Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche

Title: Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche

Term Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandor Samu (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Begriff ‘Sound’ kann man wie viele andere englische Wörter zum allgemeinen deutschen Sprachschatz zählen. Den meisten Menschen dürfte ‚Sound‘ aus zusammengesetzten Wörtern wie ‚Soundtrack‘ oder ‚soundcheck‘, aber auch als alleinstehender Ausdruck, dann etwa entsprechend dem deutschen Wort „Klang“ gebraucht, bekannt sein. Trotz der häufigen Verwendung in der modernen Mediengesellschaft, gibt es allerdings keine differenzierte Betrachtung über die Art der Nutzung des Begriffes ‘Sound’. Diese Arbeit versucht deshalb einige Aspekte auf Grundlage einer Stichproben-Recherche in Musik- und Jugendzeitschriften, bibliographischen Online-Datenbanken, Internet und Umfrageergebnissen zu beleuchten. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Betrachtung:
1. Wo, also in welchen Quellentypen, wird der Begriff ‘Sound’ verwendet?
2. Wer nutzt den Begriff, d. h. inwieweit lassen sich die Autoren, die sich des Ausdrucks bedienen, beschreiben und klassifizieren?
3. Wie wird der Begriff ‘Sound’ verwendet, d. h. lassen sich verschiedene Deutungen unterscheiden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methode
  • Recherche
    • Wo wird der Begriff "Sound" verwendet?
      • Lexika
      • Internet-Suche mit "Google"
      • Online-Datenbanken, Zeitschriften im Internet
      • Print-Medien
      • Umfrage
    • Wer nutzt den Begriff?
    • Wie wird der Begriff verwendet?
      • Im stilistischen aber unkonkreten Sinne
      • Im stilistischen aber konkreten Sinne
      • Zur Beschreibung eines konkreten Musikstils
      • Spezielle zusammengesetzte Begriffe mit eigener, neuer Bedeutung
      • Splitter/Sonstige Bedeutungen
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung des englischen Wortes "Sound" im deutschen Sprachgebrauch. Ziel ist es, die Art und Weise der Nutzung des Begriffs in verschiedenen Kontexten zu beleuchten und unterschiedliche Deutungen zu identifizieren.

  • Verwendung des Begriffs "Sound" in verschiedenen Quellen (Lexika, Internet, Printmedien).
  • Klassifizierung der Nutzer des Begriffs "Sound".
  • Unterscheidung verschiedener Bedeutungen und Interpretationen von "Sound".
  • Häufigkeit des Auftretens von "Sound" im Vergleich zu ähnlichen Begriffen.
  • Analyse der Verwendung von "Sound" in unterschiedlichen Kontexten (z.B. Musik, Jugendkultur).

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verwendung des Begriffs "Sound" im Deutschen. Es wird die Relevanz der Untersuchung im Kontext der modernen Mediengesellschaft betont und die Forschungsfragen präzisiert: Wo wird der Begriff verwendet, wer nutzt ihn und wie wird er interpretiert. Die Arbeit verspricht eine Beleuchtung dieser Aspekte auf Grundlage einer Stichprobenrecherche in verschiedenen Quellen.

2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Datengewinnung. Es werden die Recherchen in der Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) und die durchgeführte Studentenbefragung detailliert erläutert. Die Stichprobenverfahren in Online- und Printmedien, einschließlich der Vorgehensweise bei der Analyse von Lexika, Zeitschriften und Internetquellen, werden präzise dargestellt. Die Auswahl der Online-Datenbanken (pica-System, E-LIB, IBZ) und die Kriterien der Datenauswertung werden ebenfalls erklärt.

3. Recherche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Recherche. Es wird detailliert beschrieben, in welchen Quellen (Lexika, Internet, Online-Datenbanken, Printmedien) der Begriff "Sound" vorkommt und wie häufig. Die Analyse der Internetrecherche mit Google, die Auswertung der Studentenbefragung und die Ergebnisse der Analyse von Fach- und Jugendzeitschriften werden dargestellt. Die unterschiedlichen Verwendungskontexte und Bedeutungsnuancen des Begriffs "Sound" werden anhand von Beispielen aus den verschiedenen Quellen beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen die breite Verwendung des Begriffs und dessen unterschiedliche Interpretationen.

Schlüsselwörter

Sound, Klang, Musik, Jugendkultur, Mediengesellschaft, Lexika, Internet, Online-Datenbanken, Printmedien, Studentenbefragung, Stichprobenrecherche, Bedeutung, Verwendung, Kontextanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Verwendung des Begriffs "Sound" im Deutschen

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Verwendung des englischen Wortes "Sound" im deutschen Sprachgebrauch. Sie beleuchtet die Art und Weise der Nutzung des Begriffs in verschiedenen Kontexten und identifiziert unterschiedliche Deutungen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung von "Sound" in verschiedenen Quellen (Lexika, Internet, Printmedien) zu analysieren, die Nutzer des Begriffs zu klassifizieren, verschiedene Bedeutungen und Interpretationen von "Sound" zu unterscheiden, die Häufigkeit des Auftretens von "Sound" im Vergleich zu ähnlichen Begriffen zu ermitteln und die Verwendung von "Sound" in unterschiedlichen Kontexten (z.B. Musik, Jugendkultur) zu analysieren.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Datengewinnung erfolgte durch Recherchen in der Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) und eine Studentenbefragung. Die Stichprobenverfahren in Online- und Printmedien, inklusive der Analyse von Lexika, Zeitschriften und Internetquellen, werden detailliert beschrieben. Es wurden Online-Datenbanken (pica-System, E-LIB, IBZ) genutzt und die Kriterien der Datenauswertung explizit dargelegt.

Welche Quellen wurden untersucht?

Die Recherche umfasste Lexika, Internetquellen (inklusive Google-Suche), Online-Datenbanken (pica-System, E-LIB, IBZ), Printmedien und eine Studentenbefragung. Die Analyse beinhaltet die Auswertung von Fach- und Jugendzeitschriften.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Recherche, die detailliert beschreiben, in welchen Quellen und wie häufig der Begriff "Sound" vorkommt. Die Analyse der Internetrecherche mit Google, die Auswertung der Studentenbefragung und die Ergebnisse der Analyse von Fach- und Jugendzeitschriften werden dargestellt. Die unterschiedlichen Verwendungskontexte und Bedeutungsnuancen des Begriffs "Sound" werden anhand von Beispielen aus den verschiedenen Quellen beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen die breite Verwendung des Begriffs und dessen unterschiedliche Interpretationen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methode, ein Kapitel zur Recherche, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet detaillierte Unterpunkte zu den einzelnen Kapiteln.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sound, Klang, Musik, Jugendkultur, Mediengesellschaft, Lexika, Internet, Online-Datenbanken, Printmedien, Studentenbefragung, Stichprobenrecherche, Bedeutung, Verwendung, Kontextanalyse.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche
College
University of Bremen  (Fachbereich 9 (Musik/Musikwissenschaft ))
Grade
1,0
Author
Sandor Samu (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V18222
ISBN (eBook)
9783638226127
ISBN (Book)
9783638788304
Language
German
Tags
Verwendung Begriffes Sound Stichprobenrecherche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandor Samu (Author), 2002, Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint