Nach dem zweiten Weltkrieg betonte der englische Staatsmann Winston Churchill in seiner Rede in Zürich die Notwendigkeit der Gründung einer Europäischen Gemeinschaft. Dabei standen vor allem politische Erwägungen im Vordergrund, wobei die wirtschaftliche Gesundung Europas auch eine entscheidende Rolle bei der Frage spielte, wie die europäische Integration voranschreiten sollte.
Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen verschiedene Aspekte der europäischen Integration untersucht werden, wobei die Interaktion zwischen politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entscheidungen eine große Rolle spielt. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, inwiefern man den Prozess der europäischen Integration als Entwicklung beschreiben kann, infolgedessen nationale Grenzen und Beschränkungen fallen und Souveränitäten an übergeordnete Organisation übergeben werden.
Im ersten Kapitel wird die Idee der kleineuropäischen Integration am Beispiel des Schuman- Plans vorgestellt. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen welches Modell der Integration - ob nun intergovernmental oder supranational - mehr Erfolg auf dem Weg der Integration verspricht. Das zweite Kapitel verdeutlicht diesen Richtungsstreit und zeigt auf, woran die militärische und politische Integration am Anfang scheiterte. Kapitel III beschreibt zwei verschiedene Integrationsmodelle, die die Diskussion über die Zukunft der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft entscheidend prägten. Im folgenden Kapitel wird mit der Europäischen Freihandelszone eine andere Form der Europäischen Integration vorgestellt und kurz auf die Rolle Großbritanniens im Rahmen der europäischen Einigung eingegangen. Im letzten Kapitel dieser Hausarbeit sollen zwei verschiedene Theorien vorgestellt werden, an Hand derer der wirtschaftliche Integrationsprozess beschrieben werden kann.
In den Standardwerken der Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird vor allem die Entwicklung der einzelnen Länder analysiert. Erst in den letzten Jahren gab es Ansätze, den Prozess der europäischen Integration als Ganzes zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- I Die Gründung der EGKS
- Der Marshallplan und die OEEC
- Der Europarat
- Die Erklärung von Schuman
- Die EGKS
- Die Entwicklung der EGKS
- II Das Scheitern der EVG
- III Die Konferenz von Messina
- Der Spaak- Bericht
- IV Unterzeichnung der Römischen Verträge
- Ziele und Instrumente der EWG
- Die Rolle Großbritanniens
- Die EFTA
- Die OECD
- V Entwicklung der EWG
- Die Zollunion und die Integrationstheorie nach Balassa
- Das Modell von Cecchini
- Der Luxemburger Kompromiss
- Die Zollunion und die Integrationstheorie nach Balassa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der europäischen Integration von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre und untersucht die Interaktion zwischen politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entscheidungen. Sie verfolgt die Entwicklung der europäischen Integration als Prozess, in dem nationale Grenzen und Beschränkungen fallen und Souveränitäten an übergeordnete Organisationen übergeben werden.
- Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- Der Einfluss des Marshallplans und der Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC)
- Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
- Die unterschiedlichen Integrationsmodelle und die Rolle Großbritanniens
- Die wirtschaftliche Integration und die Theorie der Zollunion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I stellt die Idee der kleinenuropäischen Integration am Beispiel des Schuman- Plans vor und geht auf die Frage ein, welches Modell der Integration - intergovernmental oder supranational - mehr Erfolg verspricht. Kapitel II beleuchtet den Richtungsstreit und zeigt die Gründe für das Scheitern der militärischen und politischen Integration am Anfang des Prozesses auf. Kapitel III beschreibt zwei verschiedene Integrationsmodelle, die die Diskussion über die Zukunft der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) prägten. Kapitel IV stellt mit der Europäischen Freihandelszone (EFTA) eine andere Form der europäischen Integration vor und erläutert kurz die Rolle Großbritanniens im Rahmen der europäischen Einigung. In Kapitel V werden zwei verschiedene Theorien vorgestellt, die den wirtschaftlichen Integrationsprozess anhand der Zollunion und der Integrationstheorie nach Balassa beschreiben.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, EGKS, Marshallplan, OEEC, Europarat, Schuman- Plan, EVG, Römische Verträge, EWG, EFTA, Zollunion, Integrationstheorie nach Balassa, Intergovernmentalismus, Supranationalismus
- Quote paper
- Moritz Meyer (Author), 2005, Etappen der kleineuropäischen Integration von 1945 bis zum Ende der 60er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182547