Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Rationalitätsannahme in der ökonomischen Theorie: bedingt sie den egoistischen Homo oeconomicus?

Title: Die Rationalitätsannahme in der ökonomischen Theorie: bedingt sie den egoistischen Homo oeconomicus?

Seminar Paper , 2000 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thomas Kramer (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Oft fragt man sich, warum die Leute überhaupt Lotto spielen, obwohl sie genau wissen, dass ihre Aussichten auf Gewinn marginal sind, oder warum jemand an Protestaktionen teilnimmt, obwohl er nur eine von unzähligen vielen Personen ist und es eigentlich gar nichts ausmachen würde, wenn er sich nicht daran beteiligt. Wäre es dann nicht rational, lieber zuhause zu bleiben, anstatt den (Zeit-)Aufwand in Kauf zu nehmen ?
In der vorliegenden Arbeit soll der Status des Egoismusprinzips innerhalb des ökonomischen Modells rationalen Verhaltens, repräsentiert durch das Menschenbild des homo oeconomicus, analysiert werden. Es geht vor allem darum zu zeigen, ob das Eigeninteresse eines Menschen Grundlage all seiner Entscheidungen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Einführung in das ökonomische Verhaltensmodell
  • Das Egoismusprinzip in der Rationalitätsannahme
    • Die Stellung des Eigennutzes in der Rational-Choice-Theorie
    • Altruismus als Konsequenz individueller Rationalität
    • Die Problematik des kollektiven Handelns
    • Die Bewältigung der Unzulänglichkeiten des Verhaltensmodells
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle des Egoismusprinzips im ökonomischen Modell rationalen Verhaltens, insbesondere hinsichtlich des Menschenbildes des homo oeconomicus. Es soll geklärt werden, ob Eigeninteresse tatsächlich die Grundlage aller menschlichen Entscheidungen bildet.

  • Die Rationalitätsannahme und ihre Prämissen in der ökonomischen Theorie
  • Das Konzept des homo oeconomicus und seine Kritik
  • Die Bedeutung des Eigennutzes in der Rational-Choice-Theorie
  • Die Rolle von Altruismus und kollektivem Handeln im Kontext individueller Rationalität
  • Die Grenzen und Unzulänglichkeiten des ökonomischen Verhaltensmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor, indem sie die Frage nach der Rationalität von Handlungen wie Lottospielen oder Protestbeteiligung aufwirft. Der erste Teil der Arbeit führt in das ökonomische Verhaltensmodell ein und beleuchtet die Kontroverse zwischen mikro- und makroökonomischen Perspektiven. Es wird der methodologische Individualismus als Grundlage des Verhaltensmodells erläutert und die Restriktionen im Entscheidungsspielraum des homo oeconomicus aufgezeigt.

Im zweiten Teil wird das Egoismusprinzip innerhalb der Rationalitätsannahme analysiert. Die Grenzen der Theorie und die Stabilität des Eigennutzaxioms werden diskutiert, sowie die Schwierigkeiten bei der Erklärung sozialer Phänomene. Verschiedene Interpretationsansätze der Wissenschaftler werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Rationalitätsannahme, homo oeconomicus, Egoismusprinzip, Eigennutz, Altruismus, Rational-Choice-Theorie, kollektives Handeln, methodologischer Individualismus, Restriktionen, Entscheidungsraum, Präferenzen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rationalitätsannahme in der ökonomischen Theorie: bedingt sie den egoistischen Homo oeconomicus?
College
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel  (Lehrstuhl für Entscheidungstheorie)
Grade
1,7
Author
Thomas Kramer (Author)
Publication Year
2000
Pages
18
Catalog Number
V1828
ISBN (eBook)
9783638111263
Language
German
Tags
Rationalität Egoismus Altruismus Homo oeconomicus kollektives Handeln Verhaltensmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Kramer (Author), 2000, Die Rationalitätsannahme in der ökonomischen Theorie: bedingt sie den egoistischen Homo oeconomicus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint