Die vorliegende Arbeit zeigt anhand des SOLOW`schen Wachstumsmodells, inwiefern Naturkatastrophen wachstumssteigernd auf Volkswirtschaften wirken. Der Autor geht dabei auf Sonderfälle ein und untermalt seine Überlegungen anschaulich mit Grafiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Vorgehen
- Naturkatastrophen
- Definition
- Der Kausalzusammenhang von Naturkatastrophen
- Ursachen für die Zunahme von Naturkatastrophen
- Wachstum
- Wirtschaftswachstum
- Die Grenzen des BIP
- Die Determinanten des Wachstums
- Die Neoklassik als Modellrahmen
- Die Pfadabweichung
- Das SOLOW-Modell
- Annahmen der Solow'schen Modellwelt
- Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
- Der steady state
- Die makroökonomische Bedeutung von Naturkatastrophen
- Grundsätzliches
- Auswirkungen auf den Kapitalstock
- Auswirkungen auf den Faktor Arbeit
- Migration
- Die Auswirkungen auf das Humankapital
- Die Auswirkungen von Katastrophen des Typ 3
- Weitere effektbestimmende Einflussfaktoren
- Systemzerfall und Armutsfalle
- Die Rückkehr zum gleichgewichtigen Wachstumspfad
- Die Wirkung der Alternativen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Naturkatastrophen wachstumssteigernd wirken können. Sie analysiert die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf das Wirtschaftswachstum im Rahmen des neoklassischen Wachstumsmodells. Die Arbeit untersucht dabei die verschiedenen Mechanismen, die durch Naturkatastrophen ausgelöst werden und das Wirtschaftswachstum beeinflussen können.
- Die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Kapitalstock
- Die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Faktor Arbeit
- Die Rolle des technischen Fortschritts bei der Bewältigung von Naturkatastrophen
- Die Bedeutung von Anpassungsmechanismen und institutionellen Rahmenbedingungen
- Die langfristigen Folgen von Naturkatastrophen für das Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Motivation und das Vorgehen. Sie definiert den Begriff der Naturkatastrophe und beleuchtet den Kausalzusammenhang zwischen Naturkatastrophen und dem Wirtschaftswachstum. Außerdem werden die Ursachen für die Zunahme von Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Wachstum. Es werden verschiedene Definitionen von Wirtschaftswachstum vorgestellt und die Grenzen des BIP als Maß für das Wohlstandsniveau diskutiert. Außerdem werden die Determinanten des Wachstums, wie z.B. Kapitalstock, Humankapital und technologischer Fortschritt, erläutert.
Das dritte Kapitel stellt die Neoklassik als Modellrahmen für die Analyse des Wirtschaftswachstums vor. Es wird die Pfadabweichung vom gleichgewichtigen Wachstumspfad erläutert und das Solow-Modell als ein wichtiges Instrument zur Analyse des Wirtschaftswachstums vorgestellt. Die Annahmen der Solow'schen Modellwelt, die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und der steady state werden im Detail diskutiert.
Das vierte Kapitel untersucht die makroökonomischen Auswirkungen von Naturkatastrophen. Es werden die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Kapitalstock, den Faktor Arbeit und den technischen Fortschritt analysiert. Außerdem werden die Folgen von Katastrophen des Typ 3, die durch den Menschen verursacht werden, betrachtet. Weitere effektbestimmende Einflussfaktoren, wie z.B. die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft, die institutionellen Rahmenbedingungen und die internationale Hilfe, werden ebenfalls diskutiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Wirkung von alternativen Maßnahmen zur Bewältigung von Naturkatastrophen. Es werden verschiedene Strategien zur Risikominderung und zur Anpassung an die Folgen von Naturkatastrophen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Naturkatastrophen, Wirtschaftswachstum, Neoklassik, Solow-Modell, Kapitalstock, Humankapital, technologischer Fortschritt, Anpassungsmechanismen, Risikominderung, Armutsfalle, Entwicklungshilfe.
- Quote paper
- Eric Seliger (Author), 2011, Wirken Naturkatastrophen wachstumssteigernd?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182394