„Wenn die Gesellschaft so fortfährt, wird in zweitausend Jahren nichts mehr da sein, kein Grashalm, kein Baum; die Menschheit wird die Natur aufgefressen haben.“
(Gustave Flaubert, Franz. Dichter, 1821 – 1880)
Die Diskussion über Umweltschutz und die Veränderung unserer Erde, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wir sehen uns vermehrt mit globalen Herausforderungen konfrontiert. Die globale Klimaerwärmung, zunehmende Naturkatastrophen und gar das Ende der Welt sind begehrte Gesprächsthemen unserer heutigen Gesellschaft.
Das Problem ist einmal mehr die Menschheit selbst und der Drang zum übermässigen Konsum, die Gier und kaum Rücksicht auf die Nachhaltigkeit. Allerdings sind wir gezwungen uns auf unsere Umwelt zu sensibilisieren und damit nachhaltig umzugehen, vorausgesetzt langfristiger Wohlstand und eine hohe Lebensqualität ist das was wir anstreben.
Das Umweltaktionsprogramm ist ein wichtiger Schritt für die Nachhaltigkeit unserer Umwelt. Dadurch wurden viele Massnahmen eingeleitet, um die Qualität der Umwelt zu erhalten bzw. zu verbessern.
In der Vorlesung „europäische Umweltpolitik“ haben wir uns umfangreich mit der Thematik auseinandergesetzt. Die Krönung der Vorlesung stellt diese Arbeit dar, in welcher ich mich mit dem europäischen Umweltaktionsplan auseinandersetzen werde. Im Zentrum meiner Arbeit werde ich mich den Zielen des europäischen Umweltaktionsplan (UAP) befassen, insbesondere auch deren Erreichung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Was ist der europäische Umweltaktionsplan?
- Der 6. europäische Umweltaktionsplan
- Klimawandel
- Natur und biologische Vielfalt
- Umwelt und Gesundheit
- Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und Abfallwirtschaft
- Quintessenz
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den europäischen Umweltaktionsplan (UAP), insbesondere seine Ziele und deren Erreichungsgrad. Der Fokus liegt auf der Analyse der Maßnahmen und ihrer Wirksamkeit im Hinblick auf die Nachhaltigkeit.
- Analyse des 6. Europäischen Umweltaktionsplans und seiner Schwerpunktbereiche
- Bewertung der Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels
- Untersuchung der Wirksamkeit von Instrumenten wie dem EU-Emissionshandel (EU ETS)
- Auswertung der Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Ressourcennutzung
- Überprüfung der Zielerreichung des UAP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung des Umweltschutzes angesichts globaler Herausforderungen. Kapitel 2 definiert den europäischen Umweltaktionsplan und seine rechtliche Grundlage. Kapitel 3 analysiert den 6. UAP, wobei der Schwerpunkt auf dem Klimawandel liegt. Die Maßnahmen der EU zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, der Ausbau erneuerbarer Energien und der EU-Emissionshandel werden detailliert beschrieben. Die Kapitel zu Natur und biologischer Vielfalt, Umwelt und Gesundheit sowie nachhaltige Ressourcennutzung werden in der vorliegenden Zusammenfassung nicht berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Europäischer Umweltaktionsplan, Klimawandel, Treibhausgasemissionen, EU-Emissionshandel (EU ETS), nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, Umweltpolitik, Kyoto-Protokoll.
- Arbeit zitieren
- Francesco Vazzano (Autor:in), 2011, Das Europäische Umweltaktionsprogramm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182813