Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea'

Die verschiedenen Funktionen von Sprache zwischen Kommunikation und Bildlichkeit

Título: Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea'

Trabajo Escrito , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maxi Hoffmann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Über das 1808 erschienene Trauerspiel Penthesilea von Heinrich von Kleist wurde häufig bezüglich seiner Bühnentauglichkeit diskutiert. Die Häufung von narrativen Elementen wie Botenbericht und Teichoskopie ist ungewöhnlich für ein Drama und führt nicht nur auf der Bühne zu einer anderen Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Daher scheint es unerlässlich, sich auch darüber hinaus näher mit der Sprache des Stückes zu beschäftigen. Ziel dieser Hausarbeit soll es daher sein, die verschiedenen Funktionen und Wirkungsweisen von Sprache in Kleists Penthesilea zu untersuchen und vor allem die Frage zu klären, inwieweit die Sprache Einfluss auf den Handlungsverlauf nimmt und man tatsächlich von einer „Tragödie der Sprache“ sprechen kann.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprache als Kommunikationsmittel. Der zweite Teil geht auf die Sprachlosigkeit im Stück und die narrative Informationsvermittlung ein. Der dritte Teil beleuchtet schließlich die metaphorische Kraft der Sprache in Penthesileas Selbstmord.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung der Sprache in Heinrich von Kleists Penthesilea
    • Die Sprache als Kommunikationsmittel
    • Sprachlosigkeit und Narrative Elemente im Trauerspiel
    • Penthesileas Selbstmord als Beispiel für die Kraft der Sprache
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die verschiedenen Funktionen und Wirkungsweisen der Sprache in Kleists Penthesilea. Sie untersucht, wie Sprache den Handlungsverlauf beeinflusst und inwieweit man von einer „Tragödie der Sprache“ sprechen kann.

  • Die Rolle der Sprache als Kommunikationsmittel im Stück
  • Die Sprachlosigkeit in Penthesilea und die narrative Informationsvermittlung
  • Die metaphorische Kraft der Sprache in Penthesileas Selbstmord
  • Die Bedeutung der Sprachbarrieren zwischen Penthesilea und Achill
  • Die Auswirkungen von Missverständnissen und Mehrdeutigkeiten in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Sprache als Kommunikationsmittel in Penthesilea. Hier wird untersucht, wie die verschiedenen Figuren im Stück Sprache verwenden, um miteinander zu kommunizieren, und welche Herausforderungen und Missverständnisse dabei auftreten.

Das zweite Kapitel analysiert die Sprachlosigkeit im Stück und die narrative Informationsvermittlung. Es befasst sich mit den verschiedenen narrativen Elementen, die Kleist einsetzt, um Informationen zu vermitteln, und wie diese die Handlung beeinflussen.

Das dritte Kapitel analysiert die metaphorische Kraft der Sprache in Penthesileas Selbstmord. Es wird untersucht, wie Penthesilea die Sprache in ihrer Selbsttötung verwendet und welche Bedeutung dies für die Interpretation des Stückes hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Sprache, Kommunikation, Sprachlosigkeit, Narrativität, Bildlichkeit, Metapher, Tragödie, Penthesilea, Heinrich von Kleist, Achill, Penthesilea, Amazonen, Griechen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea'
Subtítulo
Die verschiedenen Funktionen von Sprache zwischen Kommunikation und Bildlichkeit
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Deutsche Literatur)
Curso
SE – Heinrich von Kleist als Erzähler und Dramatiker
Calificación
1,3
Autor
Maxi Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V182521
ISBN (Ebook)
9783656062059
ISBN (Libro)
9783656061700
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heinrich von Kleist Penthesilea Drama Sprache Kommunikation Trauerspiel Narrative Elemente Amazone Achill Sprachlosigkeit Pantomime Körper
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maxi Hoffmann (Autor), 2009, Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182521
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint