Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Gründung des Stifts Gandersheim

Der Gründungsprozess und die Hintergründe der Entstehung

Titel: Die Gründung des Stifts Gandersheim

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Carmen Wähaus (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung
Das Thema dieser Hausarbeit ist die Entstehung des frühmittelalterlichen Kanonissenstifts Gandersheim, welches 852 n. Chr. von Liudolf und Oda, Begründer des sächsischen Adelsgeschlechts der Liudolfinger (aus denen später das Kaisergeschlecht der Ottonen hervorging), gegründet wurde. Ursprünglich befand sich das Stift im benachbarten Brunshausen , erst 856 (oder 881- es gibt hierzu widersprüchliche Angaben, siehe Anmerkung 2) n. Chr. zogen die Kanonissen in die neu errichtet Stiftskirche nach Gandersheim. Das Stift war ein Familienstift der Liudolfinger und diente als Grablege der Fürsten. Bis zur Gründung des Stifts Quedlinburg 936 n. Chr. war es das einzige Familienstift dieser Adelsfamilie. Im Jahr 877 n. Chr. wurde es von Heinrich I zum Reichsstift ernannt und hatte diesen Status bis zu seiner Auflösung im Jahr 1802 n. Chr. inne. Das Stift war stets eng mit dem herrschenden Adelsgeschlecht verbunden, denn zumindest die ersten drei Äbtissinen waren Töchter des Gründerehepaars.
Neben dem chronologischen Ablauf des Gründungsprozesses werde ich mich auch mit den Motiven auseinandersetzen, die die Liudolfinger dazu bewegten, das Stift zu gründen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage
  • Der Gründungsprozess von seinen Anfängen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts
  • Die Hintergründe der Entstehung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründung des Frauenstifts Gandersheim im Jahr 852 n. Chr. durch Liudolf und Oda. Die Zielsetzung besteht darin, den Gründungsprozess chronologisch nachzuvollziehen und die Beweggründe der Liudolfinger zu ergründen. Hierzu werden zeitgenössische Quellen und die Forschungsergebnisse von Hans Goetting und Gerd Althoff herangezogen.

  • Der Gründungsprozess des Stifts Gandersheim
  • Die Rolle von Liudolf und Oda bei der Stiftsgründung
  • Die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Gründung
  • Die Bedeutung der Reliquien für die Stiftsgründung
  • Die Quellenlage zur Gründungsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Entstehung des Frauenstifts Gandersheim vor und skizziert den methodischen Ansatz. Quellenlage: Dieses Kapitel beleuchtet die vorhandenen Quellen, einschließlich der Gründungsurkunden und der Vita Hathumodae, und diskutiert deren Zuverlässigkeit. Der Gründungsprozess von seinen Anfängen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts: Hier wird der chronologische Ablauf der Gründung, beginnend mit der Legende um Johannes den Täufer, über die Romreise Liudolfs und Odas bis zur Erlangung päpstlicher Bestätigung und der Erwerbung von Reliquien, dargestellt.

Schlüsselwörter

Frauenstift Gandersheim, Liudolfinger, Ottonen, Gründungsprozess, mittelalterliche Geschichte, Quellenkritik, Reliquien, Vita Hathumodae, politische und gesellschaftliche Hintergründe.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gründung des Stifts Gandersheim
Untertitel
Der Gründungsprozess und die Hintergründe der Entstehung
Hochschule
Universität Münster
Note
2,0
Autor
Carmen Wähaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V182158
ISBN (eBook)
9783656060345
ISBN (Buch)
9783656060567
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gründung stifts gandersheim gründungsprozess hintergründe entstehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Wähaus (Autor:in), 2011, Die Gründung des Stifts Gandersheim, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182158
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum