Die Hausarbeit Dispokinesis -Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen- soll dem Leser einen informativen Überblick über die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten geben. In einer Zeit der Leistungsgesellschaft spielen gesundheitliche Beschwerden auf Grund von Überlastung eine zentrale Rolle. Die Losung „höher, schneller, weiter“ gilt schon lange nicht mehr nur für den Sport. Auch Musiker leiden unter einem ansteigenden Erfolgsdruck. Diese Tatsache wurde über Jahre hinweg verkannt und ernsthafte Erkrankungserscheinungen bei Musikern ausgeblendet.
Deshalb wird die Darstellung aktuelle Behandlungsmethoden kurz und anschaulich dargestellt Der Leser bekommt einen Eindruck von der Tätigkeit eines Dispokinese- Lehrers bzw. –Therapeuten und wird umfangreich über die Ausbildung informiert. Mit einem Fallbeispiel wird der Bezug zur Praxis hergestellt und die Thematik veranschaulicht.
In Zeiten immer knapperer Kassen sollte die Schmerzprävention eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem einnehmen, da Therapie stets teurer für die Patienten und die Kassen wird. Die Hausarbeit soll ihren Beitrag dazu leisten Ursachenquellen für Musikerkrankheiten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dispokinesis und ihr Ansatz
- Grundgedanken zu Dispokinesis
- Dispokinesis eine Schulungs- und Therapieform
- Begriffserklärung
- Der Ansatz für Dispokinesis
- Grundgedanken zu Dispokinesis
- Dispokinesis und Schulmedizin
- Die Stellung der Dispokinesis in der Schulmedizin
- Ausbildung zum Dispokinesislehrer/-therapeuten
- Schmerz und Schmerztherapie
- Ursachen der Musikerkrankheiten
- Funktionsweise der Dispokinesis
- Haltungsfehler- ein psychologisches Problem
- Dispokinesis in der Praxis
- Fallbeispiel
- Persönliche Wertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen informativen Überblick über die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankungen. Sie beleuchtet die Problematik von Überlastung und den daraus resultierenden gesundheitlichen Beschwerden bei Musikern, sensibilisiert für die Prävention und zeigt die Funktionsweise der Dispokinese auf.
- Die Bedeutung der Dispokinese bei Musikerkrankungen
- Prävention von Musikerkrankungen durch Dispokinese
- Funktionsweise und Anwendung der Dispokinesis
- Die Rolle der Dispokinese in der Schmerztherapie
- Haltungsfehler als psychologische Komponente von Musikerkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: einen informativen Überblick über Dispokinese und ihre Bedeutung bei Musikerkrankungen zu geben und auf die Wichtigkeit von Prävention hinzuweisen.
Kapitel 2 (Dispokinesis und ihr Ansatz): Dieses Kapitel erläutert den Begriff Dispokinesis als Schulungs- und Therapieform zur Schmerzvermeidung und -behandlung bei Musikern. Es werden die Grundgedanken und der Ansatz der Methode näher beschrieben.
Kapitel 3 (Dispokinesis und Schulmedizin): Hier wird die Position der Dispokinese in der Schulmedizin beleuchtet und die Ausbildung zum Dispokinesislehrer/ -therapeuten behandelt.
Kapitel 4 (Schmerz und Schmerztherapie): Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Musikerkrankungen, der Funktionsweise der Dispokinesis in der Schmerztherapie und enthält ein Praxisbeispiel.
Schlüsselwörter
Dispokinesis, Musikerkrankungen, Schmerztherapie, Prävention, Körperarbeit, Musikpädagogik, Haltungsfehler, Schmerzprophylaxe, Musikergesundheit.
- Quote paper
- Christian Zwer (Author), 2006, Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182828