Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Case Scenarios

Case Study: History and Recent Developments in Bangladeshs Grameen Bank

Title: Case Study: History and Recent Developments in Bangladeshs Grameen Bank

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Frederik Gruissem (Author)

Economics - Case Scenarios
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit soll einen Einblick in die Arbeit eines der erfolgreichsten Sozialunternehmen der Welt geben, der Grameen Bank.
Die Grameen Bank (zu deutsch Dörfliche Bank), gegründet 1983 in Bangladesch, zählt nicht nur aufgrund ihrer Größe (16.000 Mitarbeiter; 6.700 Millionen US-Dollar Kreditvolumen) zu den bekanntesten Mikrofinanzinstituten (MFI) der Welt, sondern hat die Mikrofinanz in den 80er Jahren durch ihr sehr innovatives Kreditvergabesystem, dem Group Lending geprägt.
Die Arbeit greift oft auf theoretische Konzepte und Erkenntnisse über Anreizstrukturen und Group Lending in der Mikrofinanz auf und stellt diese in den Kontext der praktischen Umsetzung durch Grameen und das Restrukturierungsprogramm Grameen II.
Dieses hat sich die Bank nach einer langen Zeit der Kontinuität bzw. des Stillstands – je nach Perspektive – im Jahre 2000 verordnet und dadurch ihr Gesicht signifikant verändert, vor allem auch, was die Gestaltung von Anreizstrukturen angeht.
Für die Mikrofinanz kann man Anreizprobleme auf drei Ebenen, von denen diese Arbeit zwei aufgreift, identifizieren: Zwischen Geldgeber und MFI, zwischen dem MFI und seinen Mitarbeitern und zwischen MFI und Kreditnehmern.
Abschnitt 2 stellt in kurzer Form die wichtigsten Neuerungen durch Grameen II vor und bereitet damit den ständigen Vergleich theoretischer Erkenntisse mit der Tätigkeit der Bank vor. Abschnitt 3 befasst sich mit den Anreizproblemen in der Beziehung zum Kunden, wie Moral Hazard und Adverse Selection, beschreibt, welche Antworten Grameen auf diese Herausforderungen gefunden hat und wo unter Umständen Verbesserungsbedarf besteht. Kapitel 4 widmet sich mit der gleichen Vorgehensweise der Moral Hazard Problematik in der Beziehung zu den eigenen Mitarbeitern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das Grameen Generalised System (Grameen II)
  • Theoretisches Fundament und Praktische Umsetzung der Kreditvergabe unter Grameen II
    • Umgang mit Moral Hazard Problemen
    • Umgang mit Adverse Selection Problemen
    • Bewertung der Maßnahmen
  • Anreizstrukturen in der Mitarbeiterführung
    • Das Grundproblem - Finanzielle Tragfähigkeit vs. Soziale Mission
    • Steuerungsinstrumente - Low und High-Powered Incentives
    • Grameens Positionierung und Ideen in diesem Zielkonflikt
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Grameen Bank, einem der erfolgreichsten Sozialunternehmen der Welt. Sie analysiert die Geschichte und die jüngsten Entwicklungen der Bank, insbesondere die Einführung des Restrukturierungsprogramms Grameen II im Jahr 2000. Die Arbeit untersucht die Anreizstrukturen in der Beziehung zwischen der Bank und ihren Kunden sowie der Bank und ihren Mitarbeitern.

  • Das innovative Kreditvergabesystem der Grameen Bank und seine Auswirkungen
  • Die Herausforderungen von Moral Hazard und Adverse Selection in der Mikrofinanz
  • Die Anreizstrukturen in der Mitarbeiterführung und die Bedeutung von finanzieller Tragfähigkeit vs. sozialer Mission
  • Die Auswirkungen des Grameen II-Programms auf die Anreizstrukturen und die Kreditvergabe
  • Die Rolle der Grameen Bank als Vorbild für andere Mikrofinanzinstitute

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Grameen Bank und ihre Bedeutung in der Mikrofinanz. Kapitel 2 stellt das Grameen Generalized System (Grameen II) vor, das die Bank im Jahr 2000 eingeführt hat. Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Neuerungen und die Gründe für die Restrukturierung. Kapitel 3 befasst sich mit den Anreizproblemen in der Beziehung zwischen der Bank und ihren Kunden, insbesondere mit Moral Hazard und Adverse Selection. Es werden die von Grameen entwickelten Lösungsansätze erläutert. Kapitel 4 untersucht die Anreizproblematik in der Beziehung zwischen der Bank und ihren Mitarbeitern, wobei die finanzielle Tragfähigkeit vs. die soziale Mission im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Mikrofinanz, Grameen Bank, Grameen II, Anreizstrukturen, Moral Hazard, Adverse Selection, Group Lending, Mitarbeiterführung, Finanzielle Tragfähigkeit, Soziale Mission.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Case Study: History and Recent Developments in Bangladeshs Grameen Bank
College
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Economics of Microfinance
Grade
2,3
Author
Frederik Gruissem (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V182939
ISBN (eBook)
9783656069638
ISBN (Book)
9783656069607
Language
German
Tags
Grameen Yunus Microfinance Group Lending
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederik Gruissem (Author), 2009, Case Study: History and Recent Developments in Bangladeshs Grameen Bank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint