In den letzten fünfzig Jahren haben die weltweiten Finanzmärkte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Auslandsbanken bzw. die internationalen Bankgeschäfte spielen in diesem Prozess eine große Rolle. Unter dem Begriff „internationales Bankgeschäft “ versteht man eine Bank, die außer im Inland auch im Ausland tätig ist. Zu den Auslandsbanken gehören ausländische Tochtergesellschaften, ausländische Mehrheitsbeteiligungen oder Auslandszweigstellen von Geschäftsbanken. Ausgangspunkt für Entstehung und Ausweitung der internationalen Bankgeschäfte sind die Entstehung des Welthandels und die zunehmende Internationalisierung bzw. Globalisierung der Wirtschaft. Die internationalen Bankgeschäfte werden heutzutage über die Auslandsbanken oder durch die Verbindung mit den Korrespondenzbanken weiterentwickelt. Zunehmende Globalisierung oder wichtige wirtschaftliche Prozesse wie zum Beispiel Finanzkrisen, lassen die Banken über neue Strategie und Konzepte für Inland und Ausland nachdenken. Nach der letzten Finanzkrise begannen die deutschen Banken auch neue Konzepte und neue internationale Regelungen und Rahmenbedingungen intensiv einzusetzen.
Diese Seminararbeit thematisiert die deutschen Banken im Ausland. Die Erfolgskonzepte und Probleme der deutschen Banken im Ausland werden in dieser Seminararbeit besonders berücksichtigt. Außerdem werden einige statistische Angaben über die deutschen Kreditinstitute im Ausland gegeben. Im Kapitel 2 wird darauf eingegangen, wie sich die deutschen Banken im Ausland entwickelt haben. In diesem Kapitel wird besonders die historische Entwicklung der deutschen Banken im Ausland nach dem Zweiten Weltkrieg berücksichtigt. Das Kapitel 3 behandelt die allgemeine und aktuelle Situation der deutschen Privatbanken im Ausland. Im Abschnitt 3.1 werden am Beispiel der Deutschen Bank AG die Informationen über die Auslandsniederlassungen der deutschen Banken gegeben. In diesem Bezug informiert man im Abschnitt 3.2 über die Commerzbank AG im Ausland. Die Auslandsstrategien und -probleme der deutschen Banken werden im Kapitel 4 behandelt. Die Ergebnisse der Seminararbeit werden am Ende zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick auf die deutschen Banken im Ausland
- Deutsche Banken im Ausland heute
- Die Deutsche Bank AG weltweit
- Die Commerzbank AG im Ausland
- Probleme und Erfolgskonzepte deutscher Banken im Ausland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Präsenz deutscher Banken im Ausland, analysiert deren Erfolgskonzepte und identifiziert bestehende Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, der aktuellen Situation und den strategischen Ansätzen deutscher Banken auf dem internationalen Markt. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive Aspekte als auch Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem internationalen Bankgeschäft auftreten.
- Historische Entwicklung deutscher Banken im Ausland
- Aktuelle Situation deutscher Privatbanken im Ausland
- Erfolgskonzepte deutscher Banken im Ausland
- Herausforderungen und Probleme im internationalen Bankgeschäft
- Statistische Daten zu deutschen Kreditinstituten im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Bankgeschäfte und der zunehmenden Bedeutung der Auslandsbanken ein. Sie definiert den Begriff „internationales Bankgeschäft“ und benennt die treibenden Kräfte hinter der Ausweitung dieser Aktivitäten, insbesondere die Globalisierung und wirtschaftliche Prozesse wie Finanzkrisen. Die Arbeit selbst wird kurz umrissen, wobei die Schwerpunkte auf Erfolgskonzepten, Problemen und statistischen Daten zu deutschen Kreditinstituten im Ausland liegen.
Historischer Rückblick auf die deutschen Banken im Ausland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung deutscher Banken im Ausland, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Schlüsselfaktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben, und zeichnet ein Bild der Expansion und Anpassung deutscher Banken an die sich verändernden internationalen Märkte. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf den strategischen Entscheidungen und den Herausforderungen, denen sich die Banken in verschiedenen Phasen ihrer internationalen Entwicklung gestellt haben.
Deutsche Banken im Ausland heute: Dieser Abschnitt befasst sich mit der aktuellen Situation deutscher Privatbanken im Ausland. Anhand von Fallstudien, z.B. der Deutschen Bank AG und der Commerzbank AG, werden die Auslandsniederlassungen, deren strategische Ausrichtung und ihre Rolle im internationalen Wettbewerb analysiert. Es wird wahrscheinlich ein Vergleich der beiden Banken und deren Strategien gezogen, um die Vielfalt der Ansätze deutscher Banken im Ausland aufzuzeigen.
Probleme und Erfolgskonzepte deutscher Banken im Ausland: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren deutscher Banken im internationalen Kontext. Es werden wahrscheinlich sowohl interne Faktoren wie Organisationsstrukturen und Managementstrategien als auch externe Faktoren wie Regulierungen, Wettbewerbsdruck und geopolitische Risiken betrachtet. Erfolgskonzepte und Best-Practice-Beispiele werden beleuchtet und im Zusammenhang mit den Problemen diskutiert.
Schlüsselwörter
Deutsche Banken, Auslandstätigkeit, Internationalisierung, Globalisierung, Erfolgskonzepte, Probleme, Finanzmärkte, Deutsche Bank AG, Commerzbank AG, Auslandsniederlassungen, Finanzkrisen, internationale Regelungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Deutsche Banken im Ausland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Präsenz deutscher Banken im Ausland, analysiert deren Erfolgskonzepte und identifiziert bestehende Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, der aktuellen Situation und den strategischen Ansätzen deutscher Banken auf dem internationalen Markt. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive Aspekte als auch Schwierigkeiten im internationalen Bankgeschäft.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung deutscher Banken im Ausland, die aktuelle Situation deutscher Privatbanken im Ausland, Erfolgskonzepte, Herausforderungen und Probleme im internationalen Bankgeschäft sowie statistische Daten zu deutschen Kreditinstituten im Ausland. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Deutsche Bank AG und die Commerzbank AG als Fallstudien.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Rückblick auf deutsche Banken im Ausland, ein Kapitel zur aktuellen Situation deutscher Banken im Ausland (mit Fokus auf Deutsche Bank und Commerzbank), ein Kapitel zu Problemen und Erfolgskonzepten und schließlich ein Fazit.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit besprochen?
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Bankgeschäfte und deren Bedeutung ein. Sie definiert „internationales Bankgeschäft“, benennt treibende Kräfte (Globalisierung, Finanzkrisen) und gibt einen Überblick über die Schwerpunkte der Arbeit (Erfolgskonzepte, Probleme, statistische Daten).
Was wird im Kapitel zum historischen Rückblick behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung deutscher Banken im Ausland, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Schlüsselfaktoren dieser Entwicklung, die Expansion und Anpassung an internationale Märkte sowie die strategischen Entscheidungen und Herausforderungen in verschiedenen Phasen.
Was wird im Kapitel zur aktuellen Situation deutscher Banken im Ausland behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Situation deutscher Privatbanken im Ausland anhand von Fallstudien (Deutsche Bank AG und Commerzbank AG). Es werden Auslandsniederlassungen, strategische Ausrichtung und die Rolle im internationalen Wettbewerb untersucht und die Strategien der beiden Banken verglichen.
Was wird im Kapitel zu Problemen und Erfolgskonzepten behandelt?
Dieser zentrale Teil analysiert Herausforderungen und Erfolgsfaktoren deutscher Banken im internationalen Kontext. Es werden interne Faktoren (Organisationsstrukturen, Managementstrategien) und externe Faktoren (Regulierungen, Wettbewerbsdruck, geopolitische Risiken) betrachtet. Erfolgskonzepte und Best-Practice-Beispiele werden im Zusammenhang mit den Problemen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Banken, Auslandstätigkeit, Internationalisierung, Globalisierung, Erfolgskonzepte, Probleme, Finanzmärkte, Deutsche Bank AG, Commerzbank AG, Auslandsniederlassungen, Finanzkrisen, internationale Regelungen.
- Quote paper
- Heydar Jafarli (Author), 2011, Deutsche Banken im Ausland heute: Erfolgskonzepte und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182636