Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung

Die Wirkung von Institutionen auf Wachstum und Entwicklung

Titre: Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung

Dossier / Travail , 2010 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simon Hörrle (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir leben in einer Welt voller Ungleichheit. Die Divergenzen zwischen verschiedenen Staaten und Gesellschaften sind gewaltig, ja vielleicht sogar größer denn je.
Während einige Länder beispielsweise mit gigantischen Bruttosozialprodukten und Bruttoinlandsprodukten trumpfen, können andere wiederum, deren Bevölkerung in Hunger und Armut lebt, nur davon träumen, überhaupt jemals solch ein Niveau zu erreichen. Während einige Länder, wie etwa in Europa, nun auf eine mittlerweile recht lange Zeit des Friedens und der Stabilität zurückblicken können, herrscht in anderen Ländern wiederum tagtäglich Krieg und es besteht jederzeit die Gefahr eines Umsturzes. Während bei einigen Ländern der Aufbau und die Implementierung von Verfassungen Früchte tragen, sind dieselben Verfassungen und Maßnahmen wiederum andernorts zum Scheitern verurteilt oder bewirken sogar das Gegenteil von dem was erwünscht war.
Indessen bieten die neoklassischen Wirtschaftstheorien auf die oben genannten Fragen bisher keine oder nur unzureichende Antworten. Die neue Institutionenökonomik hingegen stellt einen anderen Blickwinkel auf diese Probleme zur Verfügung, der eventuell vielversprechend sein könnte.
In dieser Arbeit möchte ich die Besonderheiten des Ansatzes der neuen Institutionenökonomik herausarbeiten und werde insbesondere untersuchen, welche Wirkung Institutionen nach institutionenökonomischer Sicht auf Wachstum und Entwicklung haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung des Begriffs „Institutionen“
    • Institution: Ergebnis oder Regel eines Spiels?
    • Regeleigenschaften
    • Überwachungsformen und Institutionentypen
    • Zum Zusammenhang zwischen internen und externen Institutionen
  • Die Neue Institutionenökonomik und ihre Eigenschaften
    • Besonderheiten der Institutionenökonomik
    • Vollständige vs. Beschränkte Rationalität
    • Transaktionskosten
  • Die Wirkung von Institutionen auf Wachstum und Entwicklung
    • Die Wirkung von externen Institutionen
    • Die Wirkung von internen Institutionen
    • Interaktion von Internen und externen Institutionen und Wachstum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Institutionen auf Wachstum und Entwicklung aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieses Ansatzes und analysiert die Wirkung verschiedener Institutionentypen auf ökonomisches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung.

  • Klärung des Begriffs „Institutionen“ und Unterscheidung zwischen internen und externen Institutionen
  • Die Neue Institutionenökonomik und ihre zentralen Konzepte, wie z.B. beschränkte Rationalität und Transaktionskosten
  • Die Auswirkungen von Institutionen auf ökonomisches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung
  • Die Interaktion zwischen internen und externen Institutionen und ihre Bedeutung für Wachstum und Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik von Ungleichheit und Divergenzen zwischen Staaten und Gesellschaften dar. Sie kritisiert die unzureichenden Antworten der neoklassischen Wirtschaftstheorien auf diese Herausforderungen und führt die Neue Institutionenökonomik als potenziell vielversprechenden Ansatz ein. Die Arbeit möchte die Besonderheiten dieser Theorie herausarbeiten und insbesondere untersuchen, wie Institutionen nach institutionenökonomischer Sicht auf Wachstum und Entwicklung wirken.

Klärung des Begriffs „Institutionen“

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Institutionen“. Es wird zwischen den beiden Ansätzen der Institution als Ergebnis bzw. Regel eines Spiels differenziert und die Definition von Institutionen durch Stefan Voigt anhand der Komponenten Regelkomponente und Durchsetzungs- bzw. Sanktionskomponente vorgestellt.

Die Neue Institutionenökonomik und ihre Eigenschaften

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Besonderheiten der Neuen Institutionenökonomik. Es werden die Konzepte der beschränkten Rationalität und der Transaktionskosten erläutert und deren Bedeutung für das Verständnis von Institutionen und deren Wirkung auf ökonomische Prozesse hervorgehoben.

Die Wirkung von Institutionen auf Wachstum und Entwicklung

In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Institutionen auf Wachstum und Entwicklung untersucht. Es wird sowohl die Wirkung von externen als auch von internen Institutionen analysiert und die Interaktion zwischen beiden Typen in Bezug auf ihre Bedeutung für ökonomisches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von Institutionen in der Neuen Institutionenökonomik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Institution, Institutionentypen (externe, interne), Neue Institutionenökonomik, beschränkte Rationalität, Transaktionskosten, Wachstum und Entwicklung, strategische Unsicherheit, parametrische Unsicherheit. Die Analyse befasst sich insbesondere mit der Wirkung von Institutionen auf ökonomisches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung
Sous-titre
Die Wirkung von Institutionen auf Wachstum und Entwicklung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Cours
Hauptseminar - Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung
Note
1,0
Auteur
Simon Hörrle (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
25
N° de catalogue
V182461
ISBN (ebook)
9783656065036
ISBN (Livre)
9783656065531
Langue
allemand
mots-clé
Institutionalismus Politik Institutionen Ökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Hörrle (Auteur), 2010, Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182461
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint