Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Die christliche Auferstehungshoffnung in heutiger Sicht

Title: Die christliche Auferstehungshoffnung in heutiger Sicht

Pre-University Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Prill (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im 1. Halbjahr 2005/06 beschäftigten wir uns im Ev. Religionsunterricht mit dem Thema Christologie. Da sich das Thema der Facharbeit an den Unterricht anschließen sollte, lag es nahe, auch für die Facharbeit ein Thema oder eine Fragestellung aus dem Themenkomplex Christologie zu wählen. Auch aus persönlichem Interesse entschied ich mich dann, das Zentrum des christlichen Glaubens, die Auferstehung Jesu Christi, zu untersuchen. Besonders in einer, zum großen Teil, säkularisierten Welt, in der auf der einen Seite viele Kirchenaustritte, bezogen auf Deutschland, zu verzeichnen sind, aber auf der anderen Seite sich die Kirche als Konsequenz dessen, der Zeit immer mehr anpasst, ist es interessant zu untersuchen, in welchem Licht die heutige Welt ein Ereignis vor zweitausend Jahren betrachtet – die Auferstehung Christi.
Genau damit beschäftigt sich diese Facharbeit. Wie sahen die Menschen vor rund zwei-tausend Jahren dieses Ereignis und was bedeutet es für die Menschen heute? Wo liegen die Unterschiede und was für eine Entwicklung ist zu verzeichnen? Ist die Auferstehung in einer Welt, die immer moderner und fortschrittlicher, aber auch stressiger wird, überhaupt noch von existentieller Bedeutung?

Ziel der Facharbeit ist es, sich mit diesen Fragestellungen zu befassen und eine Übersicht verschiedener Positionen zu geben.

Die Facharbeit ist in vier Bereiche gegliedert. Die Einleitung, den ersten Hauptteil, den zweiten Hauptteil und das Fazit. Der erste Hauptteil beschäftigt sich mit der Historizität der Auferstehung und zeigt, dass ein Glaube an die Auferstehung Christi aus historischer Sicht möglich ist. Der zweite Hauptteil führt vier unterschiedliche Deutungen bzw. Interpretationen im Zusammenhang mit der Auferstehung an. Dabei vertreten zwei Deutungen eine traditionsgemäße Position und zwei weitere Deutungen eine vornehmlich kritische Position. Traditionsgemäße Position und kritische Position wechseln sich jeweils ab. Die paulinische Deutung und die Deutung Bonhoeffers sind traditionsgemäße Stimmen, bei der Bultmannschen und bei der Lüdemannschen Interpretation handelt es sich um kritische Stimmen zur Auferstehung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begründung und Ziel der Facharbeit
    • 1.2 Gliederung
  • 2. Die Historizität der Auferstehung
    • 2.1 Das leere Grab
    • 2.2 Erscheinungen Christi nach seinem Tod
  • 3. Deutung und Interpretation der Auferstehung
    • 3.1 Die Deutung durch Paulus
    • 3.2 Bultmanns existentiale Interpretation
    • 3.3 Die Deutung Dietrich Bonhoeffers
    • 3.4 Gerd Lüdemanns Rekonstruktion der Auferstehung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die christliche Auferstehungshoffnung im Kontext der heutigen, säkularisierten Welt. Sie beleuchtet die historische Sichtweise auf die Auferstehung und analysiert verschiedene Interpretationen dieses zentralen Glaubensinhalts. Das Ziel ist, einen Überblick über verschiedene Positionen zu geben und die Bedeutung der Auferstehung in der modernen Gesellschaft zu erörtern.

  • Historizität der Auferstehung Jesu Christi
  • Unterschiedliche Deutungen und Interpretationen der Auferstehung
  • Bedeutung der Auferstehung in einer säkularisierten Welt
  • Vergleich traditioneller und kritischer Positionen zur Auferstehung
  • Entwicklung des Glaubens an die Auferstehung im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung begründet die Wahl des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Historizität der Auferstehung, indem es das leere Grab und die nachträglichen Erscheinungen Christi untersucht und kritische Theorien dazu widerlegt. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die historischen Belege für die Kreuzigung und die Indizien, die für eine Auferstehung sprechen.

Schlüsselwörter

Christliche Auferstehungshoffnung, Historizität, Interpretation, Paulus, Bultmann, Bonhoeffer, Lüdemann, Säkularisierung, Glaube, moderne Gesellschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die christliche Auferstehungshoffnung in heutiger Sicht
College
Kreisgymnasium Halle
Grade
1,3
Author
Stefan Prill (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V182879
ISBN (eBook)
9783656067757
ISBN (Book)
9783668110908
Language
German
Tags
Auferstehung Hoffnung leeres Grab Christus Paulus Bultmann Bonhoeffer Lüdemann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Prill (Author), 2005, Die christliche Auferstehungshoffnung in heutiger Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182879
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint