Die seit 1978 Autonome Gemeinschaft Katalonien definiert sich nicht nur als ein Gebiet Spaniens, sondern ist insbesondere durch Differenzen zu diesem gekennzeichnet. Die historischen-, sprachlichen- und kulturellen Unterschiede formen Katalonien zu einer Einheit, einer eigenen Kulturnation.
Nicht zuletzt um diese beizubehalten, zu präsentieren und zu leben, legen die Katalanen großen Wert auf die Wiederbelebung und Auslebung alter und neuer katalanischer Traditionen. Eine solche Tradition ist die Sardana, ein Volkstanz, der einem langen Entstehungsprozess unterliegt. In jenem kamen ihr verschiedene Bedeutungen und Namen zu, welche nicht nur die Sardana im Sinne des Volkstanzes, sondern ebenfalls als musikalisches Kunstwerk beschrieben.
Dieser Begriff soll in der folgenden Hausarbeit übernommen und verbunden mit seiner historischen Entwicklung erläutert werden. So wird vorerst auf die Diktaturen Spaniens eingegangen und die daraus entstehende Symbolik der Sardana zur heutigen Zeit aufgeführt. Allgemeine Informationen über den Ursprung und die Entwicklung werden der Differenzierung in den musikalischen Teil und dem Tanz und deren nähere Ausführung vorangestellt. Anschließend folgt eine Darstellung einiger Veranstaltungen, auf denen die Sardana heute noch anzutreffen ist. Das Ziel ist es, hierdurch einen Eindruck der Sardana zu vermitteln, der die Grenzen eines bloßen Tanzes überschreitet, nicht aber die Sardana in ihrem kompletten Umfang darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Sardana als geschichtliches Symbol.
- Ursprungtheorien.
- Die Entwicklung.
- Der musikalische Aspekt der Sardana
- Der Aufbau der Cobla.
- Die Musikstücke einer Sardana.
- Die Sardana als Tanz
- Die Choreographie.
- Ratschläge und Regeln.
- Begegnung der Sardana im gesellschaftlichen Leben.
- Schluss.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Sardana, einen katalanischen Volkstanz, in seiner geschichtlichen Entwicklung, seinen musikalischen Aspekten und seiner Bedeutung als kulturelles Symbol in Katalonien. Sie beleuchtet, wie die Sardana als Ausdruck der katalanischen Identität und kulturellen Eigenständigkeit im Spannungsfeld der spanischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts agierte und schließlich zur Symbolfigur der katalanischen Kultur wurde.
- Die Sardana als geschichtliches Symbol und Ausdruck katalanischer Identität.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Sardana im Kontext der spanischen Diktaturen.
- Die musikalischen und choreografischen Besonderheiten der Sardana.
- Die Rolle der Sardana im katalanischen Gesellschaftsleben.
- Die heutige Relevanz und Bedeutung der Sardana für Katalonien.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Sardana als katalanische Tradition im Kontext der kulturellen Eigenständigkeit Kataloniens vor. Sie betont die Bedeutung der Wiederbelebung katalanischer Traditionen, besonders im Angesicht historischer Unterdrückung.
- Die Sardana als geschichtliches Symbol: Dieses Kapitel beleuchtet die Repression katalanischer Kultur und die Verbote der Sardana während der spanischen Diktaturen von Primo de Rivera und Francisco Franco. Es zeigt, wie die Sardana trotz der Verbote als Symbol katalanischer Identität weiterlebt und nach der Diktatur zu einem Zeichen der Freiheit und des Widerstands wurde.
- Ursprungstheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien zum Ursprung und zur Entwicklung der Sardana. Es diskutiert die Schwierigkeit, eindeutige Beweise für den Ursprung des Tanzes zu finden und stellt verschiedene Thesen und Funde vor, die Rückschlüsse auf die Geschichte der Sardana zulassen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sardana, katalanische Kultur, Volkstanz, Geschichte, Diktaturen, Symbol, Identität, Musik, Choreografie, Tradition, Nationalismus, Gesellschaft, Katalonien, Spanien.
- Arbeit zitieren
- Santana Overath (Autor:in), 2010, Die Sardana – der Volkstanz der Katalanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182999