In Kamerun, einem Land im Herzen des afrikanischen Kontinents mit fast 20 Millionen EinwohnerInnen, zählen Sprachforschende gegenwärtig über 280 verschiedene Sprachen. Mit dem europäischen Imperialismus verbreitete sich hier auch das Französische, das heute als eine offizielle Amtssprache einen festen Bestandteil der kamerunischen Gesellschaft ausmacht.
Die vorliegende Arbeit, welche im Rahmen eines Seminars zur Romania in Afrika entstand, möchte sich mit der heutigen sprachlichen Situation in Kamerun auseinandersetzen. Dabei soll vor allem auf die Rolle des Französischen im dortigen mehrsprachigen Kontext sowie auf die Charakteristika des français camerounais (im Vergleich zur hexagonalen Standardvarietät) eingegangen werden.
Zu diesem Zwecke werden zunächst grundlegende Informationen zu Geografie, Wirtschaft, Bevölkerung und zu den Sprachen des Landes in einem Kurzportrait vorgestellt. Hieran schließt sich ein Blick in die Geschichte Kameruns, der für ein Verständnis der heutigen sprachlichen Zweiteilung (Englisch / Französisch) unabdingbar ist. Der umfassendste Teil dieser Arbeit wird daraufhin die aktuelle sprachliche Wirklichkeit in den Blick nehmen. Hier werden Phänomene wie lokale Verkehrssprachen, das kamerunische Pidgin-Englisch und die Mischsprache Camfranglais thematisiert. Es folgt eine Untersuchung der tatsächlichen Umsetzung des in der Verfassung verankerten Bilingualismus sowie der Verbreitung der englischen und französischen Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Darüber hinaus soll aber auch auf die Rolle der einheimischen Sprachen eingegangen werden. Die Vorstellung einer jüngeren Studie zu den Einstellungen der KamerunerInnen bezüglich ihrer Sprachen wird die Ergebnisse empirisch untermauern. Abschließend erfolgt eine Betrachtung des kamerunischen Französischs unter linguistischen Gesichtspunkten, die sich insbesondere auf den lexikalischen Bereich konzentrieren wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Französische im mehrsprachigen Kontext Kameruns
- 2.1 Kamerun - ein Kurzportrait
- 2.1.1 Geografische Einordnung
- 2.1.2 Wirtschaft
- 2.1.3 Bevölkerung und ethnische Zusammensetzung
- 2.1.4 Einführendes zur sprachlichen Situation
- 2.2 Blick in die Geschichte
- 2.2.1 Beginn der europäischen Besiedlung
- 2.2.2 Deutsche Kolonisierung 1884-1918
- 2.2.3 Französische und britische Kolonisierung 1919-1960
- 2.2.4 Das unabhängige Kamerun 1961 bis heute
- 2.3 Sprachliche Situation
- 2.3.1 Lokale Verkehrssprachen, Pidgin-Englisch, Camfranglais
- 2.3.2 Der ungleiche Bilingualismus Französisch - Englisch
- 2.3.2.1 Staatsregierung
- 2.3.2.2 Rechtswesen
- 2.3.2.3 Verwaltung
- 2.3.2.4 Bildungswesen
- 2.3.2.5 Medien
- 2.3.2.6 Zusammenfassung
- 2.3.3 Die Rolle der einheimischen Sprachen
- 2.3.4 SprecherInnen-Einstellungen zum Französischen und zu den indigenen (Mutter-)Sprachen
- 2.3.4.1 Ergebnisse zum Französischen
- 2.3.4.2 Ergebnisse zu den einheimischen Sprachen
- 2.3.5 Das français camerounais
- 2.1 Kamerun - ein Kurzportrait
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Situation in Kamerun mit Fokus auf die Rolle des Französischen im mehrsprachigen Kontext. Es werden die Charakteristika des kamerunischen Französisch im Vergleich zur Standardvarietät analysiert.
- Das Französische als Amtssprache in Kamerun
- Der mehrsprachige Kontext Kameruns (inkl. Pidgin-Englisch und Camfranglais)
- Der Einfluss der Kolonialgeschichte auf die heutige Sprachsituation
- Die Rolle einheimischer Sprachen
- Einstellungen der Bevölkerung gegenüber verschiedenen Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Forschungsfrage, welche die sprachliche Situation in Kamerun und die Rolle des Französischen beleuchtet.
Kapitel 2.1 (Kamerun - ein Kurzportrait): Bietet einen Überblick über Geografie, Wirtschaft, Bevölkerung und die grundlegende sprachliche Situation Kameruns.
Kapitel 2.2 (Blick in die Geschichte): Skizziert die historische Entwicklung Kameruns, beginnend mit der europäischen Kolonisierung und ihren Auswirkungen auf die heutige Sprachlandschaft.
Kapitel 2.3 (Sprachliche Situation): Beschreibt detailliert die aktuelle sprachliche Situation, inklusive der lokalen Verkehrssprachen, Pidgin-Englisch, Camfranglais und den offiziellen Sprachen Französisch und Englisch. Es wird der ungleiche Bilingualismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (Staatsregierung, Bildung etc.) untersucht und die Rolle der einheimischen Sprachen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kamerun, Französisch, Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Kolonialismus, Pidgin-Englisch, Camfranglais, einheimische Sprachen, Sprachpolitik, Sprachgebrauch, soziolinguistische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Französisch in Kamerun, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182848