Mit der zunehmenden Globalisierung hat sich das Umfeld, in dem sich Unternehmen heute behaupten müssen, stark verändert. Der weltweit zunehmende Wettbewerb stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die in der bisherigen Unternehmensstruktur und –größe immer öfter nicht mehr bewältigt werden können. In den heutzutage global stark vernetzen Kapitalmärkten kann ein rein unternehmensinternes Wachstum nicht mehr als alleinige Grundlage zur Existenzsicherung dienen. Eine Möglichkeit dem starken Wettbewerb standzuhalten, wird deshalb im externen Wachstum gesehen. Vor allem Großunternehmen reagieren auf die neuen Entwicklungen am Kapitalmarkt mit Unternehmenszusammenschlüssen, sodass die Anzahl von Mergers & Acquisitons (M&A) Aktivitäten in den letzten Jahren stark gestiegen ist.
Im Jahr 2009 wurden trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise weltweit rund 20.000 M&A-Transaktionen durchgeführt. Das Transfervolumen betrug hierbei etwa 1,26 Billionen US-Dollar. Es vergeht kaum eine Woche in der nicht über Firmenübernahmen durch Dax-Konzerne, oder deren Beteiligungen an anderen Unternehmen, berichtet wird. Ob Daimlers Interesse am Motorenhersteller Tognum oder das Interesse von Volkswagen an der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN), die Konzerne versprechen sich von ihren Beteiligungen neben Synergieeffekte und der Erschließung neuer Geschäftsfelder vor allem eines: Wachstum!
Externes Wachstum, insbesondere Wachstum durch den Erwerb von Unternehmen, soll vor allem Erfolg durch die Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition generieren. M&A-Aktivitäten können jedoch auch viele Risiken bergen. Deshalb ist eine genaue Prüfung des zur Diskussion stehenden Unternehmens essentiell, um das Risiko einer Fehlinvestition zu minimieren. Die oftmals milliardenschweren Transaktionen werden meist von ganzen M&A-Abteilungen in den Unternehmen selbst, oder durch externe, spezialisierte Unternehmensberatungen geplant und durchgeführt. Dieser Prozess kostet die Unternehmen im Vorfeld schon Millionen.
Wie sieht es aber nun mit Unternehmenstransaktionen im deutschen Mittelstand aus? Der weltweit zunehmende Wettbewerb und die damit einhergehenden Herausforderungen machen auch vor mittelständischen Unternehmen nicht halt. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch die Frage: Sind mittelständische Unternehmen überhaupt bereit, beziehungsweise in der Lage aufgrund der hohen Kosten und des Risikos Unternehmenstransaktionen durchzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen: M&A relevante Aspekte
- 2.1. Definition Mittelstand
- 2.2. Formen von Mergers & Acquisitions
- 2.3. Marktteilnehmer
- 3. Motive der Unternehmen
- 3.1. Die Stärkung der Marktposition im Wettbewerb
- 3.2. Die Erschließung neuer geographischer Märkte
- 3.3. Die Nutzung von Synergieeffekten
- 4. Hemmnisse der Unternehmen
- 4.1. Finanzierung
- 4.2. Fremde Märkte
- 4.3. Verlust der Handlungsfähigkeit
- 5. Methoden und Vorgehensweisen bei Akquisitionen: Die vier Phasen
- 5.1. Vorbereitungsphase
- 5.1.1. Die Analyse der eigenen Situation
- 5.1.2. Die Suche
- 5.1.3. Kontaktaufnahme und Vorgespräche
- 5.2. Die Verhandlungsphase
- 5.2.1. Teambildung, Zeitplan und vorvertragliche Dokumentation
- 5.2.2. Due Diligence
- 5.2.3. Kaufpreisfindung
- 5.3. Die Kaufphase
- 5.4. Die Implementierungsphase
- 6. Eignung der Wachstumsstrategie „Firmenkauf und Beteiligung“ für den Mittelstand
- 6.1. Eignung von Beteiligungen als Wachstumsstrategie für den Mittelstand
- 6.2. Eignung von Firmenkäufen als Wachstumsstrategie für den Mittelstand
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wachstumsstrategie des Firmenkaufs und der Beteiligung im Mittelstand. Ziel ist es, die Motive und Methoden dieser Strategie zu analysieren und deren Eignung für mittelständische Unternehmen zu bewerten.
- Motive für Firmenkäufe und Beteiligungen im Mittelstand
- Methoden und Phasen von Akquisitionen
- Hemmnisse bei der Umsetzung der Strategie
- Eignung von Beteiligungen als Wachstumsstrategie
- Eignung von Firmenkäufen als Wachstumsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Wachstumsstrategie "Firmenkauf und Beteiligung" im Mittelstand ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele, die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse.
