Louis Spohr zählt zu den berühmtesten Violinvirtuosen des 19. Jahrhunderts. Er erlangte aber nicht nur als Instrumentalist, sondern auch als Hofkapellmeister (Dirigent und Komponist) großes Ansehen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er nach seinem Tod 1859 über 200 Kompositionen hinterlässt. Dazu gehören unter anderem mehrere Violinkonzerte. Das 15. Violinkonzert ist eines der späteren Werke und dem Oldenburger Hofkapellmeister August Pott gewidmet. Die Analyse des Allegrettos folgt dem Aufbau des Stücks und Gliedert sich streng nach der Sonatenhauptsatzform in Exposition, Durchführung und Reprise.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbetrachtung
- 2. Analyse
- 2.1. Analyse der Exposition
- 2.2. Analyse des Zwischenteils
- 2.3. Analyse der Reprise
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Allegretto aus dem 15. Violinkonzert e-Moll von Louis Spohr. Die Zielsetzung besteht darin, das musikalische Werk im Kontext des Komponisten und seiner Zeit zu betrachten und dessen formale Struktur sowie die verwendeten musikalischen Mittel zu untersuchen.
- Analyse der Sonatenhauptsatzform im Allegretto
- Untersuchung der verwendeten Motive und deren Transformationen
- Erörterung des Verhältnisses zwischen Haupt- und Nebensatz
- Beschreibung der Rolle der Instrumentation
- Einordnung des Werks in den Kontext der Spätklassik/Frühromantik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbetrachtung: Diese Einleitung stellt den Komponisten Louis Spohr und den Widmungsempfänger August Pott vor, beleuchtet deren Beziehung und skizziert den historischen Kontext der Komposition.
2. Analyse: Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Analyse des Allegrettos. Die Exposition wird im Detail betrachtet. Es werden die Haupt- und Nebensätze analysiert, ihre thematischen Beziehungen und die Transformationen der Motive werden untersucht.
Schlüsselwörter
Louis Spohr, 15. Violinkonzert, e-Moll, Allegretto, Sonatenhauptsatzform, Exposition, Durchführung, Reprise, Motiv, Thematik, Instrumentation, Spätklassik, Frühromantik, August Pott.
- Arbeit zitieren
- Christian Zwer (Autor:in), 2008, Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128) in e–Moll von Louis Spohr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182821