Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique

Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion

Titre: Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion

Dossier / Travail , 2009 , 13 Pages , Note: 14 Punkte

Autor:in: Sebastian Weber (Auteur)

Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

CLIL („Content and Language Integrated Learning“), ein Lehr- und Lernkonzept, erfreut sich seit seiner Einführung in den frühen 1970er Jahren großer Beliebtheit (Breidbach 2002: 11).
Entstanden aus der politischen Notwendigkeit der Aussöhnung zwischen Franzosen und Deutschen, wurde im Jahre 1963 der deutsch-französische Freundschaftsvertrag geschlossen, der vorsah Schulfächer, vor allem Geschichte, in der jeweils anderen Sprache zu unterrichten (Timm 1998: 201).
Bilingualer Sachfachunterricht, häufig synonym für die Bezeichnung CLIL verwendet, hat sich im Laufe der Zeit zu einem fundamentalen Bestandteil des deutschen Schulsystems entwickelt (Breidbach 2002: 11). Laut Manfred Pirner boten bereits 2007 ca. fünfhundert
deutsche Schulen bilingualen Unterricht an (Pirner 2007: 42).
Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über CLIL als Unterrichtsmethode zu vermitteln und im Speziellen auf die Möglichkeiten zur Implementierung im Religionsunterricht einzugehen. Hieraus resultierend beschäftigt sich das erste Kapitel mit
theoretischen Fragen zum Begriff „Bilingualer Sachfachunterrich“ sowie dessen Zielen und Widersprüchlichkeiten. Im Rahmen dessen erscheint es sinnvoll, die geschichtliche Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts näher zu betrachten, um verständlich zu machen inwieweit die ursprünglichen Ziele und Visionen, die mit diesem Konzept verbunden waren, heutzutage noch Gültigkeit haben.
Der anschließende Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob und warum bilingualer Religionsunterricht sich gegenüber dem „normalen“ Religionsunterricht behaupten kann und welche Vor- und Nachteile hieraus entstehen können.
Anhand von ausgewählten Arbeitsmaterialien zum bilingualen Religionsunterricht soll die Mannigfaltigkeit an Möglichkeiten zur Integration weltpolitischer Themen, wie etwa Appartheit oder Gewalt gegen Minderheiten, vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit bilingualem Religionsunterricht evaluiert und Chancen für die Zukunft aufgezeigt.
Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Punkte erneut kurz aufgegriffen und zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. CLIL, bilingualer Sachfachunterricht oder bilingualer Unterricht?
  • 2. Geschichte des bilingualen Sachfachunterrichts
  • 3. Bilingualer Sachfachunterricht Religion
  • 4. Die Arbeitsmaterialien
  • 5. Das Forschungsprojekt
  • 6. Erfahrungen zum bRU
  • 7. Fazit
  • 8. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Implementierung von CLIL im Religionsunterricht. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des bilingualen Religionsunterrichts und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Konzepts.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Bilingualer Sachfachunterricht“
  • Historische Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts
  • Potenziale und Herausforderungen des bilingualen Religionsunterrichts
  • Analyse von Arbeitsmaterialien zum bilingualen Religionsunterricht
  • Evaluation von Erfahrungen mit bilingualem Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema bilingualer Sachfachunterricht ein und erläutert die verschiedenen Begriffsdefinitionen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar.

Kapitel 1 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Bilingualer Sachfachunterricht“. Es werden verschiedene Positionen und Definitionen des Konzepts vorgestellt, darunter die Definition der Kultusministerkonferenz.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts. Es werden die Anfänge des Konzepts in den 1960er Jahren und die spätere Entwicklung bis zur heutigen Zeit dargestellt.

Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des bilingualen Religionsunterrichts. Es werden Argumente für und gegen die Implementierung des Konzepts im Fach Religion diskutiert.

Kapitel 4 analysiert ausgewählte Arbeitsmaterialien zum bilingualen Religionsunterricht. Es werden verschiedene Beispiele für die Integration weltpolitischer Themen in den Unterricht vorgestellt.

Kapitel 6 evaluiert Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit bilingualem Religionsunterricht. Es werden Chancen und Herausforderungen des Konzepts aus der Praxisperspektive beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen CLIL, bilingualer Sachfachunterricht, bilingualer Religionsunterricht, evangelische Religion, interkulturelles Lernen, Sprachförderung, Arbeitsmaterialien, Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
14 Punkte
Auteur
Sebastian Weber (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V182450
ISBN (ebook)
9783656065364
ISBN (Livre)
9783656065555
Langue
allemand
mots-clé
bilingualer sachfachunterricht religion CLIL
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Weber (Auteur), 2009, Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182450
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint