Die Aufstellungsarbeit, die ursprünglich von Bert Hellinger entwickelt wurde, findet vielfältige und erfolgreiche Anwendung in der Familien- und Systemischen Therapie sowie Beratung. Verschiedene Formen werden eingesetzt, von der eigentlichen Aufstellung bis hin zum sog. „Beziehungsbrett“. Jedoch sind die Wirkmechanismen der Aufstellungsarbeit unbekannt – man weiß nur, „dass sie funktioniert“, aber nicht wirklich, „warum sie funktioniert“. Erst die Berücksichtigung von Erkenntnissen der quantenphysikalischen Forschung vermag eine mögliche Antwort auf diese Frage zu geben. Der vorliegende Artikel wird zunächst in Kürze die Aufstellungsarbeit erläutern und anschließend die wesentlichen Erkenntnisse der Quantenphysik vorstellen. Schließlich werden diese direkt auf die Aufstellungsarbeit übertragen und damit eine mögliche Antwort auf die Frage, warum sie funktioniert, gegeben. Der Artikel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Die Grundzüge der Aufstellungsarbeit
- Die wichtigsten Erkenntnisse der Quantenphysik
- Die grundlegenden Wirkmechanismen der Aufstellungsarbeit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Frage, warum Aufstellungsarbeit funktioniert, obwohl die Wirkmechanismen bisher unbekannt sind. Er stellt die Grundzüge der Aufstellungsarbeit vor und erläutert die wichtigsten Erkenntnisse der Quantenphysik. Anschließend werden diese Erkenntnisse auf die Aufstellungsarbeit übertragen, um eine mögliche Erklärung für ihre Wirksamkeit zu liefern.
- Aufstellungsarbeit als Methode der Systemischen Therapie und Beratung
- Interpersonelle Beziehungsgeflechte als Grundlage des Handelns
- Quantenphysikalische Prinzipien wie Superposition, Verschränkung, Nicht-Lokalität und Resonanz
- Mögliche Erklärung für die Wirksamkeit der Aufstellungsarbeit durch quantenphysikalische Erkenntnisse
- Empirische Forschung zur Validierung der Hypothese
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Grundzüge der Aufstellungsarbeit vor. Es beschreibt die Methode, die in ihrer ursprünglichen Form in einer Gruppe stattfindet, und erläutert die Vorgehensweise bei der Aufstellung von Personen, die die Rollen von Familienmitgliedern oder Kollegen übernehmen. Der Berater evaluiert die Situation mit Hilfe von systemischen Fragetechniken und beobachtet die Interaktionen der gestellten Personen. Die Aufstellungsarbeit soll dem Klienten helfen, mit einer Problemsituation besser umgehen zu können.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Erkenntnissen der Quantenphysik. Es werden die Prinzipien der Superposition, Verschränkung, Nicht-Lokalität und Diskontinuität erläutert und mit den entsprechenden Konzepten der klassischen Physik kontrastiert. Die Quantenphysik geht davon aus, dass alles Leben im Universum über das Nullpunktfeld miteinander verbunden ist und dass der Beobachter durch den Akt des Beobachtens mit dem Beobachteten in Resonanz tritt.
Das dritte Kapitel untersucht die grundlegenden Wirkmechanismen der Aufstellungsarbeit. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wirksamkeit der Methode zwar unbestritten ist, die Wirkmechanismen aber bisher nicht vollständig geklärt sind. Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Quantenphysik liefern eine mögliche Erklärung für die Wirksamkeit der Aufstellungsarbeit. Die Superposition von möglichen Ereignissen wird durch den Akt des bewussten Beobachtens reduziert, und die Teilnehmer der Aufstellung verschränken sich mit den Personen, die sie vertreten. Es findet eine Resonanz statt, die auf dem holographischen Prinzip beruht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufstellungsarbeit, die Systemische Therapie und Beratung, die Quantenphysik, die Superposition, die Verschränkung, die Nicht-Lokalität, die Resonanz, der bewusste Beobachter und das Nullpunktfeld. Der Artikel untersucht die möglichen Wirkmechanismen der Aufstellungsarbeit im Lichte der Quantenphysik und liefert eine mögliche Erklärung für ihre Wirksamkeit.
- Citar trabajo
- Claus Rothenbücher (Autor), 2011, Warum funktioniert Aufstellungsarbeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182256