Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit?

Title: Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit?

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simon Hörrle (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Selten nur wagen es Sozialwissenschaftler in ihren Schriften so etwas wie Gesetzmäßigkeiten zu postulieren und tun sie es doch, müssen sie stets darauf gefasst sein, auf das heftigste kritisiert zu werden.
So auch Maurice Duverger. Über die Gültigkeit der von dem französischen Politologen 1951 aufgestellten Gesetz über den Zusammenhang von der Art des Wahlsystems und dem daraus resultierenden Parteiensystem, insbesondere bezüglich der Anzahl der Parteien, wurde in der Politikwissenschaft, vor allem in der Wahl- und Parteienforschung sowie im Bereich der vergleichenden Systemanalyse, auf das Heftigste diskutiert.
Und nun? Wo steht die Forschung nach fast 60 Jahren der Analyse und Kritik an Duvergers Gesetz jetzt?
In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, den Stand der Forschung zu Duvergers Gesetz anhand diverser Literatur herauszuarbeiten. Hierbei wird mich vor allem die Fragestellung interessieren ob das Gesetz von Duverger als Determinismus haltbar ist oder ob die Anzahl der Parteien in einem politischen System nicht vielmehr von anderen Faktoren, als dem des Wahlsystems, bestimmt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung des Begriffs,,Wahlsystem“
  • Die Typologien der Wahlsysteme und ihre Ausprägungen
    • Das Verhältniswahlsystem
    • Das Mehrheitswahlsystem
  • Klärung des Begriffs „Parteiensystem“
  • Das Gesetz von Duverger
  • Aktueller Forschungsstand zum Gesetz von Duverger
    • Der Sozial-Strukturelle Erklärungsansatz
    • Der Institutionelle Erklärungsansatz
    • Der Akteurszentrierte Erklärungsansatz
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Gesetz von Duverger, einer These des französischen Politologen Maurice Duverger, die einen Zusammenhang zwischen dem Wahlsystem und der Anzahl der Parteien in einem politischen System postuliert. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Gesetz von Duverger zu analysieren und zu bewerten, insbesondere die Frage zu klären, ob das Gesetz als Determinismus zu verstehen ist oder ob andere Faktoren eine größere Rolle für die Entwicklung von Parteiensystemen spielen.

  • Klärung des Begriffs „Wahlsystem“ und „Parteiensystem“
  • Analyse der Typologien von Wahlsystemen, insbesondere Verhältnis- und Mehrheitswahlsystem
  • Darlegung des Gesetzes von Duverger und seiner zentralen Aussagen
  • Bewertung der Haltbarkeit des Gesetzes von Duverger anhand verschiedener Erklärungsansätze
  • Diskussion der Frage, ob das Gesetz von Duverger als Determinismus zu verstehen ist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Gültigkeit des Gesetzes von Duverger vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Wahlsystem“ definiert und von anderen Begriffen abgegrenzt. Das dritte Kapitel widmet sich den Typologien von Wahlsystemen, insbesondere dem Verhältnis- und dem Mehrheitswahlsystem, und erläutert deren Ausprägungen und Unterschiede. Das vierte Kapitel definiert den Begriff „Parteiensystem“ und stellt die für die Arbeit relevante Perspektive auf dieses Konzept dar. Das fünfte Kapitel behandelt das Gesetz von Duverger und seine zentralen Aussagen. Das sechste Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Gesetz von Duverger anhand verschiedener Erklärungsansätze, darunter der sozial-strukturelle, der institutionelle und der akteurszentrierte Ansatz. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die zentrale Fragestellung nach der Haltbarkeit des Gesetzes von Duverger.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Wahlsystem, das Parteiensystem, das Gesetz von Duverger, Determinismus, Verhältniswahlsystem, Mehrheitswahlsystem, Sozial-Struktureller Erklärungsansatz, Institutioneller Erklärungsansatz, Akteurszentrierter Erklärungsansatz und vergleichende Systemanalyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit?
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Grundseminar - Analyse und Vergleich politischer Systeme
Grade
1,3
Author
Simon Hörrle (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V182460
ISBN (eBook)
9783656064541
ISBN (Book)
9783656064824
Language
German
Tags
Politik Duverger Parteien Politische Systeme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Hörrle (Author), 2010, Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182460
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint