Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Energy Sciences

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Biogasanlagen

Unter Berücksichtigung von Wärmenutzung und unterschiedlichen Vergütungsmodellen

Title: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Biogasanlagen

Bachelor Thesis , 2011 , 83 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Philipp Wenning (Author)

Energy Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen anhand unterschiedlicher Fördermodelle und unter Berücksichtigung verschiedener Arten der Wärmeverwendung analysiert.

Problemstellung: Nicht erst seit dem Atomunglück in Japan ist es Ziel der Bundesregierung den Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamtdeutschen Stromerzeugung auszubauen. Bereits im Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Jahr 2009 ist das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 mindestens 30% der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien zu decken. Durch den starken Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung ist es in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu einer Erhöhung der sogenannten EEG-Umlage und damit der Belastung der Kunden durch erhöhte Strompreise gekommen.
In Anbetracht der weiteren Forcierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien droht die EEG-Umlage weiter zu steigen.
Aufgrund der aktuell bestehenden Festpreisvergütung für Erneuerbare Energien im Rahmen des EEG nehmen die einzelnen Technologien nicht am allgemeinen Strommarkt teil. Durch diese Isolation vom Markt werden Anreize zur Effizienzverbesserung unterdrückt und die Erneuerbaren Energien separat vom Markt betrieben. Hohe EEG-Umlagen und eine große Belastung der Übertragungsnetze sind unter anderem die Folge und führen bei einer Weiterverfolgung dieser Strategie zu immer größer werdenden Problemen.
Daher hat die Bundesregierung im Energiekonzept vom September 2010 einen kosteneffizienten Ausbau, eine bedarfsgerechtere Erzeugung und eine verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien in die Energieversorgung als Ziel formuliert. Dazu sollen im Rahmen einer erneuten Novellierung des EEG im Jahr 2012 geeignete Instrumente die Markt- und Netzintegration der Erneuerbaren Energien stärken.
Durch die Dargebotsunabhängigkeit der Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse hat diese Technologie gegenüber den anderen Erneuerbaren Energien einen Vorteil bzgl. der Integration in die deutsche Energieversorgung. Dabei soll die Nutzung von Biomasseanlagen besonders im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung weiter verstärkt werden, wodurch die Effizienz der Anlagen erhöht und gleichzeitig fossile Ressourcen geschont werden. Damit kann auch den Klimaschutzzielen der Bundesregierung ein Stück näher gekommen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Grundlagen der Biogaserzeugung
    • Begriffsdefinition
    • Verfahrenstechnische Grundlagen der Biogaserzeugung
    • Flexibilität der Produktion
    • Speichermöglichkeiten
    • Potentiale der Wärmenutzung
  • Rahmenbedingungen für die Biogasproduktion
    • EEG und Biogas
    • Alternative Fördermodelle
      • Marktprämienmodell
      • Kombikraftwerksbonus
    • Zu erwartende Weiterentwicklung des EEG
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Grundlagen der Investitionsrechnung
    • Statische und dynamische Methoden
    • Methodenauswahl
  • Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
    • Kosten
      • Investitionskosten
      • Laufende Kosten
    • Erlöse
      • Vergütung über das EEG
      • Vergütung über das Marktprämienmodell
      • Wärmeerlöse
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Sensitivitätsanalyse
      • Substratkosten
      • Strommarktpreise
    • Interpretation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Biogasanlagen unter Berücksichtigung der Wärmenutzung und unterschiedlicher Vergütungsmodelle. Ziel der Arbeit ist es, die Rentabilität von Biogasanlagen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern zu untersuchen und die Auswirkungen der Wärmenutzung auf die Wirtschaftlichkeit zu analysieren. Dabei werden verschiedene Vergütungsmodelle, wie das EEG und das Marktprämienmodell, berücksichtigt.

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Biogasanlagen
  • Wärmenutzung in Biogasanlagen
  • Vergütungsmodelle für Biogasanlagen
  • Einfluss von Parametern auf die Wirtschaftlichkeit
  • Rentabilität von Biogasanlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Biogaserzeugung, wobei die Begriffsdefinition, die verfahrenstechnischen Grundlagen, die Flexibilität der Produktion, die Speichermöglichkeiten und die Potentiale der Wärmenutzung behandelt werden. Kapitel 3 analysiert die Rahmenbedingungen für die Biogasproduktion, insbesondere das EEG und alternative Fördermodelle wie das Marktprämienmodell und den Kombikraftwerksbonus. Die Weiterentwicklung des EEG wird ebenfalls betrachtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung und den Grundlagen der Investitionsrechnung, wobei statische und dynamische Methoden vorgestellt und die Methodenauswahl erläutert wird. Kapitel 5 untersucht die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen, indem die Kosten, Erlöse und die Wirtschaftlichkeitsberechnung analysiert werden. Eine Sensitivitätsanalyse betrachtet den Einfluss von Substratkosten und Strommarktpreisen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Interpretation der Ergebnisse rundet das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wirtschaftlichkeitsanalyse, Biogasanlagen, Wärmenutzung, Vergütungsmodelle, EEG, Marktprämienmodell, Investitionsrechnung, Rentabilität, Sensitivitätsanalyse und die Auswirkungen von Parametern auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Biogasanlagen
Subtitle
Unter Berücksichtigung von Wärmenutzung und unterschiedlichen Vergütungsmodellen
College
University of Duisburg-Essen
Course
Energiewirtschaft
Grade
1,7
Author
Philipp Wenning (Author)
Publication Year
2011
Pages
83
Catalog Number
V182327
ISBN (eBook)
9783656060048
ISBN (Book)
9783656061427
Language
German
Tags
Biogasanlagen Wirtschaftlichkeit Fördermodelle EEG Novellierung 2012 Wärmenutzung Marktprämienmodell Kombikraftwerksbonus Biogasproduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Wenning (Author), 2011, Wirtschaftlichkeitsanalyse von Biogasanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint