Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maxi Hoffmann (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Geschichtswissenschaft der BRD der frühen Nachkriegsjahre auf Kontinuitäten und Veränderungen zu überprüfen. Ausgangspunkt hierfür ist die nach 1945 geforderte Neuorientierung innerhalb der Geschichtswissenschaft nach der „deutschen Katastrophe“. Im Kontext dieser Situation soll geklärt werden, welche Leitbilder die Historiker bisher geprägt hatten, wie der Nationalsozialismus eingeordnet wurde und inwieweit ein Neuanfang tatsächlich umgesetzt werden konnte.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der nationalen Orientierung in der Geschichtswissenschaft und ihren Auswirkungen. Der zweite Teil geht auf die historiographische Sicht auf die deutsche Geschichte und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus ein. Im dritten Teil wird schließlich der Umgang mit Inhalten und Methoden thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945
    • Die nationale Orientierung in der Geschichtswissenschaft vor 1945
    • Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Revision
    • Inhalte und Methoden der Geschichtswissenschaft nach 1945
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die deutsche Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland, um Kontinuitäten und Veränderungen im Kontext der geforderten Neuorientierung nach dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Leitbilder, die die Historiker prägten, den Umgang mit dem Nationalsozialismus und die Frage, inwieweit ein wirklicher Neuanfang gelang.

  • Nationale Orientierung in der Geschichtswissenschaft vor 1945
  • Historische Sicht auf die deutsche Geschichte und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus
  • Inhalte und Methoden der Geschichtswissenschaft nach 1945
  • Einfluss von Historikern wie Meinecke, Dehio und Ritter
  • Herausforderungen der Neuorientierung im Kontext der politischen Zäsur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar, die Kontinuitäten und Veränderungen in der deutschen Geschichtswissenschaft der frühen Nachkriegszeit zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die geforderte Neuorientierung nach der „deutschen Katastrophe“ und analysiert, wie die Historiker mit dem Nationalsozialismus umgingen und ob ein Neuanfang tatsächlich gelang.

2. Die deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945

2.1. Die nationale Orientierung in der Geschichtswissenschaft vor 1945

Dieser Abschnitt beleuchtet die nationale Orientierung der deutschen Geschichtswissenschaft vor 1945. Es wird die uneinheitliche Haltung der Historiker gegenüber dem Nationalsozialismus diskutiert, wobei es ein breites Spektrum von offener Kooperation über Arrangement bis hin zu kritischer Distanz gab.4 Der Abschnitt zeigt auf, dass die Mehrzahl der Historiker das Dritte Reich ideell mit abstützte.7

2.2. Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Revision

Dieser Abschnitt behandelt die historiographische Sicht auf die deutsche Geschichte und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus. Es werden wichtige Historiker wie Friedrich Meinecke, Ludwig Dehio und Gerhard Ritter, die exemplarisch für die traditionelle Geschichtswissenschaft nach 1945 stehen, beleuchtet. Der Abschnitt analysiert die Überlegungen dieser Historiker und die Herausforderungen, die sich aus der politischen Zäsur von 1945 für die Geschichtswissenschaft ergaben.

2.3. Inhalte und Methoden der Geschichtswissenschaft nach 1945

Dieser Abschnitt thematisiert den Umgang mit Inhalten und Methoden in der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. Es werden die Schwierigkeiten der Neuorientierung und die konträre Haltung vieler Historiker gegenüber dem politischen Neuanfang einer Demokratie nach 1945 beleuchtet.3

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen die deutsche Geschichtswissenschaft, die frühe Nachkriegszeit, die Bundesrepublik Deutschland, Neuorientierung, Tradition, Kontinuität, Veränderung, Nationalsozialismus, Leitbilder, Historiker, Friedrich Meinecke, Ludwig Dehio, Gerhard Ritter, historische Sicht, Inhalte, Methoden.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
PS – Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland nach 1945
Note
1,3
Autor
Maxi Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V182519
ISBN (eBook)
9783656062066
ISBN (Buch)
9783656063223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichtswissenschaft Friedrich Meinecke Ludwig Dehio Gerhard Ritter Historiker Geschichtsschreibung Tradition Nationalsozialismus Nachkriegszeit Geschichtsbild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maxi Hoffmann (Autor:in), 2010, Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182519
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum