Die neuseeländischen Inseln erstrecken sich über 24° geografischer Breite und
reichen von subtropischen bis in subarktische Gebiete. Diese Tatsache beschert
Neuseeland trotz seiner geringen Größe eine ungewöhnlich große Artenvielfalt an
Pflanzen und Tieren, die aus seiner biologischen und geologischen Isolation heraus
entstanden sind: Zwischen subtropischen Regenwäldern, Bergen vulkanischen
Ursprungs oder sandigen Küstenabschnitten lässt sich oft eine außergewöhnliche
Tier- und Pflanzenwelt ausmachen, deren Vertreter oft nur auf diesen Inseln zu
finden sind.1
Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die wichtigsten Fakten und Besonderheiten
der facettenreichen Vegetation und Tierwelt Neuseelands darzustellen und auf deren
Entwicklung einzugehen.
In einem ersten Kapitel sollen daher vorab die äußeren Umstände geklärt werden,
die zur Entwicklung und Gestaltung der einzigartigen Flora und Fauna Neuseelands
maßgeblich beigetragen haben. Einerseits spielt dabei die seit 80 Millionen Jahren
bestehende Isolation von anderen Erdteilen eine wichtige Rolle. Im Fokus steht dabei
die Überlegung, welche einschneidende Veränderungen dieses Ereignis für die
Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt mit sich brachte. Andererseits wird in diesem
Kontext auch auf die Einfuhr exotischer Pflanzen und Tiere Bezug genommen.
Hierbei ist zu klären, inwiefern diese Tatsache der neuseeländischen Tier- und
Pflanzenreich geschadet hat und mit welchen Folgen die einheimischen Vertreter
auch heute noch zu kämpfen haben.
In Kapitel zwei und drei wird schließlich auf die heutige Situation der Vegetation und
Tierwelt eingegangen. Dabei werden die einzelne Vegetationstypen und
verschiedene Tierarten vorgestellt, teilweise noch einmal Bezug auf deren
Entwicklungsgeschichte genommen und Besonderheiten hervorgehoben.
==
1 Vgl. Statistics New Zealand (2006), S. 11.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlagen
- 1.1 Die Isolation Neuseelands und ihre Folgen
- 1.2 Die Einfuhr exotischer Pflanzen und Tiere.
- 2 Die Vegetation Neuseelands
- 2.1 Allgemeine Merkmale.
- 2.2 Die Vegetation im Wandel der Zeit.
- 2.3 Die wichtigsten Vegetationszonen
- 2.3.1 Koniferen-Hartholz-Wälder.
- 2.3.2 Hartholz-Küstenwälder...
- 2.3.3 Südbuchenwälder.
- 2.3.4 Buschwerk.
- 2.3.5 Grasländer...
- 3 Die Tierwelt Neuseelands.
- 3.1 Allgemeine Merkmale.
- 3.2 Die einzelnen Tiergruppen.
- 3.2.1 Vögel.
- 3.2.2 Säugetiere.
- 3.2.3 Reptilien
- 3.2.4 Amphibien.
- 3.2.5 Fische.
- 3.2.6 Insekten und Wirbellose
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die wichtigsten Fakten und Besonderheiten der facettenreichen Vegetation und Tierwelt Neuseelands darzustellen und auf deren Entwicklung einzugehen.
- Die Auswirkungen der geografischen Isolation Neuseelands auf die Entwicklung der Flora und Fauna.
- Die Folgen der Einfuhr exotischer Pflanzen und Tiere für die neuseeländische Tier- und Pflanzenwelt.
- Die wichtigsten Vegetationstypen Neuseelands und ihre Entstehung.
- Die verschiedenen Tierarten Neuseelands und ihre Anpassungen an die spezifischen Umweltbedingungen.
- Die Bedeutung des Schutzes der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Neuseelands.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die geografische Isolation Neuseelands als entscheidenden Faktor für die Entwicklung seiner einzigartigen Flora und Fauna. Es werden die Folgen der Isolation für die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Auswirkungen der Einführung exotischer Arten betrachtet.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Vegetation Neuseelands und beschreibt die verschiedenen Vegetationszonen, ihre Entstehung und Entwicklung. Besondere Aufmerksamkeit wird den einheimischen Pflanzenarten und den Herausforderungen durch die Einführung exotischer Pflanzen gewidmet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Tierwelt Neuseelands. Es werden die verschiedenen Tiergruppen vorgestellt, ihre Anpassungen an die spezifischen Lebensräume und die Auswirkungen der menschlichen Einflüsse auf die Tierwelt. Besonderes Augenmerk wird auf die einheimischen Vögel und ihre Anpassung an ein Leben ohne Säugetiere gelegt.
Schlüsselwörter
Endemismus, Isolation, Neuseeland, Vegetation, Tierwelt, Flora, Fauna, Biodiversität, Ökosystem, Evolution, Einführung exotischer Arten, Schutz, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Vegetation und Tierwelt Neuseelands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182725