In dieser Seminararbeit möchte ich auf die Unterscheidung Nancy Frasers zwischen einer Politik der Anerkennung und einer Politik der Umverteilung und die damit verbundene Problematik eingehen, dass diese beiden Formen politischer Forderungen nach Gerechtigkeit einander widersprechen und behindern können. Fraser unterscheidet diese beiden Formen politischer Forderungen von einander vor allem im Anschluss an ihre Kritik an Youngs Konzeption von Gerechtigkeit, der sie vorwirft, sie argumentiere zu undifferenziert für eine Politik der Anerkennung und vermische die beiden Paradigmen der Politik der Umverteilung und der Anerkennung.
Im ersten Teil meiner Arbeit sollen nun zunächst mit Fraser die Begriffe Anerkennung und Umverteilung erläutert werden. Im zweiten Teil werden die Unterschiede zwischen den politischen Forderungen nach Anerkennung und Umverteilung herausgearbeitet und die mögliche Diskrepanzen zwischen beiden deutlich gemacht. Der dritte Teil problematisiert schließlich Frasers Kritik an Youngs Formen der Unterdrückung, in der Fraser versucht ihr Konzept (die Unterscheidung zwischen Politik der Umverteilung und der Anerkennung), über Youngs Konzeption zu legen und auf dieses anzuwenden. Dabei wird zu zeigen sein, inwiefern Frasers Kritik berechtigt, wo ihre Kritik aber auch ein wenig überzogen scheint. Im vierten Teil werde ich versuchen, Frases Überlegungen und Youngs Kategorien anzuwenden auf unterschiedliche Formen der Unterdrückung in der katholischen Kirche, welche in gegenwärtigen Debatten auftauchen und möchte daraus auf mögliche Konsequenzen bei der Forderung nach Gerechtigkeit innerhalb der RKK (= römisch-katholische Kirche) schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anerkennung und Umverteilung
- Politische Forderungen und Widersprüche
- Fraser über Youngs Differenzierung von Unterdrückung
- Versuch einer Anwendung der Kategorien Youngs
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Unterscheidung von Nancy Fraser zwischen einer Politik der Anerkennung und einer Politik der Umverteilung und die damit verbundene Problematik, dass diese beiden Formen politischer Forderungen nach Gerechtigkeit einander widersprechen und behindern können. Die Arbeit analysiert, wie Fraser die beiden Paradigmen der Politik der Umverteilung und der Anerkennung voneinander abgrenzt, insbesondere im Kontext ihrer Kritik an Iris Marion Youngs Konzeption von Gerechtigkeit.
- Die Bedeutung von Anerkennung und Umverteilung für Gerechtigkeit
- Die Unterschiede zwischen politischen Forderungen nach Anerkennung und Umverteilung
- Frasers Kritik an Youngs Formen der Unterdrückung
- Die Anwendung der Kategorien Youngs auf unterschiedliche Formen der Unterdrückung
- Mögliche Konsequenzen für die Forderung nach Gerechtigkeit innerhalb der römisch-katholischen Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Unterscheidung zwischen Anerkennung und Umverteilung nach Nancy Fraser vor und erläutert die Kritik an Youngs Konzeption von Gerechtigkeit.
- Anerkennung und Umverteilung: Der erste Teil definiert die Begriffe Anerkennung und Umverteilung und beleuchtet ihre jeweiligen Kontexte und Wurzeln.
- Politische Forderungen und Widersprüche: Dieser Teil untersucht die Unterschiede zwischen politischen Forderungen nach Anerkennung und Umverteilung und zeigt mögliche Diskrepanzen zwischen den beiden auf.
- Fraser über Youngs Differenzierung von Unterdrückung: Der dritte Teil analysiert Frasers Kritik an Youngs Formen der Unterdrückung und hinterfragt die Gültigkeit ihrer Argumente.
- Versuch einer Anwendung der Kategorien Youngs: Der vierte Teil versucht, Frasers Überlegungen und Youngs Kategorien auf unterschiedliche Formen der Unterdrückung in der katholischen Kirche anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Gerechtigkeit, Anerkennung, Umverteilung, Unterdrückung und Differenz. Sie analysiert die Kritik an Youngs Konzeption von Gerechtigkeit und die Unterscheidung zwischen Anerkennung und Umverteilung nach Fraser. Die Arbeit widmet sich auch den möglichen Konsequenzen für die Forderung nach Gerechtigkeit innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
- Arbeit zitieren
- MMag. phil. MMag. theol Renate Enderlin (Autor:in), 2011, Differenzierung politischer Forderungen von Nancy Fraser, Formen der Unterdrückung differenziert von Iris Marion Young – und mögliche Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182769