Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches "Katjus der Zauberer"

Title: Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches "Katjus der Zauberer"

Seminar Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Inga Waschkuhn (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Buch „Katjus der Zauberer“ erzählt die Abenteuer des achtjährigen Antons, einem von Eltern und Großmutter umsorgten Jungen mit großer Abenteuerlust. Anton hat den Spitznamen Katjus (Lausejunge, Lausbub) von seinen Kameraden bekommen, da er immer im Verdacht stand, etwas angestellt zu haben.
Katjus ist ein frecher, neugieriger Drittklässler, der es liebt Streiche zu spielen und der sich für alles Geheimnisvolle und Merkwürdige interessiert. Katjus wettet gerne und will weder Königspage, noch Ritter, Zirkuskünstler oder Cowboy, nicht einmal Magier oder Detektiv, - er will Zauberer werden. Er will und muss alle Zaubersprüche erfahren und mächtig sein.
Um zaubern zu können, spricht er einfach einen Wunsch oder einen Befehl aus. Die Zaubereien wirken zunächst eher wie Zufälle. Nachdem aber auch schwierigere Wünsche in Erfüllung gehen, weiß Katjus, dass er ein Zauberer ist. An einem schwülen Nachmittag fährt Katjus zum Stadtrand in den Birkenwald. Er läuft tief in den Wald hinein, streckt sich schließlich im Gras aus und schläft ein. Wach wird er von Donner und Regen. Katjus will nach Hause gehen, aber er verläuft sich und weiß nicht wo er ist, bis jemand ihn findet und ins Krankenhaus bringt. Seine Eltern suchen drei Tage nach ihm, dabei erkältet sich seine Großmutter und stirbt. Katjus fühlt sich schuldig deswegen. Er entschließt sich dazu, auf den Friedhof zu gehen und seine Großmuter ins Leben zurückzurufen. Am Grab seiner Großmutter verlangt Katjus, dass sie aus dem Grab herauskommt. Auf einmal schlägt Katjus eine unsichtbare Hand ins Gesicht. Er verlässt den Friedhof, ohne etwas erreicht zu haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsangabe
  • Zur Entstehung dieses Buches
  • Die Menschenrechte des Kindes in diesem Buch
  • Erzählhaltung
  • Erzähltechnik
  • Die Phantastische Elemente
  • Die Aussage Korczaks in diesem Buch
  • Die Gemeinsamkeiten zwischen Katjus und Korczak
  • Die Bezüge des Buches „Kaitus oder Antons Geheimnis“ zu anderen Texten Korczaks
  • Schlusswort
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Katjus der Zauberer“ erforscht die Rechte des Kindes anhand der Abenteuer des jungen Protagonisten. Es untersucht die Auswirkungen von kindlicher Fantasie und Wunschdenken auf die Gesellschaft und die moralischen Fragen, die sich daraus ergeben.

  • Kindliche Fantasie und Abenteuerlust
  • Die Rechte des Kindes im Kontext der Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Moral und Verantwortungsbewusstsein
  • Die Auswirkungen von Zauberkraft auf das Leben
  • Die Rolle der Erwachsenenwelt im Leben des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Inhaltsangabe: Das Buch erzählt die Geschichte von Anton, einem achtjährigen Jungen mit großer Abenteuerlust, der sich selbst „Katjus“ nennt. Katjus ist fasziniert von Magie und wünscht sich, ein Zauberer zu sein. Seine Wünsche scheinen sich zu erfüllen, und er erlangt tatsächlich Zauberkräfte, die er jedoch nicht immer verantwortungsvoll nutzt.
  • Zur Entstehung dieses Buches: (Dieser Abschnitt enthält vermutlich Details zur Entstehung des Buches und die Intention des Autors. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)
  • Die Menschenrechte des Kindes in diesem Buch: (Dieser Abschnitt behandelt vermutlich die Darstellung von Kinderrechten in der Geschichte. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)
  • Erzählhaltung: (Dieser Abschnitt analysiert vermutlich die Erzählperspektive und den Erzählstil des Buches. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)
  • Erzähltechnik: (Dieser Abschnitt beleuchtet vermutlich die erzählerischen Mittel des Buches, wie zum Beispiel die Verwendung von Metaphern, Symbolen oder Spannungsbögen. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)
  • Die Phantastische Elemente: (Dieser Abschnitt behandelt vermutlich die magischen Elemente der Geschichte und die Auswirkungen auf die Handlung. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)
  • Die Aussage Korczaks in diesem Buch: (Dieser Abschnitt untersucht vermutlich die Botschaft und den Einfluss von Janusz Korczak, dem polnischen Pädagogen, auf die Geschichte. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)
  • Die Gemeinsamkeiten zwischen Katjus und Korczak: (Dieser Abschnitt vergleicht vermutlich die Charaktereigenschaften von Katjus mit denen von Janusz Korczak. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)
  • Die Bezüge des Buches „Kaitus oder Antons Geheimnis“ zu anderen Texten Korczaks: (Dieser Abschnitt untersucht vermutlich Verbindungen zu anderen Werken von Janusz Korczak. Da es sich um einen Preview handelt, ohne Spoiler, wird dieser Abschnitt hier nicht zusammengefasst.)

Schlüsselwörter

Kind, Rechte des Kindes, Fantasie, Abenteuer, Zauberkraft, Verantwortung, Moral, Gesellschaft, Korczak, Pädagogik, Literatur für Kinder.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches "Katjus der Zauberer"
College
University of Wuppertal  (Fachbereich Sozialpädagogik)
Course
J.Korczak - Seminar- WS 2001/2002
Grade
1,7
Author
Inga Waschkuhn (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V18299
ISBN (eBook)
9783638226738
ISBN (Book)
9783656834205
Language
German
Tags
Rechte Kindes Spiegel Kinderbuches Katjus Zauberer Korczak Seminar-
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Inga Waschkuhn (Author), 2003, Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches "Katjus der Zauberer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint