Laut des Statistischen Bundesamtes Deutschland lag die Zahl der Haushalte Alleinstehender im Jahr 2009 bei insgesamt 17.509.000 1 . Doch obwohl diese Zahl in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist, scheint das Interesse an Themen wie der Partnersuche und der Partnerwahl ungebrochen. Somit lässt es sich womöglich leichter erklären, warum ein TV-Format wie Bauer sucht Frau (RTL) auch bei den deutschen Fernsehzuschauern verstärkt Anklang findet. Die Quotenzahlen sprechen für sich: Die Finalsendung der neunten Staffel am 9. November 2009 verfolgten 7,82 Millionen Zuschauer2, was einem Marktanteil von 24,6 Prozent3 entsprach. Das Interesse der Fernsehzuschauer an Einblicken in das Privat- und vor allem das Liebesleben anderer Menschen scheint also stetig zu wachsen und wird mit Formaten wie Bauer sucht Frau befriedigt.
Diese Arbeit befasst sich jedoch nicht mit der visuellen Darstellung der Suche der Bauern nach der vermeintlich geeignetsten Partnerin, sondern legt ihr Augenmerk auf die sprachlichen Besonderheiten der Sendung mit Fokus auf die Verwendung von Metaphern und Phraseologismen sowie deren Wirkung auf den Zuschauer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Konzept der Doku-Soap Bauer sucht Frau.
- Sprachliche Merkmale der Doku-Soap Bauer sucht Frau
- Metaphern und Phraseologismen in der Doku-Soap Bauer sucht Frau.
- Verwendung der Metapher in Bauer sucht Frau.
- Verwendung von Phraseologismen in Bauer sucht Frau.
- Wirkungen der Metaphern und der Phraseologismen auf den Zuschauer.
- Schluss....
- Literaturverzeichnis..
- Literatur.
- Internetquellen.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der Doku-Soap "Bauer sucht Frau" mit Fokus auf die Verwendung von Metaphern und Phraseologismen. Ziel ist es, die Wirkung dieser stilistischen Mittel auf den Zuschauer zu untersuchen und zu beleuchten, wie sie zur Konstruktion der Sendung und zur Identifikation des Publikums beitragen.
- Sprachliche Differenzierung zwischen Moderatorenstimme und Bauern
- Verwendung von Metaphern und Phraseologismen in der Sendung
- Wirkung der Metaphern und Phraseologismen auf den Zuschauer
- Identifikation des Publikums mit den Protagonisten
- Konstruktion der Sendung durch sprachliche Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Doku-Soap "Bauer sucht Frau" ein und beleuchtet die Popularität des Formats im deutschen Fernsehen. Das zweite Kapitel erläutert das Konzept der Sendung und vergleicht es mit dem britischen Vorbild "Farmer Wants a Wife". Im dritten Kapitel werden die sprachlichen Merkmale der Doku-Soap analysiert, wobei die Differenzierung zwischen Moderatorenstimme und den Dialektformen der Bauern im Vordergrund steht. Das vierte Kapitel widmet sich der Verwendung von Metaphern und Phraseologismen in der Sendung und untersucht deren Wirkung auf den Zuschauer. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Doku-Soap "Bauer sucht Frau", Metaphern, Phraseologismen, Sprachliche Merkmale, Dialekt, Moderatorenstimme, Zuschauerwirkung, Identifikation, Konstruktion der Sendung.
- Quote paper
- Friederike Büsing (Author), 2011, Sprachliche Besonderheiten der Sendung "Bauer sucht Frau" mit Fokus auf die Verwendung von Metaphern und Phraseologismen und ihrer Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182257