Das Lied „Bakschischrepublik“ der Band „Herbst in Peking“ wurde zur Wendezeit die Hymne der DDR-Rockszene.
Er war 1990 Nummer Eins der DT64 Independent Charts . Innerhalb von sechs Monaten verkaufte die Band eigenhändig zehntausend Platten. Auch andere Bands wie „Feeling B“ (später „Rammstein“), „Die Art“, „Sandow“ und „Die Skeptiker“ wurden mit der Wende deutschlandweit bekannt, spielten kurz danach aber keine große Rolle mehr. Die meisten von ihnen lösten sich bereits kurze Zeit nach der Wende wieder auf.
Ein Grundgedanke dieser Arbeit ist, dass die musikalisch Oppositionskultur in der DDR besonders aus der Reibung an den politischen Verhältnissen in einem abge-schotteten Staat schöpfte. Besonders die in den 1980er Jahren aufgekommene Punkmusik hatte das Potenzial, Mittel der Identitätsstiftung und Ausdruck von Oppo-sitionkultur in der DDR-Jugend zu sein. Das danach alles verpuffte, scheint die These einer „Ventilfunktion“ der Punkmusik nahezulegen. Einerseits war die Punkmusik in der DDR eine willkommene Abwechslung zur staatlich verordneten Unterhaltungsmusik und andererseits verstanden sich sowohl ihre Akteure als auch ihre Konsumenten als politisch gegen das System gerichtet.
Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen wie letztlich gerade die DDR- typischen Einflüsse bzw. der Verlauf der Geschichte in den 1980er Jahren Rex Joswig als erfolgreichen Vertreter der Punk-Bewegung zum Erfolg führte und in der Nachwendezeit zum Mißerfolg.
Hinsichtlich der Gliederung liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf einer detaillierten und anekdotenhaften Schilderung von Rex Joswigs Werdegang im zweiten Kapitel. Dabei soll das Leben und der politische Werdegang von Rex Joswig skizziert werden, wobei es aufzuzeigen gilt, welche Einflüsse es gab und wie die sich verändernde politische Lage das Werk der Band bestimmte. Durch den hauptsächlichen Bezug auf das Interview und die verfügbaren Presseartikel, ist die Arbeit auf ein interessantes Schlaglicht der damaligen Ereignisse begrenzt und hauptsächlich auf die Person Rex Joswig bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werdegang Rex Joswig
- Musikalische und politische Einflüsse der Kindheit und Jugend in Neubrandenburg
- Berliner Zeit
- Wendezeit Der Song ,,Bakschischrepublik“ als Wendehymne - Rezeption „Keinen Feind mehr, keine Orientierung“ – Kontextualisierung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Bedeutungsverlust der DDR-Punkmusik als Mittel der politischen Identitätsfindung nach der Wende anhand des Fallbeispiels von Rex Joswig und seiner Band "Herbst in Peking". Sie untersucht, wie die Punkmusik in der DDR eine Rolle in der jugendlichen Protestkultur spielte und warum sie nach der Wende an Bedeutung verlor.
- Die Rolle der Punkmusik in der DDR-Protestkultur
- Die Wende als Wendepunkt für die DDR-Punkmusik
- Der Einfluss der politischen Verhältnisse auf die Entwicklung der Punkmusik
- Die Rezeption von "Herbst in Peking" während der Wendezeit
- Der Bedeutungsverlust von Punkmusik im vereinten Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Band "Herbst in Peking" und ihren Song "Bakschischrepublik" als Beispiel für die Bedeutung von Punkmusik in der DDR-Protestkultur vor. Sie beleuchtet die Rezeption des Songs während der Wende und den anschließenden Bedeutungsverlust der Band.
Kapitel 2: Werdegang Rex Joswig
Dieses Kapitel beschreibt den Werdegang von Rex Joswig und seine musikalischen und politischen Einflüsse während seiner Kindheit und Jugend in Neubrandenburg. Es beleuchtet seine Auseinandersetzung mit der politischen Situation in der DDR und den Einfluss, den sie auf seine Musik hatte.
Schlüsselwörter
DDR-Punk, politische Identitätsfindung, Wende, Protestkultur, "Herbst in Peking", "Bakschischrepublik", Rex Joswig, Musik, Rezeption, Kontextualisierung, Bedeutungsverlust, Ventilfunktion.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Kfm.(FH) Guido Plonski (Autor:in), 2011, Bedeutungsverlust der DDR-Punkmusik als Mittel politischer Identitätsfindung in Ostdeutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182481