Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Betriebssysteme für Mobile Devices

Ein Überblick zur Historie und zum aktuellen Stand

Title: Betriebssysteme für Mobile Devices

Term Paper , 2011 , 25 Pages , Grade: gut

Autor:in: Christopher Bundschuh (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Welt, in der ständige Verfügbarkeit des Individuums, ortsungebundene Erreichbarkeit und technischer Fortschritt eine immense Rolle spielen, erfreuen sich mobile elektronische Helfer immer größerer Beliebtheit. Dabei liegen ihre Vorzüge in ihrer Handlichkeit und ihrer Unabhängigkeit von örtlichen Stromnetzwerken und Internetzugängen. Vor allem in der Geschäftswelt sind die sogenannten Mobile Devices als Ergänzung zum herkömmlichen Desktop-PC nicht mehr wegzudenken, denn hier spielt die uneingeschränkte Erreichbarkeit eine wichtige Rolle und es entscheiden oft kurze Augenblicke über das Gelingen einer Aktion oder ihr Scheitern. Aber auch im privaten Anwendungsbereich werden durch Mobile Devices eine Fülle von Kommunikations- und Informationsdiensten bereitgestellt, die dem Nutzer den Alltag erleichtern. Immer mehr Hersteller drängen auf die neu entstandenen Märkte, denn die Erfolgsaussichten scheinen ähnlich lukrativ wie die Möglichkeit, Forschung auf einem interessanten und zukunftssicheren Gebiet zu betreiben. Um einen reibungslosen Ablauf aller Dienste auf den Mobile Devices zu ermöglichen, kommen eigens für sie entwickelte Betriebssysteme zum Einsatz. Die Anbieter dieser Betriebssysteme und die Hersteller der mobilen Endgeräte sehen sich einem enormen zeitlichen Druck ausgesetzt, denn die rasche technische Entwicklung auf dem mobilen Sektor, die durch den unnachgiebigen Konkurrenzkampf ausgelöst wird, und die zunehmend erschwinglicher werdende Hardware bringen nahezu täglich Neuerungen und Verbesserungen hervor. Die Konsequenz davon ist die Entstehung einer relativ umfangreichen „Artenvielfalt“ an mobilen Endgeräten und ihrer Betriebssysteme, da es in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens Einsatzmöglichkeiten für sie gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Definition und Begriffsabgrenzungen
    • Mobile Device
    • Smartphone
    • Tablet-PC
    • Betriebssysteme für Mobile Devices
  • Geschichte der Betriebssysteme für Mobile Devices
    • Systematisierung
    • Android Google
    • Symbian Nokia
    • iOS Apple
    • Windows Phone - Microsoft
    • BlackBerry - RIM
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand von Betriebssystemen für mobile Geräte zu geben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wichtigsten Systeme und ihrer Entwicklung im Kontext des rasanten technologischen Fortschritts und des wachsenden Wettbewerbs auf dem Markt.

  • Definition und Abgrenzung mobiler Geräte und ihrer Betriebssysteme
  • Historische Entwicklung wichtiger mobiler Betriebssysteme
  • Marktanteile und Relevanz verschiedener Betriebssysteme
  • Einfluss des technologischen Fortschritts auf die Entwicklung
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die zunehmende Bedeutung mobiler Geräte und die damit verbundene rasante technologische Entwicklung hervorhebt. Es wird die Notwendigkeit für eine Übersicht über die verschiedenen Betriebssysteme und deren Entwicklung begründet. Die Arbeit strukturiert sich in die Definition der relevanten Begriffe und die geschichtliche Darstellung wichtiger mobiler Betriebssysteme, die auf dem deutschen Markt relevant sind. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entwicklung und des aktuellen Stands der Technologie.

Definition und Begriffsabgrenzungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. Es definiert präzise was unter einem Mobile Device, Smartphone, Tablet-PC und den jeweiligen Betriebssystemen zu verstehen ist. Die Definitionen schaffen eine solide Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und stellen sicher, dass die Analyse auf einer gemeinsamen Begrifflichkeit basiert. Die Abgrenzung der einzelnen Gerätetypen ist wichtig um die verschiedenen Anforderungen an die Betriebssysteme zu verstehen. Die Klarheit der Definitionen unterstützt die Lesbarkeit und das Verständnis der folgenden Ausführungen.

Geschichte der Betriebssysteme für Mobile Devices: Dieser Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung verschiedener mobiler Betriebssysteme, unter anderem Android, Symbian, iOS, Windows Phone und BlackBerry. Für jedes System wird die Entstehungsgeschichte, die wichtigsten Meilensteine und die jeweiligen Marktentwicklungen detailliert beschrieben. Der Abschnitt systematisiert die Entwicklung und zeigt die jeweiligen Marktanteile der Systeme. Es wird der Einfluss von technologischen Entwicklungen und dem Wettbewerb zwischen den Anbietern analysiert. Die unterschiedlichen Strategien und der Einfluss von Unternehmen wie Google, Nokia, Apple und Microsoft werden im Kontext der Marktentwicklung betrachtet.

Schlüsselwörter

Mobile Devices, Betriebssysteme, Smartphone, Tablet-PC, Android, iOS, Symbian, Windows Phone, BlackBerry, technologische Entwicklung, Marktanteile, mobile Anwendungen, Konkurrenzkampf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Betriebssysteme für mobile Geräte

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand von Betriebssystemen für mobile Geräte. Sie beinhaltet eine Definition der relevanten Begriffe (Mobile Device, Smartphone, Tablet-PC), eine detaillierte Darstellung der wichtigsten Betriebssysteme (Android, iOS, Symbian, Windows Phone, BlackBerry) und deren Entwicklung im Kontext des technologischen Fortschritts und des Marktwettbewerbs. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ab.

Welche Betriebssysteme werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Betriebssysteme für mobile Geräte, darunter Android (Google), Symbian (Nokia), iOS (Apple), Windows Phone (Microsoft) und BlackBerry (RIM). Für jedes System wird die Entstehungsgeschichte, die wichtigsten Meilensteine und die Marktentwicklungen detailliert beschrieben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung mobiler Geräte und ihrer Betriebssysteme; historische Entwicklung wichtiger mobiler Betriebssysteme; Marktanteile und Relevanz verschiedener Betriebssysteme; Einfluss des technologischen Fortschritts auf die Entwicklung; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit; Definition und Begriffsabgrenzungen (Mobile Device, Smartphone, Tablet-PC, Betriebssysteme); Geschichte der Betriebssysteme für Mobile Devices (mit detaillierter Betrachtung der oben genannten Systeme); Ausblick.

Welche Begriffe werden definiert?

Die Arbeit definiert präzise die Begriffe Mobile Device, Smartphone, Tablet-PC und die jeweiligen Betriebssysteme. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand von Betriebssystemen für mobile Geräte zu geben, mit Fokus auf die wichtigsten Systeme und deren Entwicklung im Kontext des technologischen Fortschritts und des wachsenden Wettbewerbs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mobile Devices, Betriebssysteme, Smartphone, Tablet-PC, Android, iOS, Symbian, Windows Phone, BlackBerry, technologische Entwicklung, Marktanteile, mobile Anwendungen, Konkurrenzkampf.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts kurz und prägnant zusammenfasst.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für die Geschichte und den aktuellen Stand von Betriebssystemen für mobile Geräte interessieren, sei es aus akademischem oder beruflichem Interesse. Sie bietet eine fundierte und umfassende Übersicht über das Thema.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebssysteme für Mobile Devices
Subtitle
Ein Überblick zur Historie und zum aktuellen Stand
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
gut
Author
Christopher Bundschuh (Author)
Publication Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V182696
ISBN (eBook)
9783656064152
ISBN (Book)
9783656064176
Language
German
Tags
betriebssysteme mobile devices überblick historie stand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Bundschuh (Author), 2011, Betriebssysteme für Mobile Devices, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint