Die Kenntnis von der Funktion der nonverbalen Kommunikation ist wichtig, um die Bedeutung besser nachvollziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Definition von Kommunikation und Funktionen nonverbaler Kommunikation
- 2. Funktion von nonverbaler Kommunikation.
- 2.1 Nonverbale Kommunikation und Status
- 2.1.1 Definition von Status.
- 2.1.2 Steuerung von einer sozialen Situation und Status
- 2.1.3 Selbstdarstellung und Status.
- 2.1.4 Kommunikation von Emotionen und Status
- 2.1.5 Kommunikation von Einstellungen und Status.
- 2.1.6 Kanalkontrolle und Status.
- 3. Nonverbale Kommunikationskanäle und Status.
- 3.1. Gesichtsausdruck
- 3.1.1. Die Auswirkung des Gesichtsausdrucks auf den Status.
- 3.2. Blick.
- 3.2.1. Die Auswirkung des Blicks auf den Status
- 3.3. Gesten...
- 3.3.1. Die Auswirkung der Gesten auf den Status.
- 3.4. Körperhaltung
- 3.4.1. Die Auswirkung der Körperhaltung auf den Status
- 3.5. Körperkontakt
- 3.5.1. Die Auswirkung des Körperkontakts auf den Status
- 3.6. Räumliches Verhalten..
- 3.6.1. Die Auswirkung des räumlichen Verhaltens auf den Status ..
- 3.7. Kleidung, Körperbau und andere Aspekte der äußeren Erscheinung
- 3.7.1. Die Auswirkung der Kleidung, des Körperbaus und andere Aspekte der äußeren Erscheinung auf den Status.
- 3.8. Nonverbale Vokalisierungen.
- 3.8.1. Die Auswirkung nonverbaler Vokalisierungen auf den Status
- 3.1. Gesichtsausdruck
- 4. Fazit...
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Funktion nonverbaler Kommunikation im Kontext von Status. Ziel ist es, die Bedeutung nonverbaler Signale für die Steuerung sozialer Situationen, die Selbstdarstellung, die Kommunikation von Emotionen und Einstellungen sowie die Kanalkontrolle im Hinblick auf den Status zu analysieren.
- Definition von Status und seine Bedeutung in der nonverbalen Kommunikation
- Die Rolle nonverbaler Kommunikation bei der Steuerung sozialer Situationen
- Selbstdarstellung und Statussignale
- Kommunikation von Emotionen und Einstellungen durch nonverbale Mittel
- Kanalkontrolle und Status
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Kommunikation und den Funktionen nonverbaler Kommunikation. Es werden die Modelle von Shannon und Weaver sowie Watzlawick vorgestellt und ihre Relevanz für das Verständnis nonverbaler Kommunikation erläutert.
Das zweite Kapitel analysiert die Funktion nonverbaler Kommunikation im Kontext von Status. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Steuerung sozialer Situationen, die Selbstdarstellung, die Kommunikation von Emotionen und Einstellungen sowie die Kanalkontrolle.
Das dritte Kapitel untersucht verschiedene nonverbale Kommunikationskanäle und ihre Auswirkungen auf den Status. Dazu gehören Gesichtsausdruck, Blick, Gesten, Körperhaltung, Körperkontakt, räumliches Verhalten, Kleidung, Körperbau und nonverbale Vokalisierungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen nonverbale Kommunikation, Status, soziale Situationen, Selbstdarstellung, Emotionen, Einstellungen, Kanalkontrolle, Gesichtsausdruck, Blick, Gesten, Körperhaltung, Körperkontakt, räumliches Verhalten, Kleidung, Körperbau, nonverbale Vokalisierungen.
- 2.1 Nonverbale Kommunikation und Status
- Quote paper
- Hassan Mohsen (Author), 2011, Nonverbale Kommunikation & Status, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182290