Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Higher Education

Aufbau und Bewertung von Hochschul-Rankings in Deutschland

Die Elite in Deutschland

Title: Aufbau und Bewertung von Hochschul-Rankings in Deutschland

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Philipp Schmieja (Author)

Pedagogy - Higher Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das in den vergangenen Jahren stark zugenommene, öffentliche Interesse an Informationen über die Qualität von Hochschulleistungen hat zu einer Verbreitung und Entwicklung von Messverfahren wie Hochschul-Rankings geführt.
So soll zum Beispiel das Wettbewerbsverfahren „Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an Deutschen Hochschulen“ einen offenen Wettbewerb der Universitäten um finanzielle Ressourcen und die Differenzierung der Hochschullandschaft nach Qualitätsaspekten simulieren und stimulieren.
Derartige Verfahren sollen die Förderung der „Leistungseliten“ in Deutschland voranbringen. Befürworter halten dies für unumgänglich, wenn das deutsche Hochschulsystem und die Wirtschaft im globalen Wettbewerb bestehen sollen.
Sind Hochschul-Rankings jedoch auch wissenschaftlich fundiert oder handelt es sich nur um einen Ausdruck reiner „Expertenmeinungen“?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Vorgehensweise
  • Definition des Begriffs „Hochschul-Ranking“
  • Aufbau und Methodik populär-wissenschaftlicher Rankings
    • Das Hochschulranking des Magazins DER SPIEGEL
      • Methode
      • Kritische Betrachtung
    • Gesamtbetrachtung deutscher Hochschul-Rankings
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Aufbau und die Bewertung von Hochschulrankings in Deutschland, insbesondere im Kontext der Debatte um die „Elite“ im deutschen Hochschulsystem. Sie analysiert die Methodik populärwissenschaftlicher Rankings und beleuchtet kritische Aspekte dieser Bewertungssysteme.

  • Definition und Bedeutung von Hochschul-Rankings
  • Analyse der Methodik von Hochschul-Rankings (am Beispiel DER SPIEGEL)
  • Kritische Betrachtung der Konzeption und Ergebnisse von Hochschul-Rankings
  • Der Begriff „Elite“ im Kontext des deutschen Hochschulsystems
  • Der Einfluss von Hochschul-Rankings auf die Hochschulwahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung von Hochschul-Rankings und den Begriff der „Elite“ im Kontext der Hochschulwahl. Kapitel 2 definiert den Begriff „Hochschul-Ranking“. Kapitel 3 analysiert den Aufbau und die Methodik populärwissenschaftlicher Rankings, insbesondere das Ranking des Magazins DER SPIEGEL, einschließlich einer kritischen Betrachtung der angewandten Methoden.

Schlüsselwörter

Hochschul-Rankings, Elite, Deutschland, Methodik, Kritik, DER SPIEGEL, Hochschulwahl, Exzellenzinitiative, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau und Bewertung von Hochschul-Rankings in Deutschland
Subtitle
Die Elite in Deutschland
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Modul SQL04 - Wissenschaftstheorie und Empirische Forschung
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts Philipp Schmieja (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V182208
ISBN (eBook)
9783656060819
ISBN (Book)
9783656060482
Language
German
Tags
AKAD SQL04 Wissenschaftstheorie Empirische Forschung Hochschul Ranking Spiegel Ranking Elite in Deutschland Philipp Schmieja
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Philipp Schmieja (Author), 2010, Aufbau und Bewertung von Hochschul-Rankings in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint