Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems

Fallbeispiel LaKu-Bau

Title: Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 50 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Philipp Schmieja (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

IS kommen seit einigen Jahren im ökonomischen Umfeld zum Einsatz und werden auch als allgemein verfügbare Ressource angesehen.
Da zahlreiche betriebliche Aktivitäten ohne die Anwendung von IS inzwischen nur sehr mühsam respektive nicht durchführbar sind, sind die Unternehmen mittlerweile stark abhängig von IS.
Doch was ist notwendig, um ein betriebliches IS bzw. die geeignete Software für ein Unternehmen auszuwählen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung und Vorgehensweise
  • Allgemeiner Teil
    • Ziele bei der Einführung eines Informationssystems
    • Funktionsorientierte Dateninseln vs. Integrierte Lösungen
    • Möglichkeiten der Integration von Informationssystemen
  • Projekt „IT im Kühlaggregatbau“
    • Phasenmodell
    • Phase 1: Bildung des Projektteams
    • Phase 2: Projektinitialisierung
    • Phase 3: Fachliche und IT-technische Anforderungsanalyse
    • Phase 4: Pflichtenhefterstellung
    • Phase 5: Softwareauswahl
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht anhand des Fallbeispiels der LaKu-Bau GmbH die Auswahl geeigneter Software für ein betriebliches Informationssystem (IS). Der Fokus liegt auf der Methodik der Vorgehensweise und der Systematik zur Erstellung eines Pflichtenheftes. Es wird ein strukturiertes Vorgehen aufgezeigt, um eine fundierte Softwareauswahl zu treffen.

  • Ziele der IS-Einführung in mittelständischen Unternehmen
  • Vergleich funktionsorientierter Dateninseln und integrierter Lösungen
  • Methoden zur Integration von Informationssystemen
  • Erstellung eines Pflichtenheftes für die Softwareauswahl
  • Phasenmodell für die Umsetzung des IT-Projekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung von IS für Unternehmen und die Notwendigkeit einer strukturierten Softwareauswahl. Der allgemeine Teil beleuchtet die Ziele der IS-Einführung (z.B. verbesserte Steuerung, Wettbewerbsvorteile, Kundenzufriedenheit) und diskutiert die Vor- und Nachteile funktionsorientierter versus integrierter Lösungen sowie verschiedene Integrationsmöglichkeiten. Der Hauptteil detailliert das Vorgehen im Projekt „IT im Kühlaggregatbau“ mittels eines Phasenmodells, beginnend mit der Projektteam-Bildung und der Anforderungsanalyse bis zur Softwareauswahl.

Schlüsselwörter

Betriebliches Informationssystem (IS), Softwareauswahl, Pflichtenheft, Integrationsmöglichkeiten, Phasenmodell, mittelständisches Unternehmen, LaKu-Bau GmbH, Projektmanagement, Anforderungsanalyse.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems
Subtitle
Fallbeispiel LaKu-Bau
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Modul ANS02 - Funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts Philipp Schmieja (Author)
Publication Year
2010
Pages
50
Catalog Number
V182210
ISBN (eBook)
9783656059189
ISBN (Book)
9783656059028
Language
German
Tags
ANS02 Funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme Laku-Bau Philipp Schmieja Pflichtenheft Informationssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Philipp Schmieja (Author), 2010, Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint