Die populäre Musik auf Jamaika seit 1960 lässt sich im wesentlichen in drei Zeitabschnitte unterteilen, der jeder für sich einen bestimmten Musikstil mit einem für ihn charakteristischen Beat aufweist. Von ca. 1960 bis Mitte 1966 war Ska die dominante Musikform, die in den Jahren von 1966 bis ca. 1968 vom Rocksteady abgelöst wurde. Ab etwa 1969 bis 1983 war Reggae die am meisten produzierte und konsumierte Musik, wobei hier noch zwischen dem ‘frühen Reggae’ (1969 bis 1974) und dem so genannten ‘Roots Reggae’ (1975 bis 983) unterschieden werden muss.
Diese Arbeit beleuchtet die musikalische Biografie Bob Marleys im Laufe dieser musikgeschichtlichen Entwicklungen und erläutert in kurzen Diskursen die einzelnen Musikstile.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kindheit und Jugend
- 4. Die ersten musikalischen Schritte
- 6. Exkurs III: Ska
- 7. Erste Erfolge
- 8. Exkurs IV: Vom Ska zum Rocksteady zum Reggae
- 9. Die Wailers im Wandel der Stile
- 10. Internationale Erfolge
- 11. Bob Marleys Solokarriere
- 12. Nach dem Tod Bob Marleys - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Bob Marleys Leben und Wirken im Kontext der jamaikanischen Musikgeschichte. Ziel ist es, Marleys Biografie vor dem Hintergrund der Entwicklung von Ska, Rocksteady und Reggae zu beleuchten und seine Bedeutung für die internationale Populärmusik zu erörtern.
- Entwicklung der jamaikanischen Musik von Ska zu Reggae
- Bob Marleys Leben und musikalischer Werdegang
- Marleys Einfluss auf die globale Populärkultur
- Soziokulturelle Aspekte der jamaikanischen Musik
- Marleys Rolle als Symbol des Widerstands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung gliedert die jamaikanische Populärmusik seit 1960 in drei Epochen: Ska (bis Mitte 1966), Rocksteady (1966-1968) und Reggae (1969-1983), wobei der "frühe Reggae" und "Roots Reggae" unterschieden werden. Sie diskutiert verschiedene Interpretationen des Begriffs "Reggae", von seiner Ableitung aus dem englischen "raggedness" bis hin zu einer afrikanischen Wurzel. Die Einleitung betont Reggaes globale Popularität und Marleys herausragende Stellung innerhalb dieses Genres. Sie hebt die einzigartige und weitreichende kulturelle Auswirkung von Reggae auf verschiedene Gesellschaften weltweit hervor, von den USA und Europa bis hin zu Afrika und Australien. Der Einfluss der Musik wird mit konkreten Beispielen illustriert, wie beispielsweise Bob Marleys Auftritt bei der Unabhängigkeitsfeier in Simbabwe oder das Singen von "Three Little Birds" nach dem Fall der Berliner Mauer.
2. Kindheit und Jugend: Dieses Kapitel beginnt mit der ungewissen Bestimmung des Geburtsdatums von Bob Marley, ein typisch jamaikanisches Phänomen, insbesondere in ärmeren Bevölkerungsschichten. Es beschreibt Marleys Kindheit in Nine Miles, St. Ann's, mit seiner schwarzen Mutter Cedella Booker und seinem weißen Vater, Captain Norval Sinclair Marley, der die Familie kurz nach der Geburt verließ. Die Beschreibung seiner frühen Jahre betont die Bedeutung des Großvaters, Omeriah Malcolm, und die Entwicklung einer engen Freundschaft mit Neville 'Bunny' Livingston. Der Abschnitt skizziert somit die sozialen und familiären Umstände, die Bob Marleys frühes Leben prägten und die in vielerlei Hinsicht typisch für Teile Jamaikas waren.
Schlüsselwörter
Bob Marley, Reggae, Ska, Rocksteady, Jamaikanische Musik, Populärkultur, Musikgeschichte, Soziokultur, Widerstandssymbol, globale Popularität.
Häufig gestellte Fragen zu: Bob Marley Biografie - Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Bob Marleys Leben und Wirken im Kontext der jamaikanischen Musikgeschichte. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Marleys Biografie vor dem Hintergrund der Entwicklung von Ska, Rocksteady und Reggae, sowie seiner Bedeutung für die internationale Populärmusik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der jamaikanischen Musik von Ska zu Reggae, Bob Marleys Leben und musikalischen Werdegang, seinen Einfluss auf die globale Populärkultur, soziokulturelle Aspekte der jamaikanischen Musik und Marleys Rolle als Symbol des Widerstands.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung (Epochen der jamaikanischen Musik, Definition von Reggae und dessen globaler Einfluss), Kindheit und Jugend (Marleys familiäre Verhältnisse, seine Herkunft und soziale Umfeld), sowie weitere Kapitel, die sich mit seinen ersten musikalischen Schritten, dem Ska, seinen ersten Erfolgen, der Entwicklung vom Ska zum Rocksteady zum Reggae, den Wailers im Wandel der Stile, seinen internationalen Erfolgen, seiner Solokarriere und einem Fazit nach seinem Tod befassen. Die Zusammenfassungen geben einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Inhalt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Bob Marley, Reggae, Ska, Rocksteady, Jamaikanische Musik, Populärkultur, Musikgeschichte, Soziokultur, Widerstandssymbol und globale Popularität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Bob Marleys Biografie im Kontext der Entwicklung von Ska, Rocksteady und Reggae zu beleuchten und seine Bedeutung für die internationale Populärmusik zu erörtern.
Welche Epochen der jamaikanischen Musik werden unterschieden?
Die Arbeit gliedert die jamaikanische Populärmusik seit 1960 in drei Epochen: Ska (bis Mitte 1966), Rocksteady (1966-1968) und Reggae (1969-1983), wobei "früher Reggae" und "Roots Reggae" unterschieden werden.
Wie wird der Begriff "Reggae" definiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Interpretationen des Begriffs "Reggae", von seiner Ableitung aus dem englischen "raggedness" bis hin zu einer afrikanischen Wurzel.
Wie wird Bob Marleys Einfluss auf die globale Populärkultur beschrieben?
Der Einfluss von Bob Marley und Reggae auf die globale Populärkultur wird durch konkrete Beispiele wie seinen Auftritt bei der Unabhängigkeitsfeier in Simbabwe oder das Singen von "Three Little Birds" nach dem Fall der Berliner Mauer illustriert.
Wie wird Bob Marleys Kindheit und Jugend dargestellt?
Das Kapitel zur Kindheit und Jugend beschreibt Marleys ungewisses Geburtsdatum, seine Kindheit in Nine Miles, St. Ann's, seine Eltern (schwarze Mutter und weißer Vater) und die Bedeutung seines Großvaters und seiner Freundschaft mit Neville 'Bunny' Livingston. Es betont die sozialen und familiären Umstände, die sein frühes Leben prägten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2001, Bob Marley und die Entwicklung der populären Musik Jamaikas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18232