Eine praktische Synopsis inter- und transkultureller Management Techniken für die Praxis mit eingehender Erörterung wichtiger Schwerpunkttechniken, sowie die vereinfachende und hoch wirksame Integration der Heterogenität des interkulturellen Aquis in einer transkulturellen Metatechnik.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Die interkulturellen Grundlagen und ihre Konsolidierung
- 1. Der Mensch und das interkulturelle Know-how
- Struktur und Kultur des Menschen: Ein integratives Modell der Diversität des interkulturellen Know-hows
- Die Bewusstseinsarchitektur und ihr Rapport mit der interkulturellen Forschung
- 2. Eine Synopsis interkultureller Techniken
- Einunddreißig inter- und transkulturelle Bausteine für das Management der Interkulturalität
- Teil 2: Der State-of-the-art interkulturellen Management Know-hows und seine Optimierung
- 3. Interkulturelle Managementtechniken im Detail
- Globalisierungsmanagement Know-how
- Transnational Management
- Interkulturelle Kommunkationsmanagement Technik
- Globale Businessteam Management Technik
- Interkulturelle Diagnostik Techniken: Distanz-, Anpassungs-, Mindset- und Entwicklungsassessment
- Teil/Part 3: Towards the total integration of the human intercultural universe
- 4. The quest for a transcultural matatechnique
- The enhancement of the art and science of intercultural management: Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- A synopsis of intercultural research approaches
- The complete Transcultural Profiling Instrument
- Correlations of transcultural profiler levels to culture consciousness and cultural intelligence levels
- New horizons of intercultural synergy: Realizing 360° transcultural synergy
- A model for the management of partners of transnational strategic alliances and partnerships
- Teil/Part 4: Bilingual terminological resources/Bilinguale Fachterminologie
- 5. Building a conceptual inter- and transcultural cognitive framework/Die kreative Erweiterung des konzeptuellen inter-transkulturellen Managementhorizonts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis inter- und transkultureller Managementtechniken zu vermitteln. Es präsentiert ein integratives Modell, untersucht den State-of-the-art und strebt nach einer ganzheitlichen Integration des interkulturellen Universums an.
- Integratives Modell des interkulturellen Know-hows
- Detaillierte Darstellung interkultureller Managementtechniken
- Optimierung und Weiterentwicklung des interkulturellen Managements
- Transkulturelle Synergien und strategische Allianzen
- Entwicklung eines konzeptuellen inter- und transkulturellen kognitiven Rahmens
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1 legt die interkulturellen Grundlagen dar und präsentiert ein integratives Modell der Diversität des interkulturellen Know-hows. Kapitel 2 bietet eine Synopsis verschiedener interkultureller Techniken. Teil 2 befasst sich mit dem aktuellen Stand interkultureller Management-Know-hows und deren Optimierung. Hier werden verschiedene Techniken wie Globalisierungsmanagement, transnationales Management und interkulturelle Kommunikationsmanagementtechniken detailliert beschrieben. Teil 3 konzentriert sich auf die Suche nach einer transkulturellen Matatechnik und die Erweiterung des interkulturellen Managements. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Instrumente vorgestellt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Globalisierungsmanagement, Transnationales Management, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Diagnostik, Transkulturelle Synergien, Kulturelle Intelligenz, Konzeptueller Rahmen.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2011, Die wirksamsten interkulturellen Management-Techniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182758