Leseprobe
1 Einführung in die Inhalte und den Aufbau
Diese Arbeit wird sich mit der Entwicklung des Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich beschäftigen, wobei vor allem der Auslöser des starken Aufkeimens des Antisemitismus und antisemitische Darstellungen betrachtet werden sollen.
Zum Einstieg wird ein Zitat Moses Mendelssohns, ein jüdischer Aufklärer, der die Kultur seiner Zeit durch den Versuch, jüdisches Leben mit Kultur und Konventionen von säku- laren Gesellschaften in Einklang zu bringen (Jüdisches Museum Berlin), vorgestellt:
„Man kann einem verjährten Vorurteil alle Wurzeln durchschneiden, ohne ihm die Nahrung gänzlich zu entziehen. Es saugt solche allenfalls aus der Luft.“ (In: Keim, 2001, S. 3.)
Besonders deutlich wird der Wahrheitsgehalt Mendelssohns Aussage sobald man sich vor Augen führt, dass Antisemitismus schon zur Zeit Jesu existierte, bis heute aber immer noch anzutreffen ist. Dabei sind vor allem die Anschuldigungen der Nationalsozialisten oftmals völlig Ƿaus der Luft“ gegriffen (vgl. 2.2 Die Ƿjüdische Rasse“).
2 Begriffsdefinitionen
Zu Beginn sollen die folgenden Definitionen als Einstieg vorgestellt werden, da sie für das weitere Verständnis von Bedeutung sind.
2.1 Unterscheidung von Antisemitismus und Antijudaismus
Unter Antisemitismus versteht man heute die ǷFeindschaft gegen die Juden, insbesonde- re aus sogenannten rassischen Gründen“ (Bertelsmann Lexikon-Institut, 1992a, S. 192).
[...]