Auch wenn vom Schaffen des Titus Livius heute nicht mehr allzu viel erhalten ist, bietet es uns doch einen stellenweise breiten Einblick in die Geschichte Roms. Sein Werk ist seinem eigenen Anspruch nach aber auch als literarisches Kunstwerk zu sehen. Beeindruckend ist das enorme Volumen seines Schaffens. Sein Werk, welches einen extrem langen Zeitraum betrachtet, ist nach einem annalistischen Prinzip verfasst. Da ein Großteil sich aber mit der damaligen nahen Vergangenheit befasst, ist es auch ein Werk der historiae, der Zeitgeschichte.
Im Gegensatz zur heutigen Geschichtsschreibung sind die Schriften des Livius und anderer antiker Geschichtsschreiber nicht ohne Werturteil und beinhalten persönliche Absichten und Ziele des Autors. Für Livius steht hier das Individuum im Zentrum des Interesses. Livius, der als römischer Patriot vor allem über den Sittenverfall klagte, wollte mit seinem Werk anhand historischer Beispiele vermutlich auch eine Art Lehre aufstellen, wie sich die Römer verhalten sollten.
Meine Arbeit soll nun keine Analyse bestimmter Textstellen liefern, sondern vielmehr Livius’ Leben und Werk systematisch, vereinzelt aber auch an Beispielen, in Daten fassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Hauptteil
- 2.1 Das Leben des Titus Livius
- 2.2 Geschichtswerk
- 2.3 Annalistik
- 2.4 Gliederung
- 2.5 Quellen
- 2.6 Zielsetzung
- 3.0 Schlussteil: Der Einfluss des Titus Livius
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Leben und Werk des Titus Livius systematisch darzustellen. Sie soll Livius' Lebensumstände, sein Geschichtswerk, dessen annalistisches Prinzip und Quellenlage beleuchten, ohne dabei eine detaillierte Textanalyse einzelner Stellen durchzuführen.
- Das Leben des Titus Livius und seine soziale Einbettung
- Die Entstehung und Struktur seines Geschichtswerks
- Die Quellen und Methoden Livius' historiographischer Arbeit
- Livius' politische und literarische Intentionen
- Der Einfluss von Livius auf spätere Geschichtsschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des erhaltenen Werkes des Titus Livius, sowohl als geschichtlicher Bericht als auch als literarisches Kunstwerk. Sie hebt das enorme Volumen und den annalistischen Ansatz des Werkes hervor und stellt die Eigenheiten antiker Geschichtsschreibung im Vergleich zur modernen Geschichtsschreibung heraus, insbesondere die Rolle von Werturteilen und persönlichen Absichten des Autors. Livius wird als römischer Patriot charakterisiert, der mit seinem Werk eine Lehre über das richtige Verhalten der Römer vermitteln wollte. Die Arbeit selbst wird als systematische Darstellung von Livius' Leben und Werk angekündigt.
2.1 Das Leben des Titus Livius: Dieses Kapitel beleuchtet die begrenzten und verstreuten Informationen über das Leben des Titus Livius, im Gegensatz zu den ausführlicheren Biografien anderer römischer Schriftsteller. Es beschreibt seine Herkunft aus Patavium (Padua), diskutiert die Unsicherheiten bezüglich seiner genauen Lebensdaten (mit den verschiedenen vorgeschlagenen Datenbereichen), und hebt hervor, dass Livius im Gegensatz zu anderen römischen Historikern keine militärische oder politische Karriere verfolgte. Der Kapitel beschreibt außerdem Livius' familiäre Verhältnisse, seine Bildung und seine mögliche Lehrtätigkeit, einschließlich seiner Beziehung zu Kaiser Claudius. Die Abwesenheit intensiver Kontakte zu anderen literarischen Kreisen oder zeitgenössischen Historikern wird ebenfalls hervorgehoben, genauso wie seine freundschaftliche, aber nicht unterwürfige Beziehung zu Augustus.
Schlüsselwörter
Titus Livius, Römische Geschichte, Annalistik, Historiographie, Patavium, Augustus, Republik, Quellenkritik, Historiographische Methoden, Werturteile in der Geschichtsschreibung, Römische Literatur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leben und Werk des Titus Livius
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das Leben und Werk des Titus Livius. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Informationen zu Livius' Leben, seinem Geschichtswerk, der Annalistik, der Gliederung, den Quellen und seiner Zielsetzung, sowie einen Schlussteil, der Livius' Einfluss auf spätere Geschichtsschreibung beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf eine systematische Darstellung, ohne detaillierte Textanalysen einzelner Stellen durchzuführen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Livius' Leben und soziale Einbettung, die Entstehung und Struktur seines Geschichtswerks, die Quellen und Methoden seiner historiographischen Arbeit, Livius' politische und literarische Intentionen sowie sein Einfluss auf spätere Geschichtsschreibung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Livius' Leben, Geschichtswerk, Annalistik, Gliederung, Quellen und Zielsetzung) und einen Schlussteil über Livius' Einfluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung des Werkes. Der Hauptteil analysiert Livius' Leben, seine Arbeitsmethoden und seine Intentionen. Der Schlussteil behandelt den Einfluss von Livius auf die spätere Geschichtsschreibung.
Was ist über das Leben des Titus Livius bekannt?
Informationen über Livius' Leben sind spärlich. Die Arbeit beleuchtet seine Herkunft aus Patavium (Padua), die Unsicherheiten bezüglich seiner genauen Lebensdaten, seine fehlende militärische oder politische Karriere im Gegensatz zu anderen römischen Historikern, seine familiären Verhältnisse, seine Bildung, mögliche Lehrtätigkeit und seine Beziehung zu Kaiser Augustus. Seine Beziehungen zu anderen literarischen Kreisen waren eher begrenzt.
Wie ist das Geschichtswerk des Titus Livius aufgebaut?
Das Geschichtswerk von Livius ist annalistisch aufgebaut, was in der Arbeit erklärt wird. Die Arbeit beschreibt die Struktur und Entstehung des Werkes, sowie die Quellen, die Livius für seine Arbeit verwendete. Sie hebt die Eigenheiten antiker Geschichtsschreibung im Vergleich zur modernen Geschichtsschreibung hervor und betont die Rolle von Werturteilen und persönlichen Absichten des Autors.
Welche Quellen verwendete Livius?
Die Arbeit behandelt die Quellenlage von Livius' historiographischer Arbeit. Es wird auf die Art und Weise eingegangen, wie Livius seine Quellen auswählte und verarbeitete. (Die spezifischen Quellen werden jedoch nicht im Detail aufgelistet).
Welche Ziele verfolgte Livius mit seinem Werk?
Livius' Zielsetzung wird in der Arbeit analysiert. Er wird als römischer Patriot beschrieben, der mit seinem Werk eine Lehre über das richtige Verhalten der Römer vermitteln wollte. Die Arbeit beleuchtet seine politischen und literarischen Intentionen.
Welchen Einfluss hatte Livius auf spätere Geschichtsschreiber?
Der Schlussteil der Arbeit behandelt den Einfluss von Livius auf spätere Geschichtsschreibung. (Der konkrete Einfluss wird jedoch nicht detailliert ausgearbeitet).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Titus Livius, Römische Geschichte, Annalistik, Historiographie, Patavium, Augustus, Republik, Quellenkritik, Historiographische Methoden, Werturteile in der Geschichtsschreibung, Römische Literatur.
- Quote paper
- Remington Richers (Author), 2009, Titus Livius - Leben und Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182688