Dem Phänomen des Staatszerfalls kommt in den Sicherheitsüberlegungen vor allem
der USA eine entscheidende Rolle zu, nachdem die Terroranschläge vom 11.
September 2001 gezeigt haben, dass transnationale Terroristen schwache Staaten
wie Afghanistan als Basis zur Planung verheerender Terroranschläge erfolgreich
nutzen (vgl. Schneckener 2004: 23; Büttner 2004: 10). Dieser Verbindung zwischen
failed states und einer globalen Bedrohung durch Terroristen setzten die USA im
September 2002 eine neue National Security Strategy (NSS) entgegen; in der es
heißt: »America is now threatened less by conquering states than we are by failing
ones« (Bush 2002: 1).
Staatszerfall tritt in Europa, Asien, Südamerika und besonders in Afrika auf. In
Europa gab es zwei Wellen des Staatszerfalls, 1919 nach dem Ende des Ersten
Weltkriegs und 1991 nach dem Untergang der Sowjetunion, dessen Folgen bis in die
Gegenwart deutlich wahrnehmbar sind (Wolffsohn 2008: 26). Die größte mediale
Aufmerksamkeit erregen die failed states Afghanistan und Irak durch das
andauernde Engagement internationaler Streitkräfte in diesen Ländern sowie
Somalia, aufgrund der von dort aus operierenden Piraten. Tatsächlich liegt die
Mehrheit der failed states auf dem afrikanischen Kontinent. Der frühere US-Präsident
George W. Bush, US-Verteidigungsminister Robert Gates und US-Präsident
Barack Obama haben stets betont, welch hohen Stellenwert die Prävention
von Staatszerfall in Gegenwart und Zukunft einnehmen wird. Wie groß die Gefahr
tatsächlich ist, die vom Zerfall dieser Staaten für die USA und ihre Verbündeten
ausgeht, ist in der wissenschaftlichen Diskussion umstritten (Vgl. Schneckener 2004:
24). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politikwissenschaftliche Relevanz und der Untersuchungsgegenstand
- Untersuchungsziele, Methode und Leitfragen
- Begrifflichkeiten des Staatszerfalls
- Beispiel Somalia
- Ursachen des Staatszerfalls
- Interne Dimension
- Externe Dimension
- Verlauf und Konsequenzen des Staatszerfalls in Somalia
- Externes Eingreifen und Lösungsversuche
- Zum Umgang mit zerfallenen Staaten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Staatszerfalls. Sie analysiert den Begriff Staatszerfall, untersucht seine Ursachen und beleuchtet seinen Verlauf am Beispiel Somalias. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die aus dem Staatszerfall entstehen und versucht, Lösungsansätze zu entwickeln.
- Begriffsanalyse des Staatszerfalls
- Ursachen des Staatszerfalls am Beispiel Somalias
- Verlauf und Folgen des Staatszerfalls in Somalia
- Lösungsansätze für Staatszerfall
- Die Bedeutung von Staatszerfall für die internationale Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die politikwissenschaftliche Relevanz des Staatszerfalls dar und erläutert den Untersuchungsgegenstand. Sie definiert die Untersuchungsziele, die Methode und die Leitfragen der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Staatszerfalls im Kontext internationaler Sicherheit und dem Einfluss auf die globale Bedrohung durch Terrorismus.
Begrifflichkeiten des Staatszerfalls
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit dem Staatszerfall verwendet werden. Es beleuchtet die Problematik der unterschiedlichen Definitionen und die daraus resultierende Schwierigkeit, den Begriff Staatszerfall zu operationalisieren. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Bezeichnungen wie "fragile state", "crisis state" und "failed state" und versucht, sie gegeneinander abzugrenzen.
Beispiel Somalia
Ursachen des Staatszerfalls
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des Staatszerfalls in Somalia. Es wird zwischen internen und externen Faktoren unterschieden. Interne Faktoren umfassen Aspekte wie politische Instabilität, ethnische Konflikte, soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Probleme. Externe Faktoren beinhalten die Rolle internationaler Akteure, insbesondere die Interventionen von Großmächten und die Auswirkungen des Kalten Krieges.
Verlauf und Konsequenzen des Staatszerfalls in Somalia
Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des Staatszerfalls in Somalia und analysiert die Folgen. Es schildert die Entwicklung des Landes seit dem Zusammenbruch des Staatsapparates und die Etablierung von Warlords und kriminellen Strukturen.
Externes Eingreifen und Lösungsversuche
Dieses Kapitel behandelt das externe Eingreifen in Somalia und die verschiedenen Lösungsversuche. Es analysiert die Rolle der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union und anderer internationaler Akteure.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Staatszerfall, failed state, Somalia, internationale Sicherheit, Terrorismus, politische Instabilität, ethnische Konflikte, externe Interventionen, Lösungsansätze, Staatsaufbau, Friedenssicherung, Somalia-Konflikt.
- Citar trabajo
- Wulf Schiemann (Autor), 2011, Staatszerfall - Begriffsanalyse, Ursachen und Verlauf am Beispiel Somalias, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182251