Die Diplomarbeit setzt sich somit zum Ziel, die Vergleichbarkeit der
Energieversorgungsunternehmen in Österreich durch die im Kapitel 3.3 angeführten
Anpassungen so weit wie möglich zu verbessern und so Informationen über die
gegenwärtige wirtschaftliche Lage und die künftige wirtschaftliche Entwicklung sowie
erkennbare Trends innerhalb der Branche zu gewinnen. Dabei sollen auch die Grenzen der
Bilanzanalyse und Ausweitungsmöglichkeiten der vorgenommenen Analyse zu einem
Benchmarking als modernes Managementinstrument aufgezeigt werden.
1.3. Vorgehensweise
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Benchmarking. Die verschiedenen Arten
sowie allgemeine Ziele und Nutzen des Benchmarking werden beschrieben. Zudem werden
Möglichkeiten der Informationsgewinnung, der Kooperation mit Benchmarking-Partnern und
der Etablierung von Benchmarking in einem Unternehmen aufgezeigt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen, Zielen und dem Nutzen der
Bilanzanalyse und der Bilanzpolitik. Die für die Arbeit wesentlichsten Unterschiede zwischen
der Rechnungslegung nach UGB und IFRS sowie relevante bilanzpolitische Möglichkeiten
werden beschrieben und die Schwierigkeiten, welche dadurch für den Bilanzanalyst
entstehen, aufgezeigt. Außerdem werden die Schritte genannt, welche die Vergleichbarkeit
der Jahresabschlüsse erhöhen sollen.
Im vierten Kapitel werden beispielhaft drei Energieversorgungsunternehmen analysiert. Als
Datengrundlage werden die jeweiligen Geschäftsberichte der
Einleitung 2
Energieversorgungsunternehmen herangezogen. Die Auswertung soll die Jahre 2004 bis
2006 umfassen. Die Daten werden in ein einheitliches Bilanz- und GuV-Schema importiert,
welches sich am Schema des börsenotierten Verbund orientiert.
Jede Analyse enthält ein Unternehmensprofil, einen strategischen Bericht und die
Benchmarkingergebnisse. Das Unternehmensprofil umfasst ein Kurzunternehmensprofil
(Unternehmensgegenstand, Organe, Umsatz und operatives Ergebnis), eine Darstellung der
Beteiligungsverhältnisse inklusive der hypothetischen Beteiligungsverhältnisse bei einer
Fusion von Verbund mit dem jeweiligen Unternehmen, eine indikative
Unternehmensbewertung und die Eigenerzeugung. Der strategische Bericht beinhaltet
Aussagen zur strategischen Ausrichtung, Investitionsfelder, die Entwicklung des
Beteiligungsportfolios, die Geschäftsfeldentwicklung und die finanzielle Potenz des
Unternehmens.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Benchmarking
- 2.1. Definitionen
- 2.2. Arten des Benchmarking
- 2.2.1. Benchmarking von Sektoren und Rahmenbedingungen
- 2.2.2. Unterscheidung nach Objekten
- 2.2.2.1. Produkt-Benchmarking
- 2.2.2.2. Prozess-Benchmarking
- 2.2.2.3. Strategisches Benchmarking
- 2.2.3. Unterscheidung nach Partnern
- 2.2.3.1. Internes Benchmarking
- 2.2.3.1.1. Unternehmensbezogenes Benchmarking
- 2.2.3.1.2. Konzernbezogenes Benchmarking
- 2.2.3.2. Externes Benchmarking
- 2.2.3.2.1. Konkurrenzbezogenes Benchmarking
- 2.2.3.2.2. Branchenbezogenes Benchmarking
- 2.2.3.2.3. Branchenunabhängiges Benchmarking
- 2.2.3.1. Internes Benchmarking
- 2.2.4. Unterscheidung nach Parametern
- 2.2.4.1. Quantitatives Benchmarking
- 2.2.4.2. Qualitatives Benchmarking
- 2.2.4.3. Prozessorientiertes Benchmarking
- 2.3. Ziele und Nutzen
- 2.4. Möglichkeiten zur Durchführung von Projekten
- 2.4.1. Allgemein zugängliche Wettbewerbsinformationen
- 2.4.2. Möglichkeiten der Kooperation
- 2.5. Möglichkeiten zur Etablierung von Benchmarking
- 3. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
- 3.1. Bilanzanalyse
- 3.1.1. Finanzwirtschaftliche Analyse
- 3.1.1.1. Vertikale Bilanzstrukturanalyse
- 3.1.1.1.1. Eigenkapitalquote
- 3.1.1.1.2. Verschuldung
- 3.1.1.1.3. Optimale Kapitalstruktur
- 3.1.1.2. Horizontale Kapitalstrukturanalyse
- 3.1.1.3. Analyse der Zahlungsströme
- 3.1.1.1. Vertikale Bilanzstrukturanalyse
- 3.1.2. Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 3.1.2.1. Erfolgsquellenanalyse
- 3.1.2.2. Rentabilität
- 3.1.2.3. Wertschöpfung
- 3.1.2.4. Börsekennzahlen
- 3.1.3. Externe unternehmenswertorientierte Performancemessung
- 3.1.4. Grenzen der Bilanzanalyse
- 3.1.5. Qualitative Bilanzanalyse
- 3.1.1. Finanzwirtschaftliche Analyse
- 3.2. Rechnungslegung und Bilanzpolitik
- 3.2.1. Rechnungslegungssysteme
- 3.2.1.1. Die Funktionen des Jahresabschlusses
- 3.2.1.2. Internationale Rechnungslegung
- 3.2.2. Bilanzpolitik
- 3.2.3. Ausgewählte Unterschiede zwischen UGB und IFRS
- 3.2.3.1. Fair Value
- 3.2.3.1.1. Sachanlagevermögen
- 3.2.3.1.2. Immaterielle Vermögenswerte
- 3.2.3.1.3. Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
- 3.2.3.2. Abschreibungen
- 3.2.3.3. Rückstellungen
- 3.2.3.3.1. Eventualschulden
- 3.2.3.3.2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
- 3.2.3.1. Fair Value
- 3.2.1. Rechnungslegungssysteme
- 3.3. Maßnahmen zur Erhöhung der Vergleichbarkeit
- 3.1. Bilanzanalyse
- 4. Analyse der Energieversorgungsunternehmen
- 4.1. Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG
- 4.2. Energie Versorgung Niederösterreich
- 4.3. LINZ AG
- 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.4.1. Unterschiedliche Rechnungslegung und Bereinigungen
- 4.4.2. Vergleich der drei Beispielunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen in Österreich. Ziel ist es, die Methoden des Benchmarking zu erläutern und anhand von ausgewählten Unternehmen eine vergleichende Analyse durchzuführen. Die Arbeit konzentriert sich auf die finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Analyse der Unternehmen.
- Benchmarking-Methoden in der Energiebranche
- Finanzwirtschaftliche Analyse von Energieversorgern
- Erfolgswirtschaftliche Analyse von Energieversorgern
- Vergleichbarkeit von Unternehmensdaten
- Unterschiede in der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 definiert Benchmarking und erläutert verschiedene Arten und Methoden. Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, inklusive Finanz- und Erfolgswirtschaftlicher Analysen sowie der Betrachtung unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme. Kapitel 4 analysiert ausgewählte österreichische Energieversorgungsunternehmen anhand ihrer Kennzahlen und berichtet über deren strategische Ausrichtung.
Schlüsselwörter
Benchmarking, Energieversorgungsunternehmen, Österreich, Bilanzanalyse, Erfolgsanalyse, Finanzwirtschaft, Rechnungslegung, IFRS, UGB, Unternehmensvergleich, Kapitalstruktur, Rentabilität.
- Arbeit zitieren
- Robert Hupfer (Autor:in), 2007, Benchmarking der Energieversorgungsunternehmen in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182168