Die Arbeit geht der Frage nach, welche historisch gesichterten Kenntnisse wir über das Leben des Petrus und des Paulus haben, ob und wie weit sie in Rom Waren, dort christliche Gemeinden gegründet haben und das Martyrium erlitten haben.
Es wird untersucht, ob Paulus erster Bischof von Rom war und ob sich ihre Gräber dort befinden.
Schließlich wird der Versuch unternommen, die Enstehung des Mythos um sie nachzuvollziehen.
Den Schluss bildet eine Betrachtung der Bauten, die unter ihrem Namen entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Quellen und Quellenlage
- 1. Die Ausgangslage
- 2. Die Viten des Petrus und Paulus
- 2.1. Die Vita des Petrus
- 2.2. Die Vita des Paulus
- 3. Die Apostel Petrus und Paulus in Rom
- 3.1. Das Problem
- 3.2. War Petrus in Rom?
- 4. Die Überlieferung für einen Romaufenthalt der Apostel
- 4.1. Die Bildsäule des Simon Magus
- 4.2. Dionysius von Korinth über das Martyrium des Petrus und Paulus
- 5. Veränderungen Roms im Namen der Apostel Petrus und Paulus
- 5.1. Die Veränderung Roms durch die Christen
- 5.2. Die frühen Kirchenbauten in Rom
- 5.2.1. Die Peterskirche auf dem Vatikan
- 5.2.2. Die Paulskirche (Sankt Paul vor den Mauern)
- 5.2.3. San Sebastiano alle Catacombe
- 6. Die Gräber der Apostel Petrus und Paulus
- 6.1. Das Petrusgrab
- 6.2. Das Grab des Paulus
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben, Wirken und den Einfluss der Apostel Petrus und Paulus auf die Stadt Rom aus historischer Perspektive. Sie hinterfragt die historische Wahrheit hinter den Legenden und versucht, die tatsächliche Rolle der Apostel in der Entwicklung des frühen Christentums in Rom zu beleuchten. Der Fokus liegt auf ihrem vermuteten Aufenthalt und Martyrium in Rom, sowie auf den sichtbaren Nachwirkungen ihres Einflusses auf die Stadt.
- Die historische Quellenlage zum Leben und Wirken von Petrus und Paulus in Rom.
- Die Überprüfung der Legenden und Mythen um die Apostel und deren Einfluss auf die Geschichtsschreibung.
- Die Rolle von Petrus und Paulus in der Entwicklung des frühen Christentums in Rom.
- Der Einfluss der Apostel auf die Entstehung und Entwicklung der frühen Kirchenbauten in Rom.
- Die Suche nach "Dichtung" und "Wahrheit" im Kontext des Wirkens der Apostel in Rom.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die ständigen Veränderungen der Stadt Rom von ihrer Gründung bis in die Kaiserzeit und führt die beiden Apostel Petrus und Paulus als zentrale Figuren ein, die trotz ihres fehlenden direkten Einflusses auf das Stadtbild Rom nachhaltig prägten. Die Arbeit untersucht ihre Lebensgeschichte, ihr Verhältnis zur Urchristengemeinde, ihren möglichen Aufenthalt und Martyrium in Rom, sowie die Entstehung der Legenden um sie und ihre sichtbaren Nachwirkungen in Rom. Der Schwerpunkt liegt auf ihrem Wirken und Einfluss auf die Entwicklung der Stadt, wobei für die ersten Lebensabschnitte der Apostel nur die wichtigsten und relativ gesicherten Fakten berücksichtigt werden.
B. Quellen und Quellenlage: Dieses Kapitel analysiert die verfügbaren Quellen zur Erforschung des Lebens von Petrus und Paulus, wobei auf die unterschiedliche Zuverlässigkeit und den Umfang der Quellen für verschiedene Personen, Orte, Zeiten und Ereignisse hingewiesen wird. Es werden verschiedene Quellen wie die Briefe des Paulus, die Apostelgeschichte, die Evangelien, Schriften von Hegesippus und Eusebius von Caesarea sowie apokryphe Schriften erwähnt und kritisch bewertet. Die Kapitel verdeutlicht die Schwierigkeiten, historisch gesicherte Aussagen aufgrund der unterschiedlichen Natur und des fragwürdigen Ursprungs mancher Quellen zu treffen, und benennt die wichtigsten primären Quellen, wie die Evangelien, die Apostelgeschichte, den Brief des Paulus an die Korinther, den 1. Clemensbrief, den 1. Petrusbrief, und die Schriften von Hegesippus und Flavius Josephus.
1. Die Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die politische und religiöse Situation im Osten des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert n. Chr., insbesondere in Judäa und Syrien. Es beleuchtet die Eingliederung dieser Gebiete in das Römische Reich, die Ernennung von Herodes Agrippa I. zum König von Judäa und die spätere Eingliederung als kaiserliche Provinz. Die Kapitel unterstreicht die unruhige politische und religiöse Lage, geprägt von Aufständen und der Verbreitung messianischer Erwartungen, mit Beispielen aus der Apostelgeschichte, etwa die Inhaftierung des Petrus in Caesarea durch Herodes Agrippa.
Schlüsselwörter
Petrus, Paulus, Rom, Urchristentum, Apostelgeschichte, Quellenkritik, Legenden, Martyrium, Kirchenbau, frühes Christentum, Römisches Reich, Judäa, Historische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Apostel Petrus und Paulus in Rom
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Leben, Wirken und den Einfluss der Apostel Petrus und Paulus auf die Stadt Rom aus historischer Perspektive. Sie hinterfragt die historische Wahrheit hinter den Legenden und versucht, die tatsächliche Rolle der Apostel in der Entwicklung des frühen Christentums in Rom zu beleuchten. Der Fokus liegt auf ihrem vermuteten Aufenthalt und Martyrium in Rom sowie auf den sichtbaren Nachwirkungen ihres Einflusses auf die Stadt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Quellenlage zum Leben und Wirken von Petrus und Paulus in Rom, die Überprüfung der Legenden und Mythen um die Apostel und deren Einfluss auf die Geschichtsschreibung, die Rolle von Petrus und Paulus in der Entwicklung des frühen Christentums in Rom, den Einfluss der Apostel auf die Entstehung und Entwicklung der frühen Kirchenbauten in Rom und die Suche nach "Dichtung" und "Wahrheit" im Kontext des Wirkens der Apostel in Rom.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Quellen, darunter die Briefe des Paulus, die Apostelgeschichte, die Evangelien, Schriften von Hegesippus und Eusebius von Caesarea sowie apokryphe Schriften. Die Kapitel verdeutlicht die Schwierigkeiten, historisch gesicherte Aussagen aufgrund der unterschiedlichen Natur und des fragwürdigen Ursprungs mancher Quellen zu treffen, und benennt die wichtigsten primären Quellen, wie die Evangelien, die Apostelgeschichte, den Brief des Paulus an die Korinther, den 1. Clemensbrief, den 1. Petrusbrief, und die Schriften von Hegesippus und Flavius Josephus. Es wird auf die unterschiedliche Zuverlässigkeit und den Umfang der Quellen für verschiedene Personen, Orte, Zeiten und Ereignisse hingewiesen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Quellen und Quellenlage, Kapitel zur Ausgangslage im 1. Jahrhundert n. Chr., sowie Abschnitte zu den Viten von Petrus und Paulus, ihrem möglichen Aufenthalt in Rom, der Überlieferung für einen Romaufenthalt, Veränderungen Roms im Namen der Apostel, den Gräbern der Apostel und einem Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Was ist das Ergebnis der Untersuchung?
Die Arbeit versucht, die tatsächliche Rolle der Apostel Petrus und Paulus in der Entwicklung des frühen Christentums in Rom zu beleuchten, indem sie die historischen Quellen kritisch untersucht und die Legenden um ihre Person differenziert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen historisch belegbaren Fakten und späteren Legendenbildungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Petrus, Paulus, Rom, Urchristentum, Apostelgeschichte, Quellenkritik, Legenden, Martyrium, Kirchenbau, frühes Christentum, Römisches Reich, Judäa, Historische Forschung.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind verfügbar?
Es gibt Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung (die die Bedeutung der Apostel für Rom trotz fehlenden direkten Einflusses auf das Stadtbild beschreibt), das Kapitel zu Quellen und Quellenlage (mit Fokus auf die unterschiedliche Zuverlässigkeit der Quellen), und das Kapitel zur Ausgangslage (mit Beschreibung der politischen und religiösen Situation im 1. Jahrhundert n. Chr. im Osten des Römischen Reiches).
- Arbeit zitieren
- Dipl. Vw. Michael Ferger (Autor:in), 2011, Petrus und Paulus - Ihr Leben, Wirken und Nachwirken in Rom aus historischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182577