Bezüglich der Unterrichtsgestaltung in der Hauptschule sind gemäß Lehrplan NRW/HS insbesondere wichtig:
Die erzieherische Intention des Unterrichts ist zunächst darauf gerichtet, die erkundende Eigentätigkeit der SuS zu fördern. Außerdem wird die Ausbildung sogenannter „sekundärer Tugenden“ angestrebt, wie (zunehmend) genaues Experimentieren, unvoreingenommenes Beobachten, Behutsamkeit bei Schlussfolgerungen und Bereitschaft zur kritischen Diskussion der eigenen Position.
In der Unterrichtsreihe werden die Trennverfahren Filtration, Extraktion und Chromatographie am grünen Blattfarbstoff vertiefend bearbeitet. Die heutige Unterrichtsstunde liegt im mittleren Teil der Unterrichtsreihe, d.h. die SuS verfügen demnach über Vorkenntnisse, die sie an Hand einer weiteren Anwendung der Extraktion vertiefen.
In der heutigen Stunde geht es schwerpunktmäßig um eine Vertiefung des Herauslösens (extrahieren) vom grünen Blattfarbstoff aus dem vom Lehrer vorbereiteten vorgefärbten Hemd. Aus einer alltäglichen Situation heraus, z.B. Fußball spielen, klettern auf Bäumen usw., soll dieses Trennverfahren als ein Beispiel der Reinigung für eine Anwendung der chemischen Industrie vorgestellt werden, so dass die SuS das Gelernte aufs tägliche Leben übertragen und zuordnen können.
Die Wahl von Plakaten zur Präsentation von Ergebnissen hat zwei wesentliche Vorteile. So kann bei Zeitmangel ohne größere Wiederholung in der nächsten Stunde angeknüpft werden und schließlich ist die Sicherung auf dem Plakat für alle SuS weiterhin präsent und damit jederzeit abrufbar.
Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe sollen die SuS ihre Beobachtungen und Ergebnisse in einer Gruppenarbeit präsentieren und auf Plakaten in der Schule veröffentlichen.
Probleme könnten sich bei der Verbalisierung der fachlichen Beschreibung der Trennverfahren ergeben. In diesem Fall wird der Lehrer hierbei den SuS die Fachbegriffe während des Zusammentragens nennen und gegebenenfalls erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Themen und Ziele
- Thema der Reihe
- Ziel der Reihe
- Themen der Stunden der Reihe
- 1./2. Gewinnung des grünen Blattfarbstoffs durch Auspressen und Extrahieren mit anschließender Erstellung einer visuellen Versuchsvorschrift
- 3. Hilfe, ein Grasfleck! – Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie
- 4. Erstellung und Präsentation einer Versuchsvorschrift für die Reinigung von Grasflecken in Textilien.
- 5. Laubfärbung - Trennung des Farbstoffgemisches (grüner Blattstoffextrakt) mit Hilfe der Papierchromatographie
- Thema der Stunde
- Ziel der Stunde
- Darstellung des didaktischen Schwerpunktes
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Phase/Zeit/Unterrichtsschritte
- Problemgrund: Einführung der Stunde (10)
- Erarbeitungsphase: Durchführung des Versuchs (20')
- Diskussion der Ergebnisse: Vortragen der Beobachtungen
- Sicherung: Zusammentragen der Ergebnisse (15')
- Transfer:
- Literaturangaben
- Gefahrenhinweise der benutzten Chemikalien (R/S-Sätze)
- Anlagen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Kenntnisse der Schüler über die Trennverfahren Filtration, Extraktion und Chromatographie durch praktische Anwendung am Beispiel des grünen Blattfarbstoffs zu vertiefen. Dabei steht die Förderung der erkundenden Eigentätigkeit und die Entwicklung „sekundärer Tugenden“ wie genauem Experimentieren, Beobachten und kritischer Diskussion im Vordergrund.
- Vertiefung der Trennverfahren durch praktische Anwendung
- Entwicklung von Versuchs- und Präsentationsfähigkeiten
- Forderung der erkundenden Eigentätigkeit und kritischem Denken
- Verbindung von Chemie und Alltag
- Anwendungen der chemischen Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Reihe beginnt mit der Gewinnung des grünen Blattfarbstoffs durch Auspressen und Extrahieren. Die Schüler erstellen dazu eine visuelle Versuchsvorschrift. In der zweiten Stunde wird die Extraktion des Farbstoffs aus Textilien experimentell untersucht, um Grasflecken zu entfernen. Die Schüler entwickeln dazu Hypothesen, führen Versuche mit verschiedenen Extraktionsmitteln durch und präsentieren ihre Ergebnisse. Schließlich wird die Extraktion als ein Beispiel für ein chemisches Trennverfahren im Alltag diskutiert und in Verbindung mit der chemischen Industrie gebracht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Trennverfahren, Filtration, Extraktion, Chromatographie, grüner Blattfarbstoff, Versuchsplanung, Versuchsdurchführung, Präsentation, chemische Industrie, Alltag.
- Arbeit zitieren
- Stefan Wichmann (Autor:in), 2002, Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18276