1. Einleitung
Seit dem Ende des Barre Regimes im Jahre 1991 ist Somalia das herausstechenste Beispiel eines gescheiterten Staates. Somalia ist seit dem in einem sich ständig selbst verstärkenden Teufelskreis aus internen Machtkämpfen, Sezessionen, Kriegsökonomien und diversen Formen externer Einmischung gefangen. Eine umfassende Beschreibung dieses Konflikts ist natürlich im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich. Viel mehr steht die Frage, in wie fern die AMISOM Mission der Afrikanischen Union das Potential besitzt, den seit beinahe 20 Jahren andauernden Konflikt zu lösen, oder ob diese Mission genau so gescheitert ist, wie Somalia selbst.
Um uns dieser Frage zu nähern, werden wir zuerst die Geschichte Somalias kurz darlegen um den Staatszerfall Somalias historisch einordnen und verstehen zu können. Dies gilt insbesondere für die Manifestierung der Herrschaftsgebiete der Clans, aber auch für die Motivation einer Vielzahl von externen Akteuren.
An die historische Einordnung des Konflikts schließt sich eine kurze Beschreibung der wichtigsten internen und externen Akteuren in Somalia an, da ohne ein Verständnis dieser Parteien, die Gründe für den andauernden Staatszerfall Somalias nicht nachvollzogen werden können. Auch ist dies für eine Bewertung der Effektivität AMISOMS von höchster Relevanz. Die Studie „Who is Who in the Somali insurgency“ von Andrew McGregor ist der primäre Leitfaden für diese Sektion.
Anschließend kann dann auf die AMISOM Mission, ihren Ansatz und die bisherigen Ergebnisse eingegangen werden. Ein bewertendes Fazit mit einer Einschätzung der derzeitigen und zukünftigen Performanz von AMISOM beendet die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte Somalias
- Die Zeit vor der UNOSOM Mission (bis 1992)
- Der geschichtliche Verlauf ab 1992
- Wichtige Akteure in Somalia
- Interne Akteure
- Externe Akteure
- Die AMISOM Mission der Afrikanischen Union
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der AMISOM Mission der Afrikanischen Union in Somalia und analysiert deren Potential, den seit beinahe 20 Jahren andauernden Konflikt zu lösen. Die Arbeit untersucht, ob AMISOM als Statebuilding-Mission erfolgreich ist oder ob sie, ähnlich wie Somalia selbst, als gescheitert betrachtet werden muss.
- Die historische Entwicklung des Staatszerfalls Somalias
- Die Rolle der Clans und deren Einfluss auf den Konflikt
- Die Motivation und Interessen der wichtigsten internen und externen Akteure
- Die Ziele und Strategien der AMISOM Mission
- Die bisherigen Ergebnisse und die zukünftige Performanz von AMISOM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der Geschichte Somalias, wobei der Schwerpunkt auf die Zeit nach der ersten UN Mission (UNOSOM 1992) gelegt wird. Dieser Abschnitt beleuchtet den Prozess des Staatszerfalls, der sich bereits vor 1992 abzeichnete, aber erst nach dem Ende des Barre-Regimes vollständig zum Tragen kam. Die Clanstruktur, die bereits in der prä-kolonialen Zeit prägend war, wird als ein entscheidender Faktor für den Konfliktverlauf hervorgehoben. Die Arbeit beschreibt die Entstehung der verschiedenen Clans und deren Einfluss auf die politische und soziale Landschaft Somalias.
Im Anschluss werden die wichtigsten internen und externen Akteure in Somalia vorgestellt. Dieser Abschnitt analysiert die Motivationen und Interessen der verschiedenen Parteien, die am Konflikt beteiligt sind, und zeigt deren Einfluss auf den Verlauf des Staatszerfalls auf. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der verschiedenen Clan-Fraktionen, der internationalen Organisationen und der regionalen Mächte im Konflikt.
Die Arbeit widmet sich anschließend der AMISOM Mission, ihrer Entstehung, ihren Zielen und Strategien sowie ihren bisherigen Ergebnissen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen AMISOM gegenübersteht, und bewertet die Effektivität der Mission im Hinblick auf die Stabilisierung Somalias und die Wiederherstellung des Staatswesens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Staatszerfall Somalias, die AMISOM Mission, die Afrikanische Union, Clanstrukturen, interne und externe Akteure, Konfliktlösung, Statebuilding, gescheiterte Mission, Somalia, Geschichte Somalias, UNOSOM, UNITAF, Konfliktbearbeitung, Friedensmission, humanitäre Katastrophe, Dürre, Kriegsökonomie, Sezession, Machtkämpfe, externe Einmischung.
- Arbeit zitieren
- Marcel Lossi (Autor:in), 2010, AMISOM in Somalia – Statebuilding oder „failed mission“?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182466