2. Grundlagen: M&A relevante Aspekte: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand und beschreibt verschiedene Formen von Mergers & Acquisitions (M&A) sowie die relevanten Marktteilnehmer. Es liefert das notwendige theoretische Fundament für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel.
3. Motive der Unternehmen: Hier werden die zentralen Motive von Unternehmen für Firmenkäufe und Beteiligungen beleuchtet, wie z.B. die Stärkung der Marktposition, die Erschließung neuer Märkte und die Nutzung von Synergieeffekten. Es wird detailliert auf die jeweiligen Vorteile und strategischen Implikationen eingegangen.
4. Hemmnisse der Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Hindernisse, denen Unternehmen bei der Umsetzung von Firmenkäufen und Beteiligungen begegnen, beispielsweise finanzielle Hürden, Probleme mit ausländischen Märkten und der Verlust an Handlungsfähigkeit. Es bewertet die Bedeutung dieser Herausforderungen für den Erfolg der Wachstumsstrategie.
5. Methoden und Vorgehensweisen bei Akquisitionen: Die vier Phasen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vier Phasen eines Akquisitionsprozesses (Vorbereitung, Verhandlung, Kauf und Implementierung). Es analysiert die einzelnen Schritte, entscheidenden Faktoren und potenziellen Herausforderungen in jeder Phase. Die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und sorgfältigen Planung wird hervorgehoben.
6. Eignung der Wachstumsstrategie „Firmenkauf und Beteiligung“ für den Mittelstand: In diesem Kapitel wird die Eignung der Wachstumsstrategie "Firmenkauf und Beteiligung" für den Mittelstand umfassend bewertet, wobei sowohl Beteiligungen als auch direkte Firmenkäufe separat betrachtet werden. Die Kapitel analysieren die spezifischen Vorteile und Nachteile dieser Strategien für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Mergers & Acquisitions (M&A), Wachstumsstrategie, Firmenkauf, Beteiligung, Akquisition, Synergieeffekte, Marktposition, Finanzierung, Due Diligence, Post Merger Integration (PMI), Hemmnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wachstumsstrategie "Firmenkauf und Beteiligung" im Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wachstumsstrategie des Firmenkaufs und der Beteiligung im Mittelstand. Sie analysiert die Motive, Methoden und die Eignung dieser Strategie für mittelständische Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Motive für Firmenkäufe und Beteiligungen im Mittelstand, Methoden und Phasen von Akquisitionen (inkl. Due Diligence und Post Merger Integration), Hemmnisse bei der Umsetzung der Strategie, sowie die Eignung von Beteiligungen und Firmenkäufen als Wachstumsstrategie für den Mittelstand.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen (Definition Mittelstand, M&A Formen, Marktteilnehmer), Motive der Unternehmen, Hemmnisse der Unternehmen, Methoden und Vorgehensweisen bei Akquisitionen (vier Phasen: Vorbereitung, Verhandlung, Kauf, Implementierung), Eignung der Wachstumsstrategie für den Mittelstand (Beteiligungen und Firmenkäufe) und Fazit.
Welche Motive für Firmenkäufe und Beteiligungen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Motive wie die Stärkung der Marktposition, die Erschließung neuer geographischer Märkte und die Nutzung von Synergieeffekten.
Welche Hemmnisse bei der Umsetzung der Strategie werden analysiert?
Analysiert werden Hemmnisse wie Finanzierungsprobleme, Schwierigkeiten auf ausländischen Märkten und der potenzielle Verlust der Handlungsfähigkeit.
Wie werden die Methoden und Vorgehensweisen bei Akquisitionen beschrieben?
Die Methoden und Vorgehensweisen werden detailliert in vier Phasen beschrieben: Vorbereitungsphase (Analyse der eigenen Situation, Suche nach Zielen, Kontaktaufnahme), Verhandlungsphase (Teambildung, Due Diligence, Kaufpreisfindung), Kaufphase und Implementierungsphase.
Wie wird die Eignung der Wachstumsstrategie für den Mittelstand bewertet?
Die Eignung wird umfassend bewertet, wobei die spezifischen Vorteile und Nachteile von Beteiligungen und Firmenkäufen für mittelständische Unternehmen separat betrachtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mittelstand, Mergers & Acquisitions (M&A), Wachstumsstrategie, Firmenkauf, Beteiligung, Akquisition, Synergieeffekte, Marktposition, Finanzierung, Due Diligence, Post Merger Integration (PMI), Hemmnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Wachstumsstrategien, insbesondere Firmenkäufe und Beteiligungen im Mittelstand, auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist [hier den Link oder die Information zum Zugriff einfügen].
- Arbeit zitieren
- Steven Birkmeyer (Autor:in), 2011, Wachstumsstrategie - Firmenkauf und Beteiligung im Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182644