Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Niederschlagsverteilung; Maritimität und Kontinentalität, vertikale Gliederung

Title: Niederschlagsverteilung; Maritimität und Kontinentalität, vertikale Gliederung

Seminar Paper , 2001 , 17 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dina Schillings (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Niederschlag ist neben der Temperatur das wichtigste Klimaelement, denn besonders von diesen zwei Faktoren hängt ab, welche Vegetation in einem bestimmten Raum wachsen kann und wie das Gebiet demzufolge landwirtschaftlich nutzbar ist. Aus diesem Grunde beruhen auch die meisten Klimaklassifikationen, mit deren Hilfe die Erde in unterschiedliche Klimazonen eingeteilt wird, auf den durchschnittlichen Temperaturen und den Niederschlagsmengen der jeweiligen Gebiete. Die Niederschlagsverteilung auf der Erde ist sehr unterschiedlich. Es gibt Regionen die mehrere Jahre keinen Tropfen Regen erhalten und andere haben jährliche Niederschlagssummen von bis zu 12.000 mm. Wahrscheinlich die extremsten Werte bieten
hierbei zum einen Indien mit der höchsten Regenmenge in einem Jahr von 26.470 mm gemessen in Cherrapunji, zum anderem die Atacama-Wüste in Chile, in der man noch nie Niederschläge nachweisen konnte. (vgl.Klimatologie, C.-D. Schönwiese, 1994, S.247)
Gründe für diese ausgesprochene Variabilität sind natürlich die geografische Breite und die daraus resultierende unterschiedliche Sonneneinstrahlung, aber auch die ungleiche Land-Meer-Verteilung ( auf der Südhalbkugel sind die Landmassen viel kleiner als auf der Nordhemisphäre ) sowie verschiedene Höhenlagen und Reliefs. Diese Faktoren sind auch unter anderem für die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre verantwortlich, die wiederum bewirkt, dass Luftmassen bewegt werden und evtl. für Niederschläge sorgen.

Da die unterschiedliche Verteilung des Niederschlags unweigerlich mit seiner Entstehung zusammenhängt, gehe ich zunächst kurz auf diesen Punkt ein. Anschließend wird etwas zur Niederschlagsmessung und zu den verschiedenen Niederschlagstypen erläutert. Das folgende Kapitel hat die Niederschlagsverteilung zum Thema, gegliedert in räumliche und jahres- bzw. tageszeitliche. Die Begriffe Maritimität und Kontinentalität werden im dritten Teil näher erklärt und am Ende gehe ich auf die vertikale Gliederung der Niederschläge ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Entstehung des Niederschlags
    • 1.2 Niederschlagstypen
    • 1.3 Wolkenbildungsvorgänge
      • a) Konvektion
      • b) Frontale Hebung
      • c) Orographische Hebung
    • 1.4 Niederschlagsmessung
  • 2.1 Räumliche Niederschlagsverteilung
  • 2.2 Jahreszeitliche Niederschlagsverteilung
  • 2.3 Tageszeitliche Niederschlagsverteilung
  • 3 Maritimität und Kontinentalität
  • 4 Vertikale Gliederung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit dem Thema Niederschlagsverteilung und seinen Einflussfaktoren. Es untersucht die Entstehung und Messung von Niederschlägen, analysiert die räumliche, jahreszeitliche und tageszeitliche Verteilung sowie die Rolle der Maritimität und Kontinentalität. Des Weiteren wird die vertikale Gliederung des Niederschlags beleuchtet.

  • Entstehung und Messung von Niederschlag
  • Räumliche Verteilung von Niederschlag
  • Jahreszeitliche und tageszeitliche Niederschlagsverteilung
  • Einfluss von Maritimität und Kontinentalität
  • Vertikale Gliederung des Niederschlags

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Bedeutung des Niederschlags als Klimaelement ein und erläutert die vielfältigen Niederschlagsmengen auf der Erde. Sie zeigt auf, dass geografische Faktoren wie die geografische Breite, Land-Meer-Verteilung und Höhenlagen die Niederschlagsverteilung beeinflussen. Kapitel 1.1 erklärt die Entstehung von Niederschlag durch Kondensation oder Sublimation von Wasserdampf in der Luft. Kapitel 1.2 beschäftigt sich mit verschiedenen Niederschlagstypen, wie Sprühregen, Nieselregen, Regen, Schnee, Hagel und Graupel. In Kapitel 1.3 werden die drei Hauptarten des Aufsteigens und Abkühlens der Luft dargestellt, die zur Wolkenbildung und damit zu Niederschlägen führen: Konvektion, frontale Hebung und orographische Hebung. Kapitel 1.4 erläutert die Messung von Niederschlag mit Hilfe des Regenmessers.

Schlüsselwörter

Niederschlag, Klimaelement, Kondensation, Sublimation, Wolkenbildung, Konvektion, frontale Hebung, orographische Hebung, Niederschlagsmessung, räumliche Verteilung, jahreszeitliche Verteilung, tageszeitliche Verteilung, Maritimität, Kontinentalität, vertikale Gliederung

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Niederschlagsverteilung; Maritimität und Kontinentalität, vertikale Gliederung
College
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Course
Grundseminar : Physische Geographie
Grade
2
Author
Dina Schillings (Author)
Publication Year
2001
Pages
17
Catalog Number
V1826
ISBN (eBook)
9783638111256
Language
German
Tags
Niederschlagsverteilung Maritimität Kontinentalität Gliederung Grundseminar Physische Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dina Schillings (Author), 2001, Niederschlagsverteilung; Maritimität und Kontinentalität, vertikale Gliederung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint