • Windkraft
      • Offshore-Windparks
  • Schlusswort
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung regenerativer Energien in der Energiepolitik der Europäischen Union. Die Arbeit analysiert die Maßnahmen der EU zur Förderung erneuerbarer Energien, bewertet deren Wirksamkeit und beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik.

  • Entwicklung der Energiepolitik der EU im Kontext des Klimawandels
  • Fördermaßnahmen der EU für regenerative Energien
  • Potenziale erneuerbarer Energien in Europa
  • Herausforderungen bei der Energiewende
  • Der Einfluss der EU-Energiepolitik auf nationale Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort betont die Dringlichkeit des Klimaschutzes und die Rolle regenerativer Energien. Die Entwicklung der EU-Energiepolitik wird im zweiten Kapitel skizziert, wobei der Fokus auf die Prioritätensetzung bezüglich des Klimawandels gelegt wird. Kapitel 3 behandelt die Vorteile der Förderung regenerativer Energien für die EU. Kapitel 4 beschreibt die bereits getroffenen Maßnahmen der EU zur Förderung regenerativer Energien, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU, einschließlich des EU-Emissionshandelssystems. Kapitel 5 befasst sich mit den Anteilen regenerativer Energien in der EU, während Kapitel 6 den Energieeffizienzplan 2011 beleuchtet. Kapitel 7 gibt einen Überblick über die Potenziale erneuerbarer Energien in Europa, einschließlich Solarkraft, Wasserkraft und Windkraft.

Schlüsselwörter

Regenerative Energien, Energiepolitik EU, Klimawandel, Nachhaltigkeit, EU-Emissionshandelssystem (ETS), Energieeffizienz, Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermische Kraftwerke.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung regenerativer Energien in der Energiepolitik der Europäischen Union
Université
Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Note
0,7
Auteur
Christian Stöhr (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
28
N° de catalogue
V182145
ISBN (ebook)
9783656055037
ISBN (Livre)
9783656069478
Langue
allemand
mots-clé
Europa EU Union europäisch regenerativ Energie erneuerbar Windenergie Windkraft Wasserkraft Photovoltaik Biogas Politik Energiepolitik Kommission Rat Emissionen Emissionshandel ETS Effizienz Energieeffizienz Nachhaltigkeit nachhaltig Zukunft Sicherheit Solar Solarthermie Kollektor Windpark Offshore Maßnahmen Förderung Nutzen Anteile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Stöhr (Auteur), 2011, Entwicklung regenerativer Energien in der Energiepolitik der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182145
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint