Das vorliegende Bändchen ist eine Sammlung wichtiger Stichpunkte aus
dem BGB. In ganz kurzen Stichworten werden - ohne Anspruch auf
Vollständigkeit einige wichtige Bereiche des Bürgerlichen Gesetzbuchs
angesprochen. Das Büchlein sammelt also lediglich Stichworte zu den
angesprochenen Themen, ist aber keinesfalls als Kurzlehrbuch zu
verstehen, sondern nur als kleine Orientierungshilfe durch den
Dschungel des BGB nutzbar. Ganz wichtig: Das BGB im
Schnelldurchlauf versteht sich tatsächlich als echte Stichwortsammlung
wichtiger Vokabeln aus dem BGB und kann auch nur so gelesen
werden. Stichworte sind nie ganz vollständig und Stichworte regen
lediglich an, an anderer Stelle mehr und Vertiefendes zu lesen. Das ist
auch hier ausdrücklich der Fall. Hinweise zu vertiefender Lektüre ist in
diesem Stichwortbüchlein immer wieder mal zu finden. Der Verfasser hat
es den Leserinnen und Lesern und sich jedoch sehr einfach gemacht,
denn fast nur Internetfundstellen sind hier angegeben, zumeist keine
wissenschaftlichen Bücher. Deshalb fehlt auch das klassische
Literaturverzeichnis, alles Wichtige ist in den Fußnoten zu finden. Noch
eine Anmerkung ist dem Verfasser wichtig: In diesem ziemlich
unjuristischen Stichwortbüchlein über ein juristisches Thema wird gerne
und oft Wikipedia zitiert, das gilt zwar immer noch als absolut
unwissenschaftlich, aber das BGB im Schnelldurchlauf erhebt auch
nicht den Anspruch wissenschaftlich zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Buch: Allgemeiner Teil des BGB (BGB AT)
- Der Einstieg
- Die Willenserklärung
- Anfechtung
- Scherzerklärung
- Die Stellvertretung
- Zweites Buch: Schuldrecht
- Kaufrecht
- Kaufvertragstypische Pflichten
- Tausch
- Schenkung
- Darlehensvertrag
- Werk- und Dienstverträge
- Der Reisevertrag
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Bürgschaftsvertrag
- Verzug
- Drittes Buch: Sachenrecht
- Der Besitz, §§ 854 ff BGB
- Das Eigentum, §§ 903 ff BGB
- Grundstücksrecht, §§ 873 ff BGB
- Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen
- Viertes Buch: Familienrecht
- Die Ehe
- Die Scheidung, §§ 1564 - 1588 BGB
- Verwandtschaft
- Die Adoption
- Vormundschaft, §§ 1773 ff BGB
- Betreuung
- Fünftes Buch: Erbrecht
- Die Erbfolge
- Pflichtteilsrecht
- Erbunwürdigkeit
- Testamente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine kurze und prägnante Übersicht über wichtige Normen und Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Es soll als Einstieg in die Thematik dienen und den Leser mit den grundlegenden Rechtsbegriffen vertraut machen.
- Grundlagen des BGB und dessen Anwendung im Alltag
- Wichtige Rechtsgeschäfte und deren rechtliche Folgen
- Schuldrechtliche Beziehungen und deren Regelung im BGB
- Sachenrechtliche Aspekte und das Recht am Eigentum
- Familienrechtliche Themen wie Ehe, Scheidung und Adoption
Zusammenfassung der Kapitel
Die einzelnen Kapitel des Buches behandeln wichtige Bereiche des BGB, beginnend mit den Grundlagen des Allgemeinen Teils (BGB AT). In diesem Teil werden die Grundprinzipien des Rechtsgeschäfts und der Willenserklärung erläutert. Das zweite Buch beschäftigt sich mit dem Schuldrecht, welches die rechtlichen Beziehungen zwischen Gläubiger und Schuldner regelt. Hier werden verschiedene Arten von Verträgen wie Kaufverträge, Darlehensverträge und Dienstverträge vorgestellt. Das dritte Buch behandelt das Sachenrecht, das sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen Personen und Sachen beschäftigt. Es werden die Themen Besitz, Eigentum und Grundstücksrecht erläutert. Das vierte Buch widmet sich dem Familienrecht und behandelt die Themen Ehe, Scheidung, Verwandtschaft, Adoption und Vormundschaft. Schließlich beleuchtet das fünfte Buch das Erbrecht, das die Nachfolge nach dem Tod einer Person regelt.
Schlüsselwörter
Das Bürgerliche Gesetzbuch, Rechtsgeschäfte, Willenserklärung, Schuldrecht, Kaufrecht, Sachenrecht, Eigentum, Familienrecht, Ehe, Erbrecht, Erbfolge, Pflichtteilsrecht, Testament, Vertragsrecht, Rechtsbegriffe, rechtliche Interaktion, Rechtsordnung, Rechtsfolgen, Rechtsprechung, Rechtswissenschaften.
- Quote paper
- Diplom-Jurist Daniel Poznanski (Author), 2011, Das BGB im Schnelldurchlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182667