Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist es Prekaritätsrisiken atypischer Erwerbsformen aufzuzeigen. Das Hauptaugenmerk soll hier auf der Nacherwerbsphase liegen, in der die Einkünfte, nach dem vorherrschenden Versicherungsmodell, aus den Anwartschaften, die während der Erwerbsphase erzielt werden, hervorgehen.
Einleitend sollen drei Formen atypischer Arbeit beschrieben werden: Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung und „neue“ bzw. Solo-Selbständige. Hierbei soll deren Abgrenzung zum NAV, deren rechtliche Grundlagen und deren Entwicklung während der letzten Jahre herausgearbeitet werden. Anschließend werden deren allgemeine prekarisierende Tendenzen (u.a. bezüglich der betrieblichen Mitbestimmung, Deprivation) aufgezeigt.
Darauf folgt die Betrachtung der Prekaritätsrisiken im Hinblick auf die soziale Sicherung, vor allem während der Nacherwerbsphase.
Basierend auf diesen Ergebnissen wird die Diskussion um Flexicurity hinzugezogen und Systeme sozialer Sicherung in europäischen Nachbarländern vorgestellt.
Abschließend sollen Möglichkeiten der Vermeidung, bzw. Verringerung von Prekaritätsrisiken atypischer Erwerbsformen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Atypische Erwerbsformen und Prekarität
- Leiharbeit
- Geringfügige Beschäftigung
- Selbständige
- Soziale Sicherung atypischer Erwerbsformen
- Soziale Sicherung unter Veränderungsdruck
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, die Prekaritätsrisiken atypischer Erwerbsformen aufzuzeigen, mit besonderem Fokus auf die Nacherwerbsphase. Es werden drei Formen atypischer Arbeit - Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung und Solo-Selbständige - beschrieben, ihre Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis, ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Entwicklung in den letzten Jahren beleuchtet. Anschließend werden allgemeine prekarisierende Tendenzen im Hinblick auf betriebliche Mitbestimmung und Deprivation betrachtet. Die Arbeit analysiert auch die Prekaritätsrisiken im Hinblick auf die soziale Sicherung, insbesondere während der Nacherwerbsphase. Darüber hinaus wird die Diskussion um Flexicurity einbezogen und Systeme der sozialen Sicherung in europäischen Nachbarländern vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Prekaritätsrisiken atypischer Erwerbsformen aufgezeigt.
- Atypische Erwerbsformen und ihre Charakteristiken
- Prekaritätsrisiken atypischer Erwerbsformen
- Soziale Sicherung im Kontext atypischer Erwerbsformen
- Flexicurity und Systeme sozialer Sicherung in Europa
- Möglichkeiten zur Vermeidung oder Reduzierung von Prekaritätsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Arbeitsmarktes und die Zunahme atypischer Arbeitsverhältnisse in den letzten Jahrzehnten. Sie beleuchtet die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses (NAV) für die soziale Absicherung und die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Verbreitung atypischer Arbeitsformen ergeben.
- Atypische Erwerbsformen und Prekarität: Dieses Kapitel stellt drei Gruppen atypischer Erwerbsformen vor: Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung und Selbständige (mit Fokus auf „neue“ und Solo-Selbständige). Es beleuchtet die Charakteristiken dieser Formen und wichtige Aspekte des Diskurses über sie. Außerdem wird der Begriff der Prekarität genauer geklärt und die Beziehung zwischen atypischen Erwerbsformen und Prekarität beleuchtet.
- Soziale Sicherung atypischer Erwerbsformen: Dieses Kapitel untersucht die soziale Sicherung im Kontext atypischer Erwerbsformen. Es betrachtet die Herausforderungen, die sich für die sozialen Sicherungssysteme durch die Zunahme dieser Formen ergeben, und analysiert die Prekaritätsrisiken im Hinblick auf die Nacherwerbsphase.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Prekarität, atypischer Erwerbsformen, sozialer Sicherung, Flexicurity und den Herausforderungen, die sich für die soziale Absicherung durch den Wandel der Arbeitswelt ergeben. Im Fokus stehen dabei Themen wie Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Solo-Selbständigkeit und die Nacherwerbsphase. Die Arbeit analysiert die prekarisierenden Tendenzen dieser Erwerbsformen und beleuchtet die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses (NAV) für die soziale Sicherung.
- Quote paper
- Hauke Hansemann (Author), 2011, Atypische Erwerbsformen und Risiken der sozialen (Alters-)Sicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182559