Nach langer Zeit und ewigen Kämpfen gelang es der Provinz Kososvo 2008 unabhängig zu werden und, mit Hilfe der westlichen Staaten, ihre Freiheit zu erlangen.
In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit der Einsatz der NATO im Kosovo gerechtfertigt war. Dies soll anhand der Theorie des Gerechten Krieges nach Michael Walzer aufgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie des Gerechten Krieges nach Michael Walzer
- Die Doktrin des Krieges
- Das Problem der Interventionen
- Variablen zur Untersuchung
- Die Frage nach der Rechtfertigung des Kosovo-Konflikts
- Das Streben nach Unabhängigkeit
- Das Verbrechen der Serben
- Moralische Kriegsführung
- Die UCK
- Die NATO
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Einsatz der NATO im Kosovo gerechtfertigt ist. Sie analysiert den Kosovo-Konflikt anhand der Theorie des Gerechten Krieges nach Michael Walzer. Die Arbeit untersucht die Rechtmäßigkeit der Intervention der NATO unter Berücksichtigung der Doktrin des Gerechten Krieges und der drei Variablen: das Streben nach Unabhängigkeit, das Verbrechen der Serben und die moralische Kriegsführung.
- Die Theorie des Gerechten Krieges nach Michael Walzer
- Die Rechtfertigung der Intervention der NATO im Kosovo
- Das Streben nach Unabhängigkeit der Albaner im Kosovo
- Die Menschenrechtsverletzungen durch die Serben
- Die moralische Kriegsführung der NATO und der UCK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kosovo-Konflikts und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die historische Situation und die aktuelle Debatte um die Unabhängigkeit des Kosovo.
Das zweite Kapitel stellt die Theorie des Gerechten Krieges nach Michael Walzer vor. Es erläutert die Doktrin des Krieges, die Unterscheidung zwischen jus ad bellum und jus in bello, sowie die drei Prinzipien des jus ad bellum: den gerechten Grund, die rechtmäßige Autorität und die rechte Absicht. Weiterhin wird das Problem der Interventionen und die drei rechtmäßigen Gründe für Interventionen nach Walzer dargestellt.
Das dritte Kapitel untersucht die Rechtfertigung des Kosovo-Konflikts anhand der Theorie des Gerechten Krieges. Es analysiert das Streben nach Unabhängigkeit der Albaner im Kosovo, die Menschenrechtsverletzungen durch die Serben und die moralische Kriegsführung der NATO und der UCK.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Gerechten Krieg, die Intervention der NATO im Kosovo, die Unabhängigkeit des Kosovo, die Menschenrechtsverletzungen der Serben, die moralische Kriegsführung, die UCK und die NATO.
- Quote paper
- Julia Arndt (Author), 2009, Zur Theorie des gerechten Krieges nach Michael Walzer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182